1 |
Einleitung
|
1 |
2 |
Über Nanotechnologie
|
3 |
3 |
Über Nanopartikel
|
7 |
|
3.1 |
Was sind Nanopartikel?
|
7 |
|
3.2 |
Anwendungen von Nanopartikeln
|
8 |
|
3.3 |
Gesundheitsrisiken durch synthetische Nanopartikel?
|
10 |
4 |
Wissenschaft, Technik und Öffentlichkeit
|
14 |
|
4.1 |
Hintergrund
|
14 |
|
4.2 |
Gesellschaftliche Debatten über Nanotechnologie
|
16 |
|
4.3 |
Ergebnisse quantitativer und qualitativer Studien
|
17 |
5 |
Das Karlsruher Fokusgruppen-Projekt – Methodik und Durchführung
|
21 |
|
5.1 |
Fokusgruppen-Interviews – Eine qualitative Methode der Sozialwissenschaften und was sie kann
|
21 |
|
5.2 |
Fokusgruppen-Interviews im Projekt NanoCare – Gründe und Ziele
|
22 |
|
5.3 |
Konzeption und Durchführung der Fokusgruppen-Interviews im Projekt NanoCare
|
23 |
6 |
Ergebnisse
|
26 |
|
6.1 |
Persönlicher Bezug zu Nanopartikeln
|
27 |
|
6.2 |
Chancen von Nanopartikeln
|
29 |
|
6.3 |
Risiken von Nanopartikeln
|
31 |
|
6.4 |
Chancen oder Risiken – was überwiegt?
|
33 |
|
6.5 |
Informationslage zu Nanopartikeln
|
36 |
|
6.6 |
Informationsverhalten zu Wissenschaft und Technik
|
37 |
|
6.7 |
Informationen zu Nano und Co im Internet
|
41 |
|
6.8 |
Vertrauen und Information
|
46 |
7 |
Diskussion und Ausblick
|
51 |
Danksagung
|
55 |
Literatur
|
56 |
Anhang
|
59 |
|
Anhang A: Zusammensetzung der Gruppen
|
59 |
|
Anhang B: Leitfragen
|
60 |
|
Anhang C: Fragebogen
|
62 |
|
Anhang D: Auswertung des Fragebogens
|
64 |