|  |  |  |  |  | 
          
           | Einführung (Gerhard Banse, Janikowski, Ryszard; Kiepas, Andrzej)
 | 15 | 
          
           |  | 
          
           | I   NEUE ASPEKTE DES KONZEPTS DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG | 
          
           |  | Nachhaltige Entwicklung in der Perspektive der Informationsgesellschaft (Andrzej Kiepas)
 | 21 | 
          
           |  | Die Bedeutung des Kulturkapitals für nachhaltige Entwicklung (Ryszard Janikowski)
 | 33 | 
          
           |  | Nachhaltige Entwicklung in der gegenwärtigen theoretischen und politischen Diskussion – Die Grundprobleme im Umriss (Damian Michalowski)
 | 51 | 
          
           |  | Neue Impulse für die Diskussion um eine nachhaltige Klimapolitik – Globales Bürgerbeteiligungsprojekt WWViews (Martin Knapp, Christiane Hauser)
 | 63 | 
          
           |  | Das Verhältnis der lokalen Bevölkerung zum Investieren in Windparks
            in den Wojewodschaften Pommern und Westpommern und die Förderung einer lokalen Entwicklung von erneuerbaren Energiequellen (Alicja Ma³gorzata Graczyk)
 | 81 | 
           
           |  | Die Nachhaltigkeitsstrategien des Bundes und der Länderin
            Deutschland als politische Umsetzungsinstrumente im Kontext
            des europäischen Mehrebenensystems (Jens Boysen)
 | 101 | 
          
           |  | Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als Herausforderung
            für die Nationalstaaten (unter den Bedingungen der Globalisierung
           und der europäischen Integration) (Eugeniusz Kośmicki)
 | 111 | 
          
           |  | Der politische Rahmen für die Bereiche nachhaltige Produktion und
            nachhaltiger Konsum am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (Marta Wachowiak)
 | 133 | 
          
           |  | Nachhaltige Entwicklung lokaler Gemeinschaften in einer
            wissensbasierten Wirtschaft (Joanna Czerna-Grygiel)
 | 149 | 
          
           |  | Zum Nexus von Vulnerabilität und Nachhaltigkeit (Andreas Metzner-Szigeth)
 | 163 | 
          
           |  | Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im
            Spannungsfeld von Alltagstauglichkeit, strukturellen Bedingungen
            und dem Transfer konzeptueller Komplexität (Verena Holz, Ute Stoltenberg)
 | 179 | 
          
           |  | Nachhaltiges Leben als Herausforderung für Bildung und Ethik (Pavel Fobel, Daniela Fobelová, Vladimír Ïurèík)
 | 197 | 
          
           |  | 
          
           | II   ERFAHRUNGEN DER IMPLEMENTIERUNG VON STRATEGIEN NACHHALTIGER ENTWICKLUNG | 
          
           |  | Herausforderungen der Nachhaltigkeitsökonomie (Bazyli Poskrobko)
 | 207 | 
          
           |  | Graue (versteckte) Energie – ein unterschätztes Konzept zwischen
            ökologischer Notwendigkeit und kultureller Anschlussfähigkeit? (Renate Hübner)
 | 229 | 
          
           |  | Nachhaltige Entwicklung der Energiewirtschaft im Lichte der neuen
            EU-Regelungen (Andrzej Graczyk)
 | 249 | 
          
           |  | Zementherstellung und das internationale Klimaschutzregime (Gerhard Sardemann, Matthias Achternbosch, Christel Kupsch, Eberhard Nieke)
 | 267 | 
          
           |  | Klimawandel – Bezüge zu Wäldern und Forstwirtschaft (Piotr Paschalis-Jakubowicz)
 | 279 | 
          
           |  | Ausgewählte Instrumente für nachhaltige Entwicklung (Maria Urbaniec)
 | 291 | 
          
           |  | Der nachhaltige Rahmen der regionalen Innovationsstrategie im
            grenzüberschreitenden Milieu (Oto Hudec, Juraj Sinay)
 | 303 | 
          
           |  | Regionale Aspekte bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in Rumänien (Ildiko Tulbure)
 | 319 | 
           
           |  | 
          
           | Autorinnen und Autoren | 335 | 
          
           |  |