Christoph Revermann, Bärbel Hüsing

Fortpflanzungsmedizin - Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technische Entwicklungen und Folgen

Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2010, TAB-Arbeitsbericht Nr. 139
[Zusammenfassung]


INHALT

ZUSAMMENFASSUNG 5
I EINLEITUNG 17
  1. Beauftragung und Anliegen des Berichts 19
  2. Gutachter und Danksagung 22
II FERTILITÄTSSTÖRUNGEN UND ART-VERFAHREN 23
  1. Fertilität, Infertilität und Sterilität 23
  2. Diagnostik von Fruchtbarkeitsstörungen 26
  2.1 Medizinische Diagnostik weiblicher Fertilitätsstörungen 28
  2.2 Medizinische Diagnostik männlicher Fertilitätsstörungen 30
  2.3 Psychosomatische Diagnostik 31
  2.4 Molekulare Faktoren der Fertilitätsbeeinflussung 32
  2.5 Indikationen für reproduktionsmedizinische Behandlungen 33
  3. Reproduktionsmedizinische Verfahren 36
  3.1 Chirurgische Eingriffe 36
  3.2 In-vitro-Fertilisation (IVF) 37
  3.3 Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) 39
  3.4 Qualitätsbeurteilung von Gameten, imprägnierten Eizellen und Embryonen 40
  3.5 Kryokonservierung 43
III ASSISTIERTE REPRODUKTION IN DER KLINISCHEN PRAXIS 45
  1. Assistierte Reproduktion in Deutschland 48
  1.1 Versorgung mit ART 48
  1.2 Erfolgsraten der ART 52
  1.3 Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 59
  2. Assistierte Reproduktion in Europa 62
  2.1 Versorgung mit ART 63
  2.2 Erfolgsraten der ART 68
  2.3 Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 72
  3. Assistierte Reproduktion in den USA 78
  3.1 Versorgung mit ART 78
  3.2 Erfolgsraten der ART 80
  3.3 Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 83
  4. Assistierte Reproduktion weltweit 85
  4.1 Versorgung mit ART 85
  4.2 Erfolgsraten der ART 88
  4.3 Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 89
  5. Datenkritik 90
  5.1 Vollständigkeit, Qualität, Vergleichbarkeit 90
  5.2 Indikatoren für den "Erfolg" einer ART-Behandlung 91
  6. Diskussion 94
IV FOLGEN UND RISIKEN REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER VERFAHREN 137
  1. Gesundheitliche Risiken für Frauen 104
  1.1 Ovarielle Stimulation 105
  1.2 Eizellentnahme 110
  1.3 Extrauteringravidität 110
  1.4 Spontanabort 111
  1.5 Bluthochdruck, Präeklampsie, Placenta praevia 112
  1.6 Beckenendlage, Steißgeburt, Kaiserschnitt 113
  1.7 Totgeburten 114
  2. Gesundheitliche Risiken für Kinder 114
  2.1 Angeborene Fehlbildungen 115
  2.2 Fehlerhaftes Imprinting 117
  2.3 Gesundheitszustand in der Perinatalphase 118
  2.4 Gesundheitszustand im Kindesalter 119
  3. Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 125
  3.1 Häufigkeiten 125
  3.2 Gesundheitliche Risiken 128
  3.3 Präventionsmaßnahmen 131
  4. Diskussion 136
V PSYCHOSOZIALE ASPEKTE 145
  1. Erleben von Sub- und Infertilität sowie der reproduktionsmedizinischen Behandlungen 145
  1.1 Lebenssituation ungewollt kinderloser Paare 147
  1.2 Entscheidungsmotive für bzw. gegen reproduktionsmedizinische Behandlungen 150
  1.3 Erleben der reproduktionsmedizinischen Behandlung 151
  1.4 Erleben von Schwangerschaft und Geburt 154
  2. Elternschaft und Kindesentwicklung nach reproduktionsmedizinischer Behandlung 155
  2.1 Elternschaft und Kindesentwicklung nach IVF und ICSI 156
  2.2 Elternschaft und Kindesentwicklung nach donogener Behandlung 157
  2.3 Elternschaft nach Embryospende 165
  2.4 Elternschaft nach Leihmutterschaft 166
  2.5 Reproduktives Reisen 167
  3. Organisation der psychosozialen Kinderwunschberatung 170
  3.1 Fachliche Empfehlung zur psychosozialen Beratung 171
  3.2 Inanspruchnahme und Effekte der psychosozialen Kinderwunschberatung 173
  3.3 Integration der psychosozialen Beratung in die medizinische Behandlung 177
  3.4 Qualitätssicherung, Probleme, Perspektiven 187
  4. Diskussion 188
VI RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 195
  1. Rechtsfragen und Rechtslage 195
  2. Das Embryonenschutzgesetz und weitere Regelungen 198
  2.1 Gametenspenden 199
  2.2 Befruchtung und Konservierung 202
  2.3 Elektive Maßnahmen 204
  2.4 Organisation der Reproduktionsmedizin und rechtliche Anforderungen an die Einrichtungen 207
  3. Regulierungen im europäischen Vergleich 212
  4. Diskussion 219
VII SCHLUSSFOLGERUNGEN UND HANDLUNGSOPTIONEN 225
  1. Erfolge und Probleme der ART 226
  2. Psychosoziale Aspekte 229
  3. Rechtliche Aspekte 233
LITERATUR 235
  1. In Auftrag gegebene Gutachten 235
  2. Weitere Literatur 235
  3. Internetlinks 256
ANHANG 259
  1. Tabellenverzeichnis 259
  2. Abbildungsverzeichnis 260
  3. Abkürzungen 263
  4. Glossar 264

 

Erstellt am: 09.09.2009 - Letzte Änderung am: 09.05.2011 - Kommentare an: webmaster