Christoph Revermann, Katrin Gerlinger

Technologien im Kontext von Behinderung
Bausteine für Teilhabe in Alltag und Beruf

Berlin: edition sigma 2010, Reihe: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung, Bd. 30, ISBN 9783836081306, 286 Seiten, kartoniert, 24.90 Euro
[mehr zum Buch]


INHALT

ZUSAMMENFASSUNG 9
I EINLEITUNG 23
  1. Thematischer Hintergrund 24
  1.1 Definitionen 25
  1.2 Assistive Technologie und universelles Design 29
  1.3 Inklusion und Exklusion 32
  2. Anliegen und Struktur des Berichts 34
  3. Gutachter und Danksagung 37
II BEHINDERUNGSKOMPENSIERENDE TECHNOLOGIEN UND IHRE ANWENDUNGSFELDER 39
  1. BkT – Einordnung 39
  1.1 Personenbezogene und allgemeine bkT 40
  1.2 Individuelle Anpassung, persönliche Assistenz 41
  2. BkT bei Schädigung des Bewegungsapparates 43
  2.1 Fallbeispiel Querschnittslähmung 43
  2.2 Fallbeispiel Multiple Sklerose 47
  2.3 Personenbezogene bkT 51
  2.4 Allgemeine bkT – barrierefreier ÖPV 59
  3. BkT bei Sehschädigung 63
  3.1 Fallbeispiel Blindheit 63
  3.2 Fallbeispiel Sehbehinderung 66
  3.3 Personenbezogene bkT 69
  3.4 Allgemeine bkT 76
  4. BkT bei Hörschädigung 82
  4.1 Fallbeispiel Schwerhörigkeit 82
  4.2 Fallbeispiel Gehörlosigkeit 86
  4.3 Personenbezogene bkT 89
  4.4 Allgemeine bkT 97
III INNOVATIONEN UND POTENZIALE BEI BKT 103
  1. Neue bkT bei Information und Kommunikation 103
  1.1 Mensch-Maschine-Interaktion 104
  1.2 Ubiquitous Computing 109
  1.3 Social Accessibility, Risiken 111
  2. Neue bkT im Bereich Mobilität und Motorik 113
  2.1 Hilfen zur Handhabung von Objekten in der Umwelt 114
  2.2 BkT zur unterstützten Mobilität 119
  3. Forschung und Entwicklung 123
  3.1 Forschung in Deutschland 123
  3.2 Europäische Forschungsaktivitäten 125
  3.3 Außereuropäische Forschungsaktivitäten 129
  3.4 Internationale Organisationen und Gesellschaften 130
IV GESETZLICHE RAHMEN- UND UMSETZUNGSBEDINGUNGEN FÜR BKT AM ARBEITSPLATZ 133
  1. Internationale Vereinbarungen und nationaler Gesetzgebungsrahmen 134
  1.1 Aktivitäten der UNO und WHO 134
  1.2 Europarechtlicher Rahmen 136
  1.3 Transformation in das deutsche Rechtssystem 142
  2. Sozialgesetzgebung in Deutschland: Individuelle Leistungsansprüche auf bkT 144
  2.1 Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 145
  2.2 SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung 153
  2.3 SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung 156
  2.4 SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung 157
  2.5 SGB II, SGB III – Bundesagentur für Arbeit 159
  2.6 Gemeinsame Empfehlungen der Rehabilitationsträger 161
  2.7 Präventiver Einsatz von bkT im Sozialrecht 163
  2.8 Wirkungen der Sozialgesetze in der Anwendung 166
  3. Arbeitsschutzrecht: barrierefreies Arbeitsumfeld und präventiver Einsatz von bkT 171
  4. Behindertengleichstellungsgesetze: Umfeldgestaltung zum effektiven Einsatz von bkT 180
  4.1 Bundesebene 180
  4.2 Landesebene 182
  4.3 Wirkungen 183
V SOZIOÖKONOMISCHE ASPEKTE VON BKT 197
  1. Die Arbeitnehmerseite – Menschen mit Behinderung als Nutzer von bkT am Arbeitsplatz 190
  1.1 Quantifizierung der Bevölkerungsgruppe 191
  1.2 Berufliche Ausbildungssituation 196
  1.3 Erwerbssituation 199
  2. Die Arbeitgeberseite – Strukturen und Aufgaben in Bezug auf Behinderung und den Einsatz von bkT 204
  2.1 BkT-relevante betriebliche Organisations- und Verfahrensstrukturen 204
  2.2 Beschäftigungsquote Schwerbehinderter 209
  2.3 Nutzenerwägungen zum Einsatz von bkT 211
  3. Öffentlich geförderte Unterstützung von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt 213
  3.1 Ausgleichsabgabe und Ausgleichsfonds 213
  3.2 Förderaktivitäten der Integrationsämter 217
  3.3 Dienste und Einrichtungen Dritter 222
  4. Der »Markt« für bkT 224
  4.1 Angebotsstruktur 226
  4.2 Nachfragestruktur 229
  4.3 Europäischer Markt 233
  4.4 Informationssysteme und Normen 235
VI SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 239
  1. Technik als Hilfsmittel und Struktur der Umwelt 239
  2. Barrierefreie Umgebung und Arbeitswelt 240
  3. Sozialstaatliche Verantwortung 243
  4. Sozioökonomische Aspekte 245
  5. Handlungsoptionen 249
LITERATUR 255
  1. In Auftrag gegebene Gutachten 255
  2. Weitere Literatur 255
ANHANG 265
  1. Tabellenverzeichnis 265
  2. Abbildungsverzeichnis 266
  3. Abkürzungen 267
  4. Informationssysteme 270
  4.1 REHADAT 270
  4.2 Weitere nationale Informationssysteme 271
  4.3 Europäische Datenbank »EASTIN« 273
  4.4 Weitere internationale Einzeldatenbanken 275
  5. Normung 275
  5.1 Organisationen 276
  5.2 Einzelnormen 278
  5.3 Normen zur barrierefreien Gestaltung 281
  6. Zielvereinbarungen zur Barrierefreiheit 284
  7. Ansprechpartner im Überblick 286

 

Erstellt am: 25.03.2010 - Letzte Änderung am: 28.10.2010 - Kommentare an: webmaster