| Einleitung der Herausgeber |
9 |
| |
| Einführung |
|
Human Enhancement und seine Bewertung – Eine kleine Skizze (Andreas Woyke)
|
21 |
| |
| "Gründerfiguren" und "Gründungsdiskurse" |
| |
Human Enhancement – Eine Motivsuche bei J. D. Bernal, J. B. S. Haldane und J. S. Huxley (Reinhard Heil)
|
41 |
| |
Zum mythischen Kontext der Debatte über Human Enhancement (Christopher Coenen)
|
63 |
| |
Die Planbarkeit des Glücks – Dostojewskis Kritik des rationalistischen Menschenbildes der Utopie (Thomas Möbius)
|
91 |
| |
| Historische Zusammenhänge und Hintergründe |
| |
Psychotechnik und Intelligenzforschung 1903-1933: Protoformen von Human Enhancement? (Andreas Kaminski)
|
117 |
| |
Regulation, Homöostase und Human Enhancement – Eine kleine kybernetikaffine Geschichte (Rainer Becker)
|
143 |
| |
Naturwissenschaftliche Weltanschauung und technologische Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie – Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart (Andreas Woyke)
|
171 |
| |
| Literarische Kontexte |
| |
Im Feuer schierer Sinnlichkeit oder: Lady Chatterleys Gegenargument (Alfred Nordmann)
|
199 |
| |
Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien (Stefan Gammel)
|
209 |
| |
Die Romane von Michel Houellebecq als literarischer Hintergrund für die Bewertung von technologischen Perfektionierungsidealen (Andreas Woyke)
|
235 |
| |
| Kritische Perspektiven und aktuelle Bezüge |
| |
"Better Living Through Chemistry" – Entstehung, Scheitern und Renaissance einer psychedelischen Alternative zur kosmetischen Psychopharmakologie (Nicolas Langlitz)
|
263 |
| |
Die Verbesserung der Natur in der Vision konvergierender Technologien (Arianna Ferrari)
|
287 |
| |
Eine Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus aus jüdischer Perspektive (Hava Tirosh-Samuelson)
|
307 |
| |
| Autorinnen und Autoren |
329 |