S. Feifel, W. Walk, S. Wursthorn, L. Schebek [Hrsg.]

Ökobilanzierung 2009: Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit
Tagungsband der fünften Ökobilanz-Werkstatt, Campus Weihenstephan, Freising, 5. bis 7. Oktober 2009

Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe 2009, ISBN 978-3-86644-421-8 , 295 Seiten, 32,00 EUR
[Volltext/pdf, 6.997 kb]   [Vorwort]


INHALT

Walter Klöpffer, LCA Consult & Review, Frankfurt am Main
Wirkungsabschätzungsmethoden und Querverbindungen – Unterschiede zum Risk Assessment
1
 
Michael Srocka, GreenDeltaTC GmbH, Berlin
openLCA: Open Source Software für Life Cycle Assessments – Stand und Weiterentwicklung
11
 
Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim
Die Allokation in der Ökobilanzierung vor dem Hintergrund der Nutzenmaximierung
21
 
Heinz Stichnothe, University of Manchester/ von Thünen-Institut, Braunschweig
Carbon Footprint - Der britische "Standard" PAS 2050 im Spiegel der Ökobilanz-Methodik und weitere Normierungsbestrebungen
39
 
Tobias Viere, Andreas Möller und Martina Prox, Leuphana University of Lüneburg
Materialflusskostenrechnung – ein Ansatz für die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Ökobilanzierung
45
 
Holz als Ressource
 
Silke Feifel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland – das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe
55
 
Janine Fischbach, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Integrierte Nachhaltigkeitsanalyse für Prozessketten ausgewählter Energieholzprodukte
61
 
Anne Rödl, von Thünen-Institut, Hamburg
Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen – eine ökologische und ökonomische Optimierung
71
 
Stefan Diederichs, von Thünen-Institut, Hamburg
Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz
79
 
LCA im betrieblichen Rahmen
 
Benjamin Boehnke, Volkswagen AG, Wolfsburg
Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten
85
 
Boris Dresen, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen; Melanie Herzog, RWTH Aachen
Carbon Footprint von Produkten (CFP) – Bilanzierung in kleinen und mittleren Unternehmen
91
 
Heidi Hottenroth, Hochschule Pforzheim; Martin Schottler, M+W Zander FE GmbH
Behandlung von NMVOC-Abgasen in der Halbleiterbauelement- und Solarzellenfertigung – gesamtökologisch sinnvoll?
97
 
Allokation und Systemraumerweiterung
 
Maria Bystricky, Gabriele Weber-Blaschke, TU München
Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen
105
 
Hildegund Mötzl, IBO und BOKU, Wien
Entsorgung von Gebäuden und Gebäudekomponenten – Methodische Fragestellungen
113
 
Wolfgang Walk, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Softwareunterstützung zur Erteilung von Verwertungs-Gutschriften in "attributiven" Ökobilanzen
117
 
Bewertung der Ressourceninanspruchnahme Wasser und Land
Georg Schöner, BASF SE und Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bewertung des Wasserverbrauchs in der Ökoeffizienz-Analyse der BASF
125
 
Annekatrin Lehmann, TU Berlin und Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Qualitative und quantitative Indikatoren zur Nachhaltigkeitsbewertung (eines integrierten Wasserressourcenmanagementsystems in einer indonesischen Karstregion)
131
 
Barbara Urban, von Thünen-Institut, Braunschweig
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen – vom Konzept zur Umsetzung
139
 
Sebastian Schmuck, Universität Duisburg-Essen
Entwicklung eines Verfahrens zur ökobilanziellen Bewertung von Adaptationsmaßnahmen an den Klimawandel
145
 
Material- / Produktinnovationen: entwicklungsbegleitendes LCA
 
Kristian Kuhlmann, RWTH Aachen
Total Efficiency Control – Ressourceneffiziente Werkzeuge stärken den Werkzeugbau
151
 
Timo Fleschutz, Technische Universität Berlin
Berücksichtigung der ökologischen Dimension in Investitionsentscheidungen bei Montageanlagen
157
 
Max Marwede, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), Berlin
Rückführung strategischer Metalle – Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling
167
 
Barbara Brüggemann, Bergische Universität Wuppertal
Verfahrens- und Produktentwicklung für die Vulkanfiberproduktion – ein Anwendungsfeld für Ökobilanzen
173
 
Eva Zschieschang, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Beiträge der Mikroverfahrenstechnik zu einer nachhaltigen Energieversorgung – eine Systemanalyse
179
 
Nico Pastewski, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
Einsatz neuer Technologien zur ressourceneffizienzorientierten Produktoptimierung
185
 
Methodenerweiterung: LCA und darüber hinaus
 
Daniela Kölsch, BASF SE und Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Sozioökonomische Bewertung von Chemikalien unter REACh
193
 
Robert Ilg und Jan Paul Lindner, Universität Stuttgart
Vernetzungsmöglichkeiten von LCA und MFA – Nutzung von Synergieeffekten beider Methoden
199
 
Kathy Reimann, Technische Universität Berlin
Suitability of process-based LCA, input-output LCA, MFA and hybrid approaches for policy and decision making support
207
 
Kyra Seibert, Süddeutsches Kunststoff-Zentrum, Würzburg
Lebenszyklusmanagement für KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe
211
 
Britta Stratmann, Öko-Institut e.V., Freiburg
Analyse der Umweltauswirkungen der Kaffeezubereitung mittels verschiedener Zubereitungssysteme
219
 
LCA Datenformate und Datenaustausch
 
Kristian Juriæ, Universität Wien
pb2es – Konvertierung von Sachbilanzdaten einer öffentlichen Online-Datenbank in ein übliches Datenaustauschformat
225
 
Oliver Kusche, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Reference Life Cycle Data Format – Stand und Perspektiven für eine verteilte Datenhaltung
231
 
LCA über Nutzung und Anbau biogener Energierohstoffe
 
Elisa Dunkelberg, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin
Umweltbewertung von Biokraftstoff-Systemen: eine kritische Analyse von Annahmen und Systemgrenzen
239
 
Maria Stenull, Universität Stuttgart
Treibhausgaspotenzial des Energiepflanzenanbaus für Biogasanlagen
245
 
Torsten Mielecke, Technische Universität Darmstadt
Der Baustoff Holz als CO2-Senke. Ist das möglich?
253
 
Katharina Edler, Frank Schuchardt, Ulf Prüße, von Thünen-Institut, Braunschweig
Vergleichende Ökobilanz eines fermentativ produzierten Chemie-Rohstoffes aus verschiedenen Biomassen
259
 
Datenqualität und Datenaktualität
 
Frank Ritter, Technische Universität Darmstadt
Generierung von Lebensdauerkennwerten
265
 
Sibylle Wursthorn, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Nutzung von EPER Daten für die produktbezogene Umweltbewertung
271
 
Die Ökobilanz-Werkstatt 2009 als Diskussionplattform 279

 

Erstellt am: 01.02.2010 - Kommentare an: webmaster