| Abstracts | I | 
 
  | Inhaltsverzeichnis | III | 
 
  | Abbildungsverzeichnis | V | 
 
  | Tabellenverzeichnis | VI | 
 
  | Abkürzungsverzeichnis | VII | 
 
  |  |  | 
 
  | Zusammenfassung | 1 | 
 
  | 1 | Hintergrund und Zielsetzung, methodisches Vorgehen | 5 | 
 
  |  | 1.1 | Hintergrund und Zielsetzung | 5 | 
 
  |  | 1.2 | Methodisches Vorgehen | 7 | 
 
  |  | 1.2.1 | Kennwerte zu Stroh und Waldrestholz | 7 | 
 
  |  | 1.2.2 | Ökonomie, CO2-Minderung und Beschäftigungseffekte | 8 | 
 
  |  | 1.2.3 | Exkurs: Lernkurven und Skaleneffekte | 10 | 
 
  | 2 | Aufkommen und Bereitstellung von Stroh und Waldrestholz | 16 | 
 
  |  | 2.1 | Aufkommen biogener Reststoffe in Deutschland und Baden-Württemberg | 16 | 
 
  |  | 2.2 | Maßgebliche Entwicklungen in der Land- und Forstwirtschaft Baden-Württembergs | 18 | 
 
  |  | 2.2.1 | Viehhaltung | 18 | 
 
  |  | 2.2.2 | Flächennutzung und Erträge | 19 | 
 
  |  | 2.2.3 | Wald in Baden-Württemberg | 20 | 
 
  |  | 2.3 | Aufkommen an Stroh und Waldrestholz in Baden-Württemberg | 23 | 
 
  |  | 2.3.1 | Stroh und Heu | 24 | 
 
  |  | 2.3.2 | Waldrestholz | 25 | 
 
  |  | 2.3.3 | Aufkommensdichte an Stroh, Heu und Waldrestholz | 26 | 
 
  |  | 2.4 | Exkurs: Versorgung von zwei Anlagenstandorten in Baden-Württemberg mit Stroh und Waldrestholz | 28 | 
 
  |  | 2.4.1 | Zielsetzung und Auswahl der Anlagenstandorte | 28 | 
 
  |  | 2.4.2 | Flächenaufkommen | 30 | 
 
  |  | 2.4.3 | Aufkommen an Stroh und Waldrestholz | 31 | 
 
  |  | 2.4.4 | Bereitstellungskosten und direkte Beschäftigungseffekte | 32 | 
 
  |  | 2.4.5 | Abschließender Vergleich der Anlagenstandorte | 33 | 
 
  |  | 2.5 | Bereitstellung | 34 | 
 
  |  | 2.5.1 | Bereitstellung insgesamt | 34 | 
 
  |  | 2.5.2 | Bedeutung des Transports | 36 | 
 
  | 3 | Stand der Schnellpyrolyse und Vergasung | 42 | 
 
  |  | 3.1 | Schnellpyrolyse von Biomasse | 42 | 
 
  |  | 3.1.1 | Grundprinzipien | 42 | 
 
  |  | 3.1.2 | Reaktortypen | 45 | 
 
  |  | 3.1.3 | Bewertung der Schnellpyrolyse-Reaktoren und Einordnung des FZK-Konzepts | 49 | 
 
  |  | 3.2 | Vergasung von Biomasse | 51 | 
 
  |  | 3.2.1 | Grundprinzipien und Vergasertypen | 52 | 
 
  |  | 3.2.2 | Wesentliche Probleme und Bewertung der Vergasungsverfahren | 56 | 
 
  |  | 3.3 | Gasreinigung, -konditionierung und FT-Synthese | 60 | 
 
  |  | 3.3.1 | Gasreinigung und -konditionierung | 60 | 
 
  |  | 3.3.2 | Fischer-Tropsch-Synthese | 63 | 
 
  | 4 | Analysen zum bioliq®-Konzept | 73 | 
 
  |  | 4.1 | Beweggründe und Darstellung des technischen Konzepts | 73 | 
 
  |  | 4.2 | Massen- und Energiebilanzen | 76 | 
 
  |  | 4.3 | Produktionskosten des FT-Kraftstoffs | 80 | 
 
  |  | 4.4 | Die Bedeutung der Biomasselogistik | 82 | 
 
  |  | 4.5 | Zusätzliche Trocknung von Stroh und Waldrestholz | 84 | 
 
  |  | 4.6 | Weitergehende technische Überlegungen | 85 | 
 
  |  | 4.7 | Sensitivitätsanalysen zur Ökonomie | 86 | 
 
  |  | 4.8 | Subventionsbedarf, anlegbare Rohölpreise, CO2-Minderungskosten | 88 | 
 
  |  | 4.8.1 | Subventionsbedarf | 88 | 
 
  |  | 4.8.2 | Anlegbare Rohölpreise | 89 | 
 
  |  | 4.8.3 | CO2- Minderungskosten | 90 | 
 
  |  | 4.9 | Zusammenfassung | 91 | 
 
  | 5 | Alternative Vergasungs- und Verbrennungsverfahren und fossile Referenztechnologien | 92 | 
 
  |  | 5.1 | Vergasungsverfahren für Stroh und Waldrestholz zur Stromgewinnung | 92 | 
 
  |  | 5.2 | Verbrennungsverfahren für Stroh und Waldrestholz zur Wärme- und Stromgewinnung | 95 | 
 
  |  | 5.3 | Referenztechnologien mit fossilen Energieträgern | 99 | 
 
  | 6 | Gegenüberstellung der Verfahren und Bewertung | 101 | 
 
  |  | 6.1 | Kosten | 101 | 
 
  |  | 6.2 | CO2-Minderung und CO2-Minderungskosten | 105 | 
 
  |  | 6.3 | Beschäftigungseffekte | 107 | 
 
  | Literaturverzeichnis | 108 | 
 
  | Anhang | 115 |