Gerhard Banse, Andrzej Kiepas (Hrsg.)

Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung

Berlin: edition sigma, 2005 (Global zukunftsfähige Entwicklung – Perspektiven für Deutschland, Bd. 10.1), ISBN: 3-89404-580-9, 296 Seiten, 17,90 Euro


Inhaltsverzeichnis

Geleitwort   [hier]
Czeslaw Sleziak
13
Geleitwort   [hier]
Karl Ulrich Voss
17
Einführung   [hier]
Gerhard Banse, Andrzej Kiepas
23
Teil I
Nachhaltigkeitsstrategien – Verständnis und Vermittlung
29
      Die Rolle von Wissenschaft, Forschung und Bildung für Nachhaltigkeit
Einführende Bemerkungen
Gerhard Banse
31
  Forschung für nachhaltige Entwicklung
Herausforderungen an wissenschaftliche Politikberatung
Armin Grunwald
43
  1     Was bedeutet Nachhaltigkeit? 44
  2 Strategisches Wissen für Nachhaltigkeit 47
  3 Schlussfolgerungen 52
  4 Resümee – Das neue Verhältnis von Politik und Wissenschaft 53
  Grundlegende Probleme nachhaltigerEntwicklung in ihrer politischen Dimension
Stefan Kozlowski
57
  1 Polnische Errungenschaften in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsgrundsätze im Lichte der staatlichen Umweltpolitik 57
  1.1     Staatliche Umweltpolitik (1991) 57
  1.2 Das polnische Grundgesetz 59
  1.3 Polen 2025 – Eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie (2000) 61
  1.4 Die 2. staatliche Umweltpolitik (2000) 62
  1.5 Staatliche Umweltpolitik für 2003 bis 2006 mit Ausblick auf 2007 bis 2010 63
  1.6 Der Nationale Entwicklungsplan (2004 bis 2006) 66
  1.7 Staatliche Strategie zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität einschließlich diesbezüglichen Aktionsprogramms (2003) 66
  1.8 Entmaterialisierung von Produktion und Konsum 67
  2 Das Problem der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie 68
  2.1 Historische Dimension 70
  2.2 Institutionelle Lösungen 71
  3 Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie auf regionaler und lokaler Ebene 74
  3.1 Regionale Entwicklungsstrategien (Wojewodschaft) 74
  3.2 Lokale Entwicklungsstrategien (Gemeinde) 76
  4 Der polnische Beitrag zur Schaffung von europäischen ökologischen Großraumstrukturen und deren potenzielle Gefährdungen 77
  5 Probleme nachhaltiger Entwicklung beim EU-Beitritt Polens im Lichte der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie 80
  6 Schlussbemerkungen 81
  Nachhaltigkeitsstrategien der Europäischen Union
Konzepte und Konfliktlinien aus umweltpolitischer Sicht
RolandZieschank
85
  1 Nachhaltigkeitsstrategien der Europäischen Union 85
  1.1 Strategie Nachhaltiger Entwicklung (Europäischer Rat von Göteborg) 85
  1.2 Das VI. Umweltaktionsprogramm 87
  1.3 Cardiff-Prozess Integration von Umweltbelangen in sektorale Politikfelder 89
  1.4 Lissabon-Strategie 90
  2 Einschätzungen und Konfliktlinien aus umweltpolitischer Sicht 93
  2.1 Hinweise auf Defizite 93
  2.2 Heterogenität der Konzepte auf EU-Ebene 96
  2.3 Schlussanmerkung 98
  PEER – Eine europäische Perspektive in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
Jan Marco Müller
101
  1 Einführung 101
  2 Mitglieder 102
  3 Ziele 103
  4 Thematische Netzwerk 104
  5 Ausblick 105
  Nachhaltigkeitsdeutungen in der polnischen wissenschaftlichen Fachliteratur
Andrzej Papuziilski
107
  1 Einleitung 107
  2 Reichweite der Analyse des Aufsatzgegenstands 108
  3 Legitimität des Nachhaltigkeitsprinzips 110
  4 Die Voraussetzungen der Nichtspekulativität des Nachhaltigkeitsprinzips 116
  5 Die Voraussetzungen der praktischen Wirksamkeit des Nachhaltigkeitsprinzips 116
  6 Typologien der Nachhaltigkeitsdeutungen 117
  7 Schlussbemerkung 120
  Bildung für nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die heutige Schule
DanutaCichy
125
  Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Politik – Theorie – Praxis
Gerd Michelsen
137
  1 Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 137
  2 Bildungspolitischer Kontext 139
  3 Bildungstheoretische Aspekte 142
  4 Bildungspraktische Beispiele 147
  4.1 Beispiel Schule 147
  4.2 Beispiel Hochschule 148
  5 Perspektiven 150
  Kulturelle Diversität – Nachhaltige Entwicklung und die Europäische Wissensgesellschaft
AndreasMetzner-Szigeth
153
  1 Einleitung 153
  2 Überlegungen zum Zusammenhang von kultureller Diversität, nachhaltiger Entwicklung und der europäischen Wissensgesellschaft 154
  3 Zur Erschließung des Komplexes von Wissen, computervermittelter Kommunikation und Nachhaltigkeit 160
  4 Resümee 165
  Ausblick
Gerhard Banse,Armin Grunwald, Andrzej Kiepas
169
  1 Vorbemerkung 169
  2 Nachhaltigkeit und Technik 170
  2.1 Ausgangssituation und Ziele 170
  2.2 Programmarchitektur 172
  2.3 Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung 173
  2.4 Ausblick 173
  3 Zeit und Nachhaltigkeit 174
  4 Resümee 176
Teil II
Praxisfelder der Nachhaltigkeit
179
Nachhaltige Entwicklung und Produktionstechnologien 181
  Nachhaltige Entwicklung und Produktionstechnologien
Einführende Bemerkungen
Jürgen Kopfmüller, Andrzej Kiepas
183
  Nachhaltige Entwicklung und Produktion
Zusammenhänge, Probleme und Handlungsstrategien
Bernd Rosemann
193
  1 Einleitung 193
  2 Hintergründe und Entwicklung 193
  3 Zusammenhänge und Probleme 195
  4 Ausgewählte Handlungsstrategien 199
  4.1 Präventive Handlungsstrategien 200
  4.2 Handlungsstrategien für die Produktion 203
  Organisation von Nachhaltigkeit in der Industrie
Kurt Anton Detzer
207
  1 Nächstenliebe, Nachhaltigkeit, Verantwortung-Konzepte, die „organisiert“ werden müssen 207
  2 Wie ist der Umweltschutz in Deutschland organisiert? 209
  3 Das Unternehmen – die organisierte Organisation 211
  4 Auswirkungen des Umweltrechts in einzelnen Schutzbereichen 212
  4.1 Die Prozesse bei der Abfallvermeidung und -entsorgung 213
  4.2 Prozessintegrierte Maßnahmen zur Luftreinhaltung 213
  4.3 Energiesparen im Unternehmen 214
  4.4 Risikomanagement – Instrument vorausschauender Unternehmensführung 217
  5 Die Rolle des VDI zu Fragen der Ingenieurverantwortung und der nachhaltigen Technikgestaltung 217
  Cleaner Production
Eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Bereiche Produktion und Dienstleistungen – Ein polnisches Beispiel
Zygfryd Nowak
223
  1 Weltprogramm Cleaner Production 223
  2 Freiwillige umweltpolitische Selbstverpflichtungen 224
  3 Das polnische System freiwilliger umweltpolitischer Selbstverpflichtungen DZE-CP 225
Nachhaltigkeit, Bauerhaltung und Denkmalschutz 229
  Nachhaltigkeit, Bauerhaltung und Denkmalschutz
Einführende Bemerkungen
Rainer Greiff
231
  1 Auf dem Weg zurück zur Nachhaltigkeit 231
  2 Die Nutzungsperspektive bestimmt die Nachhaltigkeit 233
  3 Alltägliche Stadterneuerung und Stadterneuerungsmaßnahmen 234
  4 Nutzung durch Kultur 235
  Nutzung des industriellen Erbes für die Entwicklung von Städten und Regionen
Krzysztof Gasidlo
239
  1 Einführung 239
  2 Die Bedeutung der Tradition für eine nachhaltige Entwicklung 239
  3 Schutz der Industrie-Denkmäler 243
  4 Gestaltung der Landschaft durch Raumplanung 244
  5 Bewirtschaftung postindustrieller Flächen und Anlagen 245
  6 Bildung für die Erhaltung des postindustriellen Erbes 246
  7 Zusammenfassung 247
  Nachhaltiges Wohnen und Bauen
Probleme und Lösungen
Volker Stelzer, Juliane Jörissen
251
  1 Einleitung 251
  2 Die größten Nachhaltigkeitsprobleme 252
  2.1 Gesundheitsgefährdung durch Luftschadstoffe 252
  2.2 Gesundheitsbelastung durch Lärm 253
  2.3 Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr 254
  2.4 Verbrauch an Primärenergie 256
  2.5 Beitrag zum Klimawandel 256
  2.6 Hoher Stoffdurchsatz 258
  2.7 Defizitäre Wohnraumversorgung 260
  2.8 Mangelnde Chancengleichheit 261
  3 Strategien zur Behebung der Nachhaltigkeitssituation im Bereich Wohnen und Bauen 262
  4 Zusammenfassung 267
  Perspektiven nachhaltigen Bauens
Das Engagement der Zementindustrie
Anja Scholz
271
  1 Nachhaltiges Bauen 271
  2 Branchenmerkmale und Charakteristika der Zementindustrie 272
  3 Zementindustrie und Nachhaltigkeit 274
  4 Die Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustrie 280
  5 Ausblick 285
  Exkurs – DasProgramm nachhaltiger Entwicklung der Stadt Katowice
Piotr Uszok
287
  1 Überblick 287
  2 Bereich Ökologie 288
  3 Bereich Wirtschaftliche Entwicklung 290
  4 Bereich Soziales 292
  5 Umsetzung 294
  Autoren 295



Erstellt am: 20.04.2005 - Kommentare an: Gerhard Banse