Gerhard Banse, Andrzej Kiepas (Hrsg.)
Berlin: edition sigma, 2005 (Global zukunftsfähige Entwicklung – Perspektiven für Deutschland, Bd. 10.1), ISBN: 3-89404-580-9, 296 Seiten, 17,90 Euro
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
[hier] Czeslaw Sleziak |
13 | |||
Geleitwort
[hier] Karl Ulrich Voss |
17 | |||
Einführung
[hier] Gerhard Banse, Andrzej Kiepas |
23 | |||
Teil I Nachhaltigkeitsstrategien – Verständnis und Vermittlung |
29 | |||
Die Rolle von Wissenschaft, Forschung und Bildung für Nachhaltigkeit
Einführende Bemerkungen Gerhard Banse |
31 | |||
Forschung für nachhaltige Entwicklung
Herausforderungen an wissenschaftliche Politikberatung Armin Grunwald |
43 | |||
1 | Was bedeutet Nachhaltigkeit? | 44 | ||
2 | Strategisches Wissen für Nachhaltigkeit | 47 | ||
3 | Schlussfolgerungen | 52 | ||
4 | Resümee – Das neue Verhältnis von Politik und Wissenschaft | 53 | ||
Grundlegende Probleme nachhaltigerEntwicklung in ihrer politischen
Dimension
Stefan Kozlowski |
57 | |||
1 | Polnische Errungenschaften in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsgrundsätze im Lichte der staatlichen Umweltpolitik | 57 | ||
1.1 | Staatliche Umweltpolitik (1991) | 57 | ||
1.2 | Das polnische Grundgesetz | 59 | ||
1.3 | Polen 2025 – Eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie (2000) | 61 | ||
1.4 | Die 2. staatliche Umweltpolitik (2000) | 62 | ||
1.5 | Staatliche Umweltpolitik für 2003 bis 2006 mit Ausblick auf 2007 bis 2010 | 63 | ||
1.6 | Der Nationale Entwicklungsplan (2004 bis 2006) | 66 | ||
1.7 | Staatliche Strategie zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität einschließlich diesbezüglichen Aktionsprogramms (2003) | 66 | ||
1.8 | Entmaterialisierung von Produktion und Konsum | 67 | ||
2 | Das Problem der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie | 68 | ||
2.1 | Historische Dimension | 70 | ||
2.2 | Institutionelle Lösungen | 71 | ||
3 | Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie auf regionaler und lokaler Ebene | 74 | ||
3.1 | Regionale Entwicklungsstrategien (Wojewodschaft) | 74 | ||
3.2 | Lokale Entwicklungsstrategien (Gemeinde) | 76 | ||
4 | Der polnische Beitrag zur Schaffung von europäischen ökologischen Großraumstrukturen und deren potenzielle Gefährdungen | 77 | ||
5 | Probleme nachhaltiger Entwicklung beim EU-Beitritt Polens im Lichte der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie | 80 | ||
6 | Schlussbemerkungen | 81 | ||
Nachhaltigkeitsstrategien der Europäischen Union
Konzepte und Konfliktlinien aus umweltpolitischer Sicht RolandZieschank |
85 | |||
1 | Nachhaltigkeitsstrategien der Europäischen Union | 85 | ||
1.1 | Strategie Nachhaltiger Entwicklung (Europäischer Rat von Göteborg) | 85 | ||
1.2 | Das VI. Umweltaktionsprogramm | 87 | ||
1.3 | Cardiff-Prozess Integration von Umweltbelangen in sektorale Politikfelder | 89 | ||
1.4 | Lissabon-Strategie | 90 | ||
2 | Einschätzungen und Konfliktlinien aus umweltpolitischer Sicht | 93 | ||
2.1 | Hinweise auf Defizite | 93 | ||
2.2 | Heterogenität der Konzepte auf EU-Ebene | 96 | ||
2.3 | Schlussanmerkung | 98 | ||
PEER – Eine europäische Perspektive in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
Jan Marco Müller |
101 | |||
1 | Einführung | 101 | ||
2 | Mitglieder | 102 | ||
3 | Ziele | 103 | ||
4 | Thematische Netzwerk | 104 | ||
5 | Ausblick | 105 | ||
Nachhaltigkeitsdeutungen in der polnischen wissenschaftlichen Fachliteratur
Andrzej Papuziilski |
107 | |||
1 | Einleitung | 107 | ||
2 | Reichweite der Analyse des Aufsatzgegenstands | 108 | ||
3 | Legitimität des Nachhaltigkeitsprinzips | 110 | ||
4 | Die Voraussetzungen der Nichtspekulativität des Nachhaltigkeitsprinzips | 116 | ||
5 | Die Voraussetzungen der praktischen Wirksamkeit des Nachhaltigkeitsprinzips | 116 | ||
6 | Typologien der Nachhaltigkeitsdeutungen | 117 | ||
7 | Schlussbemerkung | 120 | ||
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die heutige Schule
DanutaCichy |
125 | |||
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Politik – Theorie – Praxis
Gerd Michelsen |
137 | |||
1 | Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung | 137 | ||
2 | Bildungspolitischer Kontext | 139 | ||
3 | Bildungstheoretische Aspekte | 142 | ||
4 | Bildungspraktische Beispiele | 147 | ||
4.1 | Beispiel Schule | 147 | ||
4.2 | Beispiel Hochschule | 148 | ||
5 | Perspektiven | 150 | ||
Kulturelle Diversität – Nachhaltige Entwicklung und die Europäische Wissensgesellschaft
AndreasMetzner-Szigeth |
153 | |||
1 | Einleitung | 153 | ||
2 | Überlegungen zum Zusammenhang von kultureller Diversität, nachhaltiger Entwicklung und der europäischen Wissensgesellschaft | 154 | ||
3 | Zur Erschließung des Komplexes von Wissen, computervermittelter Kommunikation und Nachhaltigkeit | 160 | ||
4 | Resümee | 165 | ||
Ausblick
Gerhard Banse,Armin Grunwald, Andrzej Kiepas |
169 | |||
1 | Vorbemerkung | 169 | ||
2 | Nachhaltigkeit und Technik | 170 | ||
2.1 | Ausgangssituation und Ziele | 170 | ||
2.2 | Programmarchitektur | 172 | ||
2.3 | Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung | 173 | ||
2.4 | Ausblick | 173 | ||
3 | Zeit und Nachhaltigkeit | 174 | ||
4 | Resümee | 176 | ||
Teil II Praxisfelder der Nachhaltigkeit |
179 | |||
Nachhaltige Entwicklung und Produktionstechnologien | 181 | |||
Nachhaltige Entwicklung und Produktionstechnologien
Einführende Bemerkungen Jürgen Kopfmüller, Andrzej Kiepas |
183 | |||
Nachhaltige Entwicklung und Produktion
Zusammenhänge, Probleme und Handlungsstrategien Bernd Rosemann |
193 | |||
1 | Einleitung | 193 | ||
2 | Hintergründe und Entwicklung | 193 | ||
3 | Zusammenhänge und Probleme | 195 | ||
4 | Ausgewählte Handlungsstrategien | 199 | ||
4.1 | Präventive Handlungsstrategien | 200 | ||
4.2 | Handlungsstrategien für die Produktion | 203 | ||
Organisation von Nachhaltigkeit in der Industrie
Kurt Anton Detzer |
207 | |||
1 | Nächstenliebe, Nachhaltigkeit, Verantwortung-Konzepte, die „organisiert“ werden müssen | 207 | ||
2 | Wie ist der Umweltschutz in Deutschland organisiert? | 209 | ||
3 | Das Unternehmen – die organisierte Organisation | 211 | ||
4 | Auswirkungen des Umweltrechts in einzelnen Schutzbereichen | 212 | ||
4.1 | Die Prozesse bei der Abfallvermeidung und -entsorgung | 213 | ||
4.2 | Prozessintegrierte Maßnahmen zur Luftreinhaltung | 213 | ||
4.3 | Energiesparen im Unternehmen | 214 | ||
4.4 | Risikomanagement – Instrument vorausschauender Unternehmensführung | 217 | ||
5 | Die Rolle des VDI zu Fragen der Ingenieurverantwortung und der nachhaltigen Technikgestaltung | 217 | ||
Cleaner Production
Eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Bereiche Produktion und Dienstleistungen – Ein polnisches Beispiel Zygfryd Nowak |
223 | |||
1 | Weltprogramm Cleaner Production | 223 | ||
2 | Freiwillige umweltpolitische Selbstverpflichtungen | 224 | ||
3 | Das polnische System freiwilliger umweltpolitischer Selbstverpflichtungen DZE-CP | 225 | ||
Nachhaltigkeit, Bauerhaltung und Denkmalschutz | 229 | |||
Nachhaltigkeit, Bauerhaltung und Denkmalschutz
Einführende Bemerkungen Rainer Greiff |
231 | |||
1 | Auf dem Weg zurück zur Nachhaltigkeit | 231 | ||
2 | Die Nutzungsperspektive bestimmt die Nachhaltigkeit | 233 | ||
3 | Alltägliche Stadterneuerung und Stadterneuerungsmaßnahmen | 234 | ||
4 | Nutzung durch Kultur | 235 | ||
Nutzung des industriellen Erbes für die Entwicklung von Städten und Regionen
Krzysztof Gasidlo |
239 | |||
1 | Einführung | 239 | ||
2 | Die Bedeutung der Tradition für eine nachhaltige Entwicklung | 239 | ||
3 | Schutz der Industrie-Denkmäler | 243 | ||
4 | Gestaltung der Landschaft durch Raumplanung | 244 | ||
5 | Bewirtschaftung postindustrieller Flächen und Anlagen | 245 | ||
6 | Bildung für die Erhaltung des postindustriellen Erbes | 246 | ||
7 | Zusammenfassung | 247 | ||
Nachhaltiges Wohnen und Bauen
Probleme und Lösungen Volker Stelzer, Juliane Jörissen |
251 | |||
1 | Einleitung | 251 | ||
2 | Die größten Nachhaltigkeitsprobleme | 252 | ||
2.1 | Gesundheitsgefährdung durch Luftschadstoffe | 252 | ||
2.2 | Gesundheitsbelastung durch Lärm | 253 | ||
2.3 | Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr | 254 | ||
2.4 | Verbrauch an Primärenergie | 256 | ||
2.5 | Beitrag zum Klimawandel | 256 | ||
2.6 | Hoher Stoffdurchsatz | 258 | ||
2.7 | Defizitäre Wohnraumversorgung | 260 | ||
2.8 | Mangelnde Chancengleichheit | 261 | ||
3 | Strategien zur Behebung der Nachhaltigkeitssituation im Bereich Wohnen und Bauen | 262 | ||
4 | Zusammenfassung | 267 | ||
Perspektiven nachhaltigen Bauens
Das Engagement der Zementindustrie Anja Scholz |
271 | |||
1 | Nachhaltiges Bauen | 271 | ||
2 | Branchenmerkmale und Charakteristika der Zementindustrie | 272 | ||
3 | Zementindustrie und Nachhaltigkeit | 274 | ||
4 | Die Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustrie | 280 | ||
5 | Ausblick | 285 | ||
Exkurs – DasProgramm nachhaltiger Entwicklung der Stadt Katowice
Piotr Uszok |
287 | |||
1 | Überblick | 287 | ||
2 | Bereich Ökologie | 288 | ||
3 | Bereich Wirtschaftliche Entwicklung | 290 | ||
4 | Bereich Soziales | 292 | ||
5 | Umsetzung | 294 | ||
Autoren | 295 |