Riehm, U.; Petermann, Th.; Orwat, C.; Coenen, Chr.; Revermann, Ch.; Scherz, C.; Wingert, B.
Berlin: edition sigma 2003, (Reihe "Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag", Bd. 14), ISBN 3-89494-823-9,
471 Seiten, 29,90 Euro
Inhalt
| Vorwort | 5 | |||
| Inhalt | 7 | |||
| Zusammenfassung | 11 | |||
| I | Einleitung | 33 | ||
| 1 | Begriff, Formen und Akteure | 33 | ||
| 1.1 | Abgrenzungen und Definitionen | 34 | ||
| 1.2 | Marktteilnehmer | 35 | ||
| 1.3 | Handelsformen | 37 | ||
| 1.4 | E-Commerce-Segmente und E-Commerce-Systeme | 37 | ||
| 1.5 | Kommunikationsinfrastruktur für den E-Commerce | 40 | ||
| 2 | Datenlage | 41 | ||
| 2.1 | Definitions- und Methodenprobleme | 41 | ||
| 2.2 | E-Commerce-Statistik in Deutschland und anderen Ländern | 43 | ||
| 3 | B2B-E-Commerce | 44 | ||
| 3.1 | B2B-E-Commerce in Deutschland und im internationalen Vergleich | 46 | ||
| 3.2 | B2B-E-Commerce in den USA | 48 | ||
| 3.3 | Elektronische Marktplätze | 48 | ||
| 3.4 | Perspektiven | 49 | ||
| 4 | B2C-E-Commerce | 51 | ||
| 4.1 | Entwicklung der Internetnutzung und des Internet-Shopping | 51 | ||
| 4.2 | Volumen und Produktstruktur der Einkäufe im Internet | 53 | ||
| 4.3 | Anteil des B2C-E-Commerce am Einzelhandelsumsatz | 55 | ||
| 4.4 | Nutzung unterschiedlicher Vertriebs- und Lieferkanäle (Multichannel) | 56 | ||
| 4.5 | B2C-E-Commerce in den USA | 59 | ||
| 4.6 | Perspektiven | 61 | ||
| 5 | Zentrale Fragestellungen und Untersuchungsfelder | 62 | ||
| 5.1 | Zentrale Fragestellungen | 62 | ||
| 5.2 | Zur Analyse des elektronischen Handels in ausgewählten Wirtschaftsbereichen | 66 | ||
| II | E-Commerce in ausgewählten Wirtschaftsbereichen | 71 | ||
| 1 | Handel mit Lebensmitteln | 71 | ||
| 1.1 | Grunddaten zur Branche | 71 | ||
| 1.2 | Stand und Formen des E-Commerce | 75 | ||
| 1.3 | Spezifische Folgenbetrachtungen | 86 | ||
| 1.4 | Weiterführende Folgenbetrachtungen | 101 | ||
| 1.5 | Politische Handlungsfelder und Forschungsbedarf | 105 | ||
| 1.6 | Perspektiven | 107 | ||
| 1.7 | Fazit | 110 | ||
| 2 | Automobilindustrie und Autohandel | 113 | ||
| 2.1 | Strukturen und Trends | 113 | ||
| 2.2 | Stand und Formen des E-Commerce | 115 | ||
| 2.3 | Spezifische Folgenbetrachtungen | 125 | ||
| 2.4 | Weiterführende Folgenbetrachtungen | 132 | ||
| 2.5 | Regulierungsfragen | 134 | ||
| 2.6 | Perspektiven | 138 | ||
| 2.7 | Fazit | 140 | ||
| 3 | Arzneimittelhandel | 142 | ||
| 3.1 | Marktregulierung und Regulierungsziele | 142 | ||
| 3.2 | Branchenstruktur | 143 | ||
| 3.3 | Rechtlicher Rahmen und Stand des elektronischen Handels | 145 | ||
| 3.4 | Folgen eines B2C-E-Commerce mit Arzneimitteln | 151 | ||
| 3.5 | Perspektiven: Mögliche Entwicklungspfade und ihre Regulierung | 158 | ||
| 3.6 | Fazit | 164 | ||
| 4 | Handel mit Medienprodukten (Buch, Tonträger, Video) | 166 | ||
| 4.1 | Rahmendaten zum Buch-, Musik- und Videomarkt | 166 | ||
| 4.2 | Stand und Formen des E-Commerce | 174 | ||
| 4.3 | Spezifische Folgenbetrachtungen | 181 | ||
| 4.4 | Weiterführende Folgenbetrachtungen | 202 | ||
| 4.5 | Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf | 206 | ||
| 4.6 | Fazit | 207 | ||
| 5 | Handel mit Strom | 210 | ||
| 5.1 | Elektrizitätswirtschaft und Stromhandel | 210 | ||
| 5.2 | Stand und Formen des E-Commerce | 216 | ||
| 5.3 | Spezifische Folgenbetrachtungen | 225 | ||
| 5.4 | Beschäftigungs- und ökologiebezogene Folgenbetrachtungen | 230 | ||
| 5.5 | Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf | 231 | ||
| 5.6 | Gewinner und Verlierer | 234 | ||
| 5.7 | Perspektiven | 236 | ||
| 5.8 | Fazit | 236 | ||
| 6 | Wertpapierhandel | 238 | ||
| 6.1 | Rahmendaten zum Wertpapierhandel | 238 | ||
| 6.2 | Stand und Formen des E-Commerce | 244 | ||
| 6.3 | Veränderungen in den Transaktionsphasen des Wertpapierhandels | 245 | ||
| 6.4 | Beschäftigungsbezogene Aspekte | 259 | ||
| 6.5 | Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf | 261 | ||
| 6.6 | Fazit | 265 | ||
| 7 | Dienstleistung und E-Commerce am Beispiel des Rechtsbereichs | 267 | ||
| 7.1 | Einführende Unterscheidungen und Grunddaten zum Dienstleistungssektor | 267 | ||
| 7.2 | Digitalisierbare Güter und Dienstleistungen: Mengengerüst und Substitutionspotenziale | 274 | ||
| 7.3 | Rechtsinformation und Rechtsberatung als E-Commerce | 280 | ||
| 7.4 | Folgenbetrachtung für den Rechtsbereich | 299 | ||
| 7.5 | Fazit | 302 | ||
| 8 | Beschaffung im öffentlichen Bereich | 304 | ||
| 8.1 | Rahmenbedingungen und "Veränderungstreiber" | 304 | ||
| 8.2 | Stand und Formen der elektronischen Beschaffung im öffentlichen Bereich | 316 | ||
| 8.3 | Mögliche Folgen der Ausweitung elektronischer Beschaffung der öffentlichen Hand | 329 | ||
| 8.4 | Handlungsbedarf und Perspektiven | 332 | ||
| 8.5 | Fazit | 334 | ||
| III | Modernisierung durch E-Commerce? | 337 | ||
| 1 | Zentrale Befunde und weiterführende Folgenbetrachtungen | 337 | ||
| 1.1 | Typisierung von Anwendungssituationen | 337 | ||
| 1.2 | Kosteneinsparung durch E-Commerce? | 343 | ||
| 1.3 | Der Kunde als Gewinner? | 347 | ||
| 1.4 | Strukturwandel | 349 | ||
| 1.5 | Beschäftigungswirkungen | 355 | ||
| 1.6 | Verkehr | 359 | ||
| 1.7 | Ökologie | 366 | ||
| 1.8 | Marktregulierung | 375 | ||
| 1.9 | Perspektiven | 379 | ||
| 2 | Forschungsbedarf | 390 | ||
| 2.1 | Logistik und Verkehr | 391 | ||
| 2.2 | Kundenverhalten | 393 | ||
| 2.3 | Ökologie | 394 | ||
| 3 | Politische Handlungsfelder | 395 | ||
| 3.1 | E-Commerce-Politik als Mehrebenen-Politik | 396 | ||
| 3.2 | Ausgewählte Handlungsfelder auf nationaler Ebene | 398 | ||
| 3.3 | Ausgewählte Handlungsfelder auf internationaler Ebene | 410 | ||
| Literatur | 424 | |||
| 1 | In Auftrag gegebene Gutachten | 424 | ||
| 2 | Zitierte Literatur | 425 | ||
| Anhang | 455 | |||
| 1 | Tabellenverzeichnis | 455 | ||
| 2 | Abbildungsverzeichnis | 457 | ||
| 3 | Abkürzungsverzeichnis | 458 | ||
| 4 | HTTP-Adressen | 464 | ||