Kopfmüller, J.; Brandl, V.; Jörissen, J,; Paetau, M.; Banse, G.; Coenen, R.; Grunwald, A.

Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet -
Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren

Berlin: edition sigma 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd. 1), ISBN: 3-89404-571-X, 432 Seiten, 25,90 Euro


Inhalt

 
Vorwort 9
 
1     Zielsetzung und Hintergrund 13
  1.1     Hintergrund und Genese 14
  1.2 Überblick 16
 
2 Die Nachhaltigkeitsdebatte als Ausgangspunkt 19
  2.1 Zur Geschichte der Nachhaltigkeitsdebatte 19
  2.2 Zentrale Kontroversen in der Nachhaltigkeitsdebatte 29
  2.3 Zu den Bedingungen der Möglichkeit einer Realisierung nachhaltiger Entwicklung 33
 
3 Dimensionen nachhaltiger Entwicklung 47
  3.1 Die ökologische Dimension 50
  3.1.1     Zum Verhältnis Mensch - Natur 51
  3.1.2 Zum Stand der Debatte 57
  3.2 Die soziale Dimension 67
  3.2.1 Charakteristika sozialer Strukturen und Prozesse 68
  3.2.2 Zum Stand der Debatte 71
  3.3 Die ökonomische Dimension 84
  3.3.1 Was bedeutet Wirtschaften? 84
  3.3.2 Zum Stand der Debatte 89
  3.4 Die institutionell-politische Dimension 102
  3.4.1 Warum Institutionen? 103
  3.4.2 Zum Stand der Debatte 110
 
4 Die Architektur des integrativen Ansatzes 117
  4.1 Grundlegende Weichenstellungen und Positionierungen 118
  4.1.1 Zur Frage der Integration der Nachhaltigkeits- dimensionen 118
  4.1.2 Zur Unverzichtbarkeit normativer Überlegungen 126
  4.2 Konstitutive Elemente der Nachhaltigkeit 129
  4.2.1 Das Postulat der intra- und intergenerativen Gerechtigkeit 130
  4.2.2 Die globale Orientierung 143
  4.2.3 Der anthropozentrische Ansatz 152
  4.3 Das Zielsystem des integrativen Ansatzes 163
  4.3.1 Generelle Ziele, substanzielle und instrumentelle Anforderungen 163
  4.3.2 Zum Charakter der Nachhaltigkeitsregeln 174
  4.3.3 Zum Umgang mit Ziel- und Regelkonflikten 178
 
5 Substanzielle Nachhaltigkeitsregeln 189
  5.1 Sicherung der menschlichen Existenz 190
  5.1.1 Schutz der menschlichen Gesundheit 190
  5.1.2 Gewährleistung der Grundversorgung 196
  5.1.3 Selbständige Existenzsicherung 203
  5.1.4 Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten 208
  5.1.5 Ausgleich extremer Einkommens- und Vermögensunterschiede 214
  5.2 Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials 219
  5.2.1 Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen 220
  5.2.2 Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen 227
  5.2.3 Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke 231
  5.2.4 Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken 236
  5.2.5 Nachhaltige Entwicklung von Sach-, Human- und Wissenskapital 241
  5.3 Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten der Gesellschaft 246
  5.3.1 Chancengleichheit 247
  5.3.2 Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen 251
  5.3.3 Erhaltung des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt 257
  5.3.4 Erhaltung der kulturellen Funktion der Natur 262
  5.3.5 Erhaltung der sozialen Ressourcen 266
 
6 Instrumentelle Nachhaltigkeitsregeln 273
  6.1 Internalisierung externer ökologischer und sozialer Kosten 273
  6.2 Angemessene Diskontierung 279
  6.3 Begrenzung der Verschuldung 284
  6.4 Faire weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen 292
  6.5 Förderung der internationalen Zusammenarbeit 298
  6.6 Resonanzfähigkeit der Gesellschaft 303
  6.7 Reflexivität der Gesellschaft 305
  6.8 Steuerungsfähigkeit 307
  6.9 Selbstorganisation 310
  6.10 Machtausgleich 313
 
7 Indikatoren zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbildes 317
  7.1 Nachhaltigkeitsindikatoren - Begriff, Anforderungen und Indikatormodelle 318
  7.2 Vorliegende Systeme von Nachhaltigkeitsindikatoren 322
  7.3 Das Indikatorensystem 328
  7.3.1 Indikatoren zu substanziellen Was-Regeln 330
  7.3.2 Indikatoren zu instrumentellen Wie-Regeln 341
 
8 Epilog: Das Nachhaltigkeitspostulat als Medium gesellschaftlicher Lernprozesse 347
  8.1 Das Nachhaltigkeitspostulat und die Rolle der Wissenschaft 347
  8.2 Die zeitliche Reichweite des Nachhaltigkeitspostulates 352
  8.3 Die zeitliche Reichweite von Wissen und Bewertungen 354
  8.3.1 Wissensprobleme 356
  8.3.2 Bewertungsprobleme 363
  8.3.3 Konsequenzen 365
  8.4 Lernen zur Sicherung von Zukunftsfähigkeit 366
  8.4.1 Ebenen des Lernens für nachhaltige Entwicklung 366
  8.4.2 Das integrative Konzept 368
  8.4.3 Lernen im Spannungsfeld zwischen Wissen und Handeln 373
 
Literatur 375
Verzeichnis der Abkürzungen 427
Autorenverzeichnis 431




Stand: 06.10.2003 - Kommentare und Bemerkungen an:     Jürgen Kopfmüller