Vom allmählichen Verfertigen elektronischer Bücher


Cover


Zum ITAS-Literaturverzeichnis
www.itas.kit.edu

Inhalt

Vorwort
Kapitel 1: Einleitung
1.1 Projektkontext
1.2 Die drei Prototypen im Überblick
1.3 Der Erfahrungsbericht und sein Aufbau
1.4 Exkurs zum TA-Ansatz des Projekts
Kapitel 2: Ein Modell des Anwendungsdesigns
2.1 Anwendungsdesign und Anwendungskonzept
2.2 Dokumentmodell
2.3 Nutzungsmodell
2.4 Softwaremodell
2.5 Interfacemodell
2.6 Bildschirmdesign
2.7 Inhaltserstellung
2.8 Zusammenfassung
Kapitel 3: Entwicklung eines Elektronischen Buches
3.1 Charakteristika des Elektronischen Buches und Eckdaten seiner Entwicklung
3.2 Darstellung des Elektronischen Buches aus Nutzersicht
3.2.1 Lieferung und Installation
3.2.2 Erster Blick auf den Aufbau und die Funktionen des SGML-EB
3.3 Herausbildung des Anwendungskonzepts
3.3.1 Softwaretechnische Optionen für den Dokumenttyp Bericht
3.3.2 Diskussionen um denkbare Anwendungskonzepte
3.3.3 Entschiedene Orientierung an Buchsoftware und Buchmodell
3.3.4 Auseinandersetzung mit dem Hypertextkonzept
3.3.5 Einbezug des SGML-Tutoriums
3.3.6 Zusammenfassung des Anwendungskonzepts
3.4 Exkurs: Textorganisation und Textgebrauch
3.4.1 Aspekte der Textorganisation
3.4.2 Techniken des Textgebrauchs
3.5 Dokument- und Nutzungsmodell des SGML-EB
3.5.1 Textorganisation im SGML-EB
3.5.2 Techniken der Textrezeption und des Textgebrauchs
3.6 Interfacemodell
3.6.1 Buchmodell und Metaphernmix
3.6.2 Symbole und Interaktionsstil
3.6.3 Visualisierung des Dokumentmodells
3.7 Exkurs: Beispiele von Buchsoftware
3.8 Softwaremodell
3.8.1 Die Basismechanismen von Guide 2
3.8.2 Die Erweiterungen von Guide 3
3.9 Zum Bildschirmdesign
3.9.1 Bildschirmfensterlayout
3.9.2 Typografische Konventionen der Textgestaltung
3.9.3 Gestaltung funktionaler Elemente
3.10 Inhaltserstellung
3.10.1 Zur Schreibaufgabe
3.10.2 Zum Ausgangsmaterial
3.10.3 Textumbau
3.11 Implementation, Kritik und Redesign
3.11.1 Implementation
3.11.2 Kritik
3.11.3 Überlegungen zum Redesign des SGML-EB
Kapitel 4: Flusser-Hypertext - ein multimediales Studiersystem
4.1 Überblick
4.2 Darstellung des Flusser-Hypertextes aus Nutzersicht
4.3 Der Entwicklungsprozeß: Ziele, Kräfte und die Frage der Nutzung
4.3.1 Überlegungen zum Anwendungskonzept
4.3.2 Treibende und retardierende Kräfte
4.3.3 Die Frage der Nutzung
4.4 Entwicklungsschritte im Überblick
4.5 Phase I: Anforderungsanalyse und Grundentwurf
4.5.1 Vortrag - Transkription - Resonanz
4.5.2 Plan zum Experiment - Teilnehmer - Aufgaben
4.5.3 Inhaltsanalyse - Ergebnisse - erster Entwurf
4.6 Phase II: Prototyp, 1. Version und erste Evaluation
4.6.1 Erste Konkretisierungen
4.6.2 Arbeiten am "Ton"
4.6.3 Programmierung, 1. Version und Designerkritik
4.6.4 Benutzertests und deren Ergebnisse
4.7 Phase III: Redesign, Arbeit am Text und Prototyp, 2. Version
4.7.1 Inhalt - Design - Programm: eine "Beziehungskiste"
4.7.2 Arbeit am Text
4.7.3 Projektinterne Evaluation
4.8 Phase IV: Schaffung eines Autorensystems
4.9 Phase V: Hypertext und Buch im Medienvergleich
4.10 Erfahrungen
4.10.1 Entwicklungsaufwand: Design, Programm, Inhalt
4.10.2 Schreiben: Texte für Hypertexte
4.10.3 Die Blätterdebatte: Seite, Bildschirm oder Karte?
4.10.4 Optische Leichtigkeit vs. semantische Schwere
4.10.5 Wohin verweist ein "link"?
4.10.6 Zur Ikonographie sprachlicher Gesten
Kapitel 5: Entwicklung einer elektronischen Projektdarstellung
5.1 Darstellung des Prototyps aus Nutzersicht
5.2 Was ist eine "Projektdarstellung"?
5.3 Potentiale und Restriktionen der Medienqualität des Computers
5.4 Entwurfsvarianten des Dokument- und Nutzungsmodells
5.4.1 Variante 1: "Das gläserne Projekt"
5.4.2 Variante 2: Projektdokumentation
5.4.3 Variante 3: Multi-Funktions-Variante
5.4.4 Variante 4: Klassische Projektdarstellung-Plus
5.5 Entwicklungsphasen und Entwicklungsaufwand
5.5.1 Entwicklungsphasen der HyperCard-Version der PRODA
5.5.2 Entwicklung der ToolBook-Version der PRODA
5.5.3 Entwicklungsaufwand
5.6 Entwicklungserfahrungen
5.6.1 Schwierigkeiten beim Schreiben einer kurzen Projektdarstellung
5.6.2 Schreiben unter Strukturanforderungen
5.6.3 Über das Knoten-Verweis-Konzept im Hypertext
Kapitel 6: Lernprozesse, Leitbilder und innovative Texttechnologie
6.1 Experimente mit digitaler Texttechnologie
6.2 Lernprozesse beim "neuen Schreiben"
6.3 Konfligierende Leitbilder der Anwendungsentwicklung
6.4 Innovative Texttechnologie
Literaturverzeichnis





17.7.1997 - Kommentare und Kritik bitte an die Autoren Böhle, Riehm, Wingert richten