Den globalen Wandel gestalten -
Forschung und Politik für einen nachhaltigen globalen Wandel

Jürgen Kopfmüller (Hrsg.)
Berlin: edition sigma, 2003 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd. 6), ISBN: 3-89404-576-0, 358 Seiten, 24,90 Euro


Inhaltsverzeichnis

 
Einführung 13
Teil I
Nachhaltige Entwicklung als Orientierung für globalen Wandel
19
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung - Globale Perspektive und Orientierungen für Politik und Wissenschaft
Jürgen Kopfmüller
21
     1     Die Nachhaltigkeitsdebatte und das integrative Konzept der HGF 21
  2 Die globale Perspektive des Leitbilds 24
    2.1     Begründung der globalen Perspektive 25
    2.2 Konkretisierung der handlungsstrategischen Ebene 35
  3 Global-Change-Forschung und nachhaltige Entwicklung 41
Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung
Jill Jäger
53
Teil II
Themenkreis "Humankapital und Bildung"
61
Einführung
Gerhard Banse
63
Trends in der Wissensgesellschaft - Zugang zu Information, Wissen und Bildung
Gisela Dybowski, Michael Härtel
75
  1 Anforderungen an die Wissensgesellschaft 75
  2 Bildung 77
  3 Gerechtigkeitsfragen im nationalen und internationalen Kontext 80
  4 Zugang zu Bildung - das Internet als Schlüssel für Informations- und Wissensmanagement 82
  5 Strukturen eines globalen Bildungsmarkts 84
  6 Entstehung internationaler Standards in der Bildungstechnologie 86
  7 Vorschläge für eine Forschungsinitiative 89
Bildung als Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung - Kriterien, Inhalte, Strukturen, Forschungsperspektiven
Gerhard de Haan
93
  1 Es gibt kein Nachhaltigkeitsproblem - es sei denn, man kommuniziert es 93
  2 Gestaltungskompetenz als Bildungsziel der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 95
  3 Die PISA- und die Delphi-Studien zu zukunftsfähigen Kompetenzen und Lerninhalten 97
    3.1 PISA und das Kompetenzkonzept der OECD 98
    3.2 Die Delphi-Studien des BMBF als Promotor der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 102
  4 Der Syndromansatz des Global-Change-Programms und das Bildungssyndrom 104
    4.1 Das Syndromkonzept 104
    4.2 Erweiterung des Syndromkonzepts 106
Grundorientierungen einer Wissenschafts- und Forschungspolitik für nachhaltige Entwicklung
K. Matthias Weber, Katy Whitelegg
113
  1 Einleitung 113
  2 Schlüsselthemen für eine nachhaltigkeitsorientierte Forschung und Wissenschaft 114
  3 Anforderungen an eine nachhaltigkeitsorientierte Forschungs- und Wissenschaftspolitik 120
  4 Jüngere Entwicklungen in der Forschungs- und Wissenschaftspolitik für eine nachhaltige Entwicklung 127
  5 Die neue Rolle der Wissenschafts- und Forschungspolitik 132
  6 Schlussbemerkungen und Handlungsbedarf 133
Teil III
Themenkreis "Wasser"
137
Einführung
Martin Socher
139
Wasser als eine Schlüsselressource für nachhaltige Entwicklung - Kontroversen und Lösungsansätze in der internationalen Debatte
Axel Klaphake
149
  1 Globale Wasserknappheit - die hydrologische Sichtweise 150
  2 Globale Wasserknappheit - die sozialwissenschaftliche Perspektive 151
  3 Schwieriger Übergang von der Angebotsorientierung zur Nachfragesteuerung 152
  4 Integriertes Wassermanagement als internationales Leitbild 158
  5 Wasser - ein ökonomisches Gut? 161
  6 Wird es Kriege um Wasser geben? 163
  7 Schlussfolgerung 167
Integration und Kooperation in der globalen Umweltforschung - das GLOWA-Programm
Eckart Ehlers
175
  1 GLOWA-AQUA und das Problem projektinterner Integrationen 177
  2 GLOWA-AQUA und das Problem projektübergreifender Kooperationen 181
  3 Integration und Kooperation als Basis globaler Datengewinnung - Aspekte einer Geoscope-Idee 184
Die Wasserthematik als Handlungsfeld der bundesdeutschen Entwicklungszusammenarbeit
Hinrich Eylers
189
  1 Vorgeschichte und Akteure 189
  2 Kriterien 190
  3 Handlungsfelder der Technischen Zusammenarbeit (TZ) im Bereich Wasser, Abwasser, Abfall 193
    3.1 Wasserpolitik 195
    3.2 Wasserver- und Entsorgung 196
    3.3 Abfallwirtschaft 197
  4 Erfahrungen und Lehren aus der Projektarbeit 198
  5 Offene Fragen für die Forschung 203
Nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen in Deutschland - Probleme, Handlungs- und Forschungsbedarf
Thomas Kluge
207
  1 Wie nachhaltig ist die deutsche Wasserwirtschaft? 207
  2 Kopplung zwischen Mensch und Natur - Modellierungs- und Prognoseprobleme 211
  3 Internationale Dimension deutscher Forschungspolitik 212
    3.1 "Blue Revolution" 212
    3.2 Weiterbildungskonzepte ergänzen 213
  4 Herausforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie 214
  5 Privatisierung und Liberalisierung in der Wasserwirtschaft 215
  6 Abwasserbelastungen und Gewässerschutz 217
  7 Relevanz von Raumaspekten - Tendenz zur Metropolisierung 219
  8 Nichtkonventionelle Lösungsstrategien 222
  9 Zusammenfassung 223
Teil IV
Themenkreis "Global Governance"
227
Einführung
Wolfgang Fischer
229
Das "Global-Governance"-Konzept - Genese, Kernelemente und Forschungsperspektiven
Dirk Messner
243
  1 Einleitung 243
  2 Weltkommissionen und Weltkonferenzen als Lernprozesse in Richtung Global Governance 244
  3 Theoretische Grundlagen des Global-Governance-Konzepts 245
  4 Strategische Konzepte von Global Governance 251
  5 Forschungsperspektiven 258
    5.1 Verbindungen zwischen der Global-Governance- und der Global-Change-Forschung 258
    5.2 Blockaden in der Umsetzung von Global Governance - Anforderungen an die Sozialwissenschaften 260
Ökologische Weltordnungspolitik - Kerntrends und Forschungsfragen eines neuen Politikfelds
Frank Biermann
269
  1 Forschungsfrage "Institutionalisierung der Interdependenz" 270
  2 Forschungsfrage "Wege zu einer ökologischen Weltsolidaritätsordnung" 271
  3 Forschungsfrage "Aufbau internationaler Handlungskapazität auf globaler Ebene" 274
  4 Forschungsfrage "Weltbürgergesellschaft und Demokratie" 276
  5 Forschungsfrage "Wege zu einer multipolaren Governance" 278
  6 Forschungsfrage "Wissenschaft zum Globalen Wandel" 280
Global Governance und Institutionen für nachhaltige Entwicklung
Joachim H. Spangenberg
285
  1 Einleitung 285
  2 Nachhaltigkeit 285
  3 Institutionen 289
  4 Governance 293
  5 Kommunikationsinstrumente 296
  6 Wissenschaft 297
Die zivilgesellschaftliche Komponente im Konzept "Global Governance" - aus der Sicht von NGOs
Michael Baumann †
301
  1 Neue Akteure in einem neuen Umfeld 301
  2 NGOs 305
  3 Globales Regieren und NGOs 309
  4 Offene (Forschungs-)Fragen 319
Teil V
Globaler Wandel und nachhaltige Entwicklung - Vom Umgang mit Konflikten in der Forschung
323
Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Bewältigung - Zwischen naturalistischen und kulturalistischen Ansätzen
Armin Grunwald
325
  1 Nachhaltigkeit zwischen Konflikt und Konsens 325
  2 Nachhaltige Entwicklung - eine harmonistische Illusion? 326
  3 Konfliktbewältigung - naturalistisch oder kulturalistisch? 330
  4 Forschungsperspektiven 334
Nachhaltigkeit braucht Friedensforschung
Dieter S. Lutz †
339
  1 Nachhaltigkeit und Frieden - Fragen über Fragen an die Realität 339
  2 Friedensforschung und Nachhaltigkeitsforschung - Partnerinnen auf dem Weg in die Zukunft 343
  3 Prioritäre Themenbereiche für die Kooperation von Friedensforschung und Nachhaltigkeitsforschung 347
Autorenverzeichnis 355




Stand: 13.08.2003 - Kommentare an:     Jürgen Kopfmüller