Peter Hocke-Bergler, Martin Stolle, Fritz Gloede

Ergebnisse der Bevölkerungsumfragen, der Medienanalyse und der Evaluation der Tätigkeit des AkEnd

Endbericht im Rahmen der fachlichen Unterstützung des AkEnd durch das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2003


Inhaltsverzeichnis
A     Zusammenfassung der ITAS-Ergebnisse   [hier] 5
B Einleitung   [hier] 8
C Repräsentative Bevölkerungsumfragen 10
  1     Repräsentative Bevölkerungsumfragen 2001 und 2002 10
  1.1     Ziele der Bevölkerungsumfragen 11
  1.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Bevölkerungsumfragen 13
  1.3 Methodisches Vorgehen 2001 15
  2 Empirische Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsumfrage 2001 18
  2.1 Univariate und bivariate Analyseergebnisse 18
  2.1.1     Technische Großprojekte und die Interessen der Anwohner 19
  2.1.2 Glaubwürdigkeit der Informationen verschiedener Institutionen zum Thema Nutzung der Kernenergie 22
  2.1.3 Realisierung eines Endlagers für radioaktive Abfälle 24
  2.1.4 Kriterien für die Endlagerung radioaktiver Abfälle 25
  2.1.5 Einstellungen zur Nutzung der Kernenergie 29
  2.1.6 Regionalisierung der Umfragedaten 33
  2.1.6.1    Ergebnisse zur Regionalisierung 35
  2.1.6.2 Kriterien der Endlagerung von radioaktiven Abfällen 37
  2.1.6.3 Technikkenntnisse und die Einstellung zur Nutzung der Kernenergie 40
  2.1.7 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse 44
  2.2 Einstellungen, die die Meinung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle beeinflussen und die Prüfung von Dimensionalitäten 46
  2.2.1 Informationsinteresse 46
  2.2.2 Positive und negative Einstellungen zur Technik 49
  2.2.3 Wertorientierungen nach Inglehart 50
  2.2.4 Umweltfolgen von Technik 51
  2.2.5 Meinungen zur Kernenergie 52
  2.2.6 Die Bedeutung verschiedener Technologien für die wirtschaftliche Entwicklung 54
  2.2.7 Das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen 56
  2.2.8 Politische Partizipation 57
  2.2.9 Die Folgen der Einrichtung eines Endlagers für radioaktive Abfälle 59
  2.3 Bivariate Analysen 60
  2.3.1 Die Beurteilung der Endlager und die Dringlichkeit des Entsorgungsproblems 60
  2.3.2 Optimismus und Pessimismus gegenüber der Kernenergie 66
  2.4 Multivariate Analysen 72
  2.5 Zusammenfassung zur repräsentativen Bevölkerungsumfrage 77
  3 Regionalisierte telefonische Umfrage 2002 80
  3.1 Einleitung 80
  3.2 Objektive und subjektive Wahrnehmung der Region 82
  3.2.1 Zum Begriff der Region 82
  3.2.2 Zum Begriff der Heimat 83
  3.2.3 Ausmaß der Verbundenheit mit der Wohnumgebung 84
  3.2.4 Mobilitätsbereitschaft 85
  3.2.5 Quantitativer Aktionsradius 88
  3.2.6 Information über wichtige Ereignisse in der Region, Güte der Informiertheit und die Lösung zukünftiger Aufgaben 89
  3.2.7 Zukünftige Aufgaben für die Region 91
  3.2.8 Image der Region und die Berechtigung des Image 92
  3.2.9 Abhängigkeit der Region von Fördermitteln 93
  3.3 Technikverständnis und politische Partizipation der Bevölkerung 94
  3.3.1 Technikverständnis 94
  3.3.2 Partizipation der Bevölkerung bei technischen Großprojekten 99
  3.4 Zusammenfassung zur regionalisierten telefonischen Umfrage 2002 105
D Ergebnisse der Medienanalyse 106
  1 Einführung, Fragestellung und Zielsetzung, Datenauswahl und Erhebungsmethode 106
  2 Befunde der quantitativen Inhaltsanalyse 115
  2.1 Häufigkeit der aktuellen Berichterstattung über die Zeit 115
  2.2 Häufigkeit der aktuellen Berichterstattung nach Mediengattungen 119
  2.3 Vergleich der aktuellen Berichterstattung mit der Berichterstattung in den 90er Jahren 124
  2.4 Welche Akteurstypen und welche Themen dominieren die aktuelle Endlager-Berichterstattung? 127
  2.5 Formale und inhaltliche Merkmale der aktuellen Berichterstattung 132
  2.5.1 Zu Umfang und Form der Berichterstattung 132
  2.5.2 Zur Tendenz der Berichterstattung 134
  3 Befunde der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse aller Berichte mit AkEnd-Nennung 137
  3.1 Nennung des AkEnd in den Massenmedien erst im Jahr 2002 137
  3.2 Zu den Anlässen der Berichterstattung 140
  4 Medienresonanz auf den AkEnd-Workshop in Berlin 149
  4.1 Der Input des AkEnd 149
  4.2 Presseberichte: Diesmal auch bundesweite Abonnementpresse 152
  4.3 Umfang der Berichterstattung gesteigert 156
  4.4 Tendenz der Workshop-Berichterstattung 159
  4.5 Problemorientierte Einschätzung der Workshop-Berichterstattung 171
  5 Zusammenfassung der Medienanalyse 174
E Die Evaluation der Tätigkeit des AkEnd 178
  1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 178
  1.1 Aufgabenstellung des Evaluationsprojekts 178
  1.2 Evaluationskriterien 182
  1.2.1 Zur Evaluierung von Öffentlichkeitswirksamkeit 182
  1.2.2 Dimensionen von Wirkungen 185
  1.2.3 Bewertungskontexte für die Ziele des AkEnd 186
  1.2.4 Kriterien im Kontext 2: Aufgabenstellung und Zielsetzungen des AkEnd 194
  2 Methoden und Vorgehensweise 205
  2.1 Datenerhebung 205
  2.1.1 Allgemeine Öffentlichkeit 205
  2.1.2 Medienöffentlichkeit 206
  2.1.3 Interessierte Öffentlichkeiten 207
  2.2 Wirkungsanalytisches Instrumentarium 208
  2.3 Interpretation der Ergebnisse 210
  2.4 Beratung des Arbeitskreises 211
  3 Zur Arbeit des AkEnd im Beobachtungszeitraum 212
  3.1 Der Abschluss-Workshop in Berlin (18./19.11.2002) 213
  3.1.1 Vorbemerkung 213
  3.1.2 Zum Aufbau 213
  3.1.3 Zum Status des Workshops 214
  3.1.4 Die Ergebnisse der Teilnehmerbefragung 217
  3.1.5 Reaktionen in den Arbeitsgruppen 222
  3.1.6 Evaluation des Berliner Workshops 227
  3.1.6.1 Zielerreichung 227
  3.1.6.2 Zielgruppenerreichung 229
  3.1.6.3 Effizienz 230
  3.1.6.4 Nebenfolgen 230
  3.1.7 Zusammenfassung 231
  3.2 Ergebnisse der Workshop-Teilnehmerbefragungen im Vergleich 233
  3.2.1 Allgemeine Beurteilungen 234
  3.2.2 Unmittelbare Beurteilung des AkEnd 237
  3.2.3 Die Bewertung der Arbeitsgruppen 242
  3.3 Gespräche mit organisierten Akteuren und Jugendlichen 245
  3.4 Die öffentliche Selbstdarstellung des AkEnd auf der Website und im Newsletter „Forum“ 248
  3.4.1 Der Internet-Auftritt 248
  3.4.2 Der Newsletter „Forum“ 253
  4 Schlussbetrachtung und Bewertung 256
  4.1 Die Arbeitsschritte des AkEnd und ihre Ergebnisse 256
  4.1.1 Die Konstitutionsphase (26.02.1999 - 15.09.2000) 259
  4.1.2 Die Phase der „Kriterienarbeit“ (16.09.2000 - 28.09.2001) 260
  4.1.3 Die Verfahrens-Phase (29.09.2001 - 18.10.2002) 262
  4.2 Bemerkungen zur Zielerreichung 264
F Literatur 269



Stand: 16.12.2003 - Kommentare an:     Fritz Gloede