Armin Grunwald (Hrsg.)

ITAS Jahrbuch 2001 / 2002

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) 2001 / 2002. Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2003, ISBN 3-923704-42-9, 313 Seiten
[Volltext/pdf (1.328 kb)]


Inhaltsverzeichnis

 
Vorwort   [hier] 11
 
1     Stand und Perspektiven des Instituts
Armin Grunwald
13
 
2 Praxisfelder der Technikfolgenabschätzung 21
  2.1     Nachhaltigkeit und Technik - Neue Aufgaben für die Technikfolgenabschätzung
Armin Grunwald, Torsten Fleischer
21
  2.1.1     Einführung - Technikgestaltung für Nachhaltigkeit 21
  2.1.2 Was bedeutet Nachhaltigkeit für Technik? 25
  2.1.3 Lebenszyklusbetrachtungen 28
  2.1.4 Reversibilität und Robustheit 30
  2.1.5 Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung 32
  2.1.6 Das Helmholtz-Programm „Nachhaltige Entwicklung und Technik“ 34
  2.2 The Social and Political Control of Knowledge
Nico Stehr
41
  2.2.1 Knowledge Politics 43
  2.2.2 On the Origins of Modern Knowledge Politics 45
  2.2.3 Knowledge Politics and Science Policies 48
  2.2.4 Knowledge Politics in Action 50
  2.2.5 Conclusions 53
  2.3 Wege zu einer intelligenten Mobilität
Günter Halbritter, Torsten Fleischer
57
  2.3.1 Einleitung 57
  2.3.2 Mobilität mittels „technisierter“ Verkehre - ein Kennzeichen moderner Gesellschaften 58
  2.3.3 Gesellschaftliche Einschätzungen technischer Innova- tionen im Verkehrsbereich 61
  2.3.4 Effizienz - Schlüsselbegriff zur Beurteilung technischer Innovationen 65
  2.3.5 Gestaltung neuer Techniken im Verkehrsbereich 67
  2.4 Vorgehensweise und Probleme bei der Durchführung von Stoffstromanalysen
Matthias Achternbosch, Klaus-Rainer Bräutigam, Nicola Hartlieb, Christel Kupsch, Bernd Reßler, Gerhard Sardemann (ITAS), Ulf Richers (ITC-ZTS), Peter Stemmermann (ITC-WGT)
72
  2.4.1 Instrument Stoffstromanalyse 73
  2.4.2 Stoffstromanalysen am Beispiel des Projektes „Schwarzer Rumpf “ 76
  2.4.3 Stoffstromanalysen am Beispiel des Projektes „Mitverbrennung von Abfällen in Zementwerken“ 82
  2.4.4 Zusammenfassung und Ausblick 88
  2.5 Technikentwicklung, Technikgestaltung und „Geschlecht“
Bettina-Johanna Krings
90
  2.5.1 Einleitung 90
  2.5.2 Zur Relevanz der Kategorie „Geschlecht“ 91
  2.5.3 IuK aus der Perspektive der Gender- und Frauenforschung 94
 
3 Ergebnisse aus den Projekten 105
  3.1 Forschungsbereich Nachhaltige Entwicklung 105
  3.1.1 Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland 105
  3.1.2 Sustainable Urban Tourism - Promoting Partnerships for New Forms of Governance 122
  3.1.3 Innovationsstrategien für neue Techniken und Dienste zur Erreichung einer „nachhaltigen Entwicklung“ im Verkehr 128
  3.2 Forschungsbereich Effizientes Ressourcenmanagement 132
  3.2.1 Analyse der Umweltauswirkungen bei der Herstellung, dem Einsatz und der Entsorgung von CFK- und Aluminiumrumpfkomponenten 132
  3.2.2 Untersuchung des Einflusses der Mitverbrennung von Abfällen in Zementwerken auf die Schwermetallbelastung des Produkts im Hinblick auf die Zulässigkeit der Abfallverwertung 137
  3.2.3 Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen 143
  3.3 Forschungsbereich Neue Technologien und Informationsgesellschaft 150
  3.3.1 Elektronische Medien und Verwaltungshandeln - Rationalisierung und Demokratisierung 150
  3.3.2 Towards Intelligent and Sustainable European Cities: The Sustainability Agenda 155
  3.3.3 Wandel der Arbeits- und Lebensbedingungen im Multimediabereich aus der Genderperspektive 161
  3.3.4 Online-Buchhandel 167
  3.3.5 Neue Medien und Kultur - das Beispiel Internet 172
  3.3.6 EU-Projects "MAB" and "Tigers" about ICT-Developments in EU and Candidate Countries 176
  3.3.7 FISTERA - A Thematic Network on Foresight on Information Society Technologies in the European Research Area 182
  3.4 Forschungsbereich Theorie und Methodik 187
  3.4.1 Technology Assessment - Between Method and Impact (TAMI) 187
  3.4.2 Konzeptionelle Fragen der Technikfolgenabschätzung 192
  3.4.3 Expertenkommunikation im Konfliktfeld der nuklearen Entsorgung 195
  3.4.4 ITAS-Aktivitäten in Ländern Mittel- und Osteuropas 203
  3.5 Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 108
  3.5.1 E-Commerce 208
  3.5.2 Bioenergieträger und Entwicklungsländer 216
  3.5.3 Umweltschutz, Ressourcenschonung, Arbeitsplätze 221
  3.5.4 Tourismus in Großschutzgebieten 225
  3.5.5 Neue Medien und Kultur 230
  3.6 Dissertationsprojekte 237
  3.6.1 Die Entwicklung von Systemforschung und Politik- beratung in der Bundesrepublik Deutschland - Die „Studiengruppe für Systemforschung“, Heidelberg 237
  3.6.2 Soziale und kulturelle Strukturen neuer Berufsfelder in der Informationsgesellschaft - Informatikfachkräfte und gesellschaftlicher Wandel der Arbeit 240
  3.6.3 Neue politische Praktiken in der Informationsgesellschaft? Zum Wandel des Umgangs mit Wissen in informatisierten Verwaltungen 242
  3.6.4 Die Kluft zwischen Wissen und Handeln - Politisch-administrative Hemmnisse und institutionelle Defizite bei der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im Handlungsfeld Bauen und Wohnen 244
  3.6.5 Analyse des Ernährungssystems im Hinblick auf Nachhaltigkeit am Beispiel tierischer Lebensmittel 246
  3.6.6 Massivwasserbau und Naturnaher Wasserbau: Weltbilder - Nachhaltigkeit - Ethik 247
  3.6.7 Systemanalytischer Vergleich zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus biogenen Abfällen 249
  3.6.8 Systemanalyse zur Gaserzeugung aus Stroh und Waldrestholz bei vorgeschalteter Pyrolyse 252
 
4 Daten und Fakten 255
  4.1 Publikationen 255
  4.1.1 Buchpublikationen 255
  4.1.2 Zeitschriftenbeiträge 256
  4.1.3 Buchbeiträge 260
  4.1.4 Forschungsberichte 266
  4.1.5 Beiträge zu Konferenzbänden 268
  4.1.6 Vorträge (bislang nicht schriftlich publiziert) 269
  4.1.7 TA-Datenbank-Nachrichten / Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis“ 279
  4.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen 284
  4.3 Kolloquium 296
  4.4 Lehrveranstaltungen 297
  4.5 Gastwissenschaftler 298
  4.6 Mitgliedschaften, Ehrungen und Preise 299
 
5 Das Institut 301
  5.1 Aufgaben und Ziele 301
  5.2 Forschungsprogramm 302
  5.2.1 Forschungsbereich Nachhaltige Entwicklung 302
  5.2.2 Forschungsbereich Effiziente Ressourcennutzung 303
  5.2.3 Forschungsbereich Informationsgesellschaft und Neue Technologien 304
  5.2.4 Forschungsbereich Konzepte, Methoden und Funk- tionen problemorientierter Forschung 306
  5.3 Arbeitsweise und wissenschaftliches Umfeld 307
  5.4 Mitarbeiterliste - ITAS 310
  5.5 Mitarbeiterliste - TAB 313



Stand: 07.11.2003 - Kommentare an:     Armin Grunwald