Karl-Werner Brand (Hrsg.)

Politik der Nachhaltigkeit -
Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion

Berlin: edition sigma 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd. 3), ISBN: 3-89404-573-6, 229 Seiten, 17,90 Euro


Inhalt

 
  Vorwort 13
A    Sondierungsstudie
Voraussetzungen und Probleme einer Politik der Nachhaltigkeit - Eine Exploration des Forschungsfelds
KARL-WERNER BRAND, VOLKER FÜRST
15
 
  Einführung 17
 
  1    Problemstellung 21
 
  2 Der Generalverdacht des Illusorischen 27
  2.1    Fünf skeptische Fragen nach der Möglichkeit einer Politik nachhaltiger Entwicklung 28
  2.2 Beispiel - Probleme lokaler Nachhaltigkeitspolitik 32
 
  3 Konturen des Forschungsfelds 37
  3.1 Intensiver und weniger intensiv untersuchte Themen
  3.2 Normativer, kooperativer und ökologischer Bias der einschlägigen Forschung
 
  4 Steuerungs- und Legitimationsprobleme - Braucht Nachhaltigkeit einen neuen Politiktypus? 43
  4.1 Die Steuerungsproblematik moderner Demokratien 43
  4.2 Politisches Desinteresse und mangelnde Partizipation 49
  4.3 „ Lokale Agenda 21“ - Ein neuer Politiktypus? 52
  4.4 „ Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit“ (Minsch et al.) 60
 
  5 Voraussetzungen und Probleme der Stabilisierung institutioneller Reformstrategien 63
  5.1 Ein neues Steuerungskonzept - Dezentrale Leitbildsteuerung 64
  5.2 Wandel und Stabilisierung von Institutionen - theoretische Befunde 66
  5.3 Öffentliche Kommunikation über nachhaltige Entwicklung -Zur Struktur des deutschen Nachhaltigkeitsdiskurses 70
  5.4 Die begrenzte Leitbildfähigkeit des Konzepts nachhaltiger Entwicklung 74
  5.5 Chancen und Probleme rechtlicher Institutionalisierung 77
 
  6 Politische Rahmenbedingungen der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung - strategischer Ansatz, institutionelle Pfadabhängigkeit und Mehrebenenpolitik 81
  6.1 Der strategische Ansatz im Rahmen kooperativer und partizipativer Politikstrukturen 82
  6.2 Institutionelle Pfadabhängigkeit einer Politik der Nachhaltigkeit 84
  6.3 Politik der Nachhaltigkeit im Rahmen des europäischen Mehrebenensystems 87
 
  7 Zusammenfassung der Ergebnisse - Zentrale Probleme und weiterer Forschungsbedarf 91
  Literatur 99
B Diskussionsbeiträge 111
  1 Experimentelle Politik und die Rolle der Wissenschaften in der Umsetzung von Nachhaltigkeit
GOTTHARD BECHMANN, ARMIN GRUNWALD
113
  1.1 Politik und Wissenschaft 113
  1.2 Wissenschaft für Nachhaltigkeit 115
  1.3 Wissens- und Bewertungsprobleme 119
  1.3.1    Unvollständigkeit und Unsicherheit des Wissens 119
  1.3.2 Die gegenseitige Abhängigkeit von Wissen und Bewertungen 122
  1.3.3 Vom Wissen zum Handeln und vom Handeln zum Wissen 125
  1.4 Experimentelle Politik und gesellschaftliches Wissensmanagement 127
  Literatur 129
 
  2 Bürgerschaftliches Engagement - (k)ein Allheilmittel für Nachhaltigkeit?
ADELHEID BIESECKER
131
  2.1 Einführung 131
  2.2 Nachhaltigkeit braucht Bürgerschaftliches Engagement 134
  2.3 Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit braucht die gleichwertige Kooperation mit anderen Tätigkeiten 136
  2.4 Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit braucht die Öffnung der Institutionen - auch der Märkte und Unternehmen 140
  2.5 Schlussgedanken 142
  Literatur 143
 
  3 Probleme der Transformation des Nachhaltigkeitsgebots in das Recht
WALTER BÜCKMANN
145
  3.1 Die Referenzstudie 145
  3.2 Nachhaltige Entwicklung und Recht 148
  3.2.1 Einführende Bemerkungen 148
  3.2.2 Hypothesen 149
  3.2.3 Zur Begründung der Hypothesen 150
  3.3 Aufnahme der Nachhaltigkeit in das deutsche Umwelt- und Planungsrecht 153
  3.3.1 Nachhaltigkeit im Verfassungsrecht 154
  3.3.2 Das Nachhaltigkeitsgebot im deutschen Umweltrecht 155
  3.3.3 Nachhaltigkeit in der Raumordnung 155
  3.3.4 Fazit 157
  Literatur 158
 
  4 Politik der Nachhaltigkeit und funktionale Differenzierung
PETER-HENNING FEINDT
161
  4.1 Nachhaltige Entwicklung und integrative Politik 161
  4.2 Funktionale Differenzierung 162
  4.3 Teilsystemische Verselbständigung und Interdependenz-Management 165
  4.4 Systeme als Handlungsrestriktionen 166
  4.5 Zur Strategiefähigkeit einer Politik der Nachhaltigkeit - Ein Fallbeispiel 169
  Literatur 176
 
  5 Schwierigkeiten der fachübergreifenden Koordination
DIETRICH FÜRST
179
  5.1 Die Problematik 179
  5.2 Nachhaltigkeitsproblematik als Koordinationsproblem 181
  5.3 Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument der Nachhaltigkeit 184
  5.4 Netzwerke als Lösung? 186
  5.5 Was also? 188
  Literatur 190
 
  6 Diffusion nachhaltiger Politikmuster, transnationale Netzwerke und „glokale“ Governance
KRISTINE KERN
193
  6.1 Einleitung 193
  6.2 Erklärungsansätze für die Diffusion nachhaltiger Politikmuster 195
  6.2.1 Nationalstaatliche Institutionen und Diffusion von Politikinnovationen 195
  6.2.2 Nationale und transnationale Netzwerke als Transferinstitutionen 197
  6.2.3 Charakteristika und Veränderung von Politikinnovationen 198
  6.3 Erfolgsbedingungen nationaler und transnationaler Städtenetzwerke 199
  6.3.1 Hauptfunktionen von Städtenetzwerken 199
  6.3.2 Kapazitäten und Grad der Institutionalisierung 201
  6.3.3 Formen der „glokalen“ Netzwerk-Governance 202
  6.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 206
  Literatur 207
 
  7 Nachhaltige Entwicklung - Zur Notwendigkeit von Zieldiskursen
ORTWIN RENN
211
  7.1 Einleitung 211
  7.2 Konzept Nachhaltigkeit: Notwendigkeit diskursiver Zielbestimmung 214
  7.3 Diskursive Formen der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung 216
  7.3.1 Steuerungsmöglichkeiten und -anforderungen 216
  7.3.2 Diskursive Formen einer auf Nachhaltigkeit abzielenden Politikgestaltung 220
  7.4 Schluss - Diskurs und Nachhaltigkeit 222
  Literatur 224
 
  Autorenverzeichnis 227




Stand: 14.10.2003 - Kommentare an:     info@itas.kit.edu