Online-Buchhandel in Deutschland.
Die Buchhandelsbranche vor der Herausforderung des Internet

Ulrich Riehm; Carsten Orwat; Bernd Wingert
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2001, ISBN: 3-923704-36-4

Das Buch wird in einer gedruckten wie auch in zwei elektronischen Versionen angeboten. Hinweise zu diesen Versionen sowie zu den Bezugsmöglichkeiten und Preisen finden sich [hier].


Inhaltsverzeichnis

POB-Buchcover
Vorwort
Zusammenfassung
Summary
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Einbettung und Ziele der Studie
1.2 Expertengespräche
1.3 Hinweise zum vorliegenden Bericht
 
2 Der Buchhandel - eine Übersicht
2.1 Buchhändlerische Betriebe
2.2 Zur betriebswirtschaftlichen Situation des Buchhandels - zwischen Gesinnung und Profit
2.3 Vertriebswege und Vertriebsumsätze
2.4 Warenbezug und die Rolle des Barsortiments
2.4.1     Drastische Rabattreduzierungen bei wissenschaftlichen Zeitschriften
2.4.2 Der "Hugendubel-Schock" und die neue Rolle des Barsortiments
2.5 Neue Betriebstypen im Buchhandel am Beispiel Hugendubel
2.6 Strategien für die kleinen und mittleren Buchhandlungen - Beispiel LG Buch
2.7 Technische Entwicklungen
2.7.1 Elektronische Publikationen und CD-ROM-Produkte
2.7.2 Softwarevertrieb im Buchhandel
2.7.3 Dokumentauszeichnung und Datenhaltung
2.8 Buchpreisbindung - die Meinung der Experten
2.9 Zusammenfassung
 
3 Entwicklungen bei der Nutzung von Internet-Diensten
3.1 Internet-Entwicklung und Innovationsmodell
3.2 Grunddaten der Allensbacher Erhebungen
3.3 Zur Soziodemographie der Online-Gruppen
3.4 Trends bei der Veränderung der Nutzungsmuster
3.5 E-Commerce: Vorteile und Nachteile
3.6 Online-Nutzung, Einkaufsverhalten und Bücherlesen
3.7 Zusammenfassung
 
4 Der Online-Buchhandel
4.1 Begriffsbestimmung
4.2 Vorgeschichte und erster Überblick
4.3 Umfragen des Börsenvereins zum Online-Buchhandel
4.4 Typen des Online-Buchhandels
4.4.1 Neutrales Branchenmodell - das Beispiel Buchhandel.de
4.4.2 Zwischenbuchhändler und der Online-Buchhandel
4.4.3 Online-Versandbuchhandel
4.4.4 Reine Online-Vermittler
4.4.5 Produzenten und Vertreiber von elektronischen Büchern - am stationären Sortimentsbuchhandel vorbei?
4.5 Erfolgreiche Varianten des Online-Buchhandels und Strukturwandel - die Meinung der Experten
4.5.1 Bewertungen von Varianten des Online-Buchhandels
4.5.2 Trendaussagen zum erreichbaren Umsatzanteil und der Profitabilität der Online-Buchhandlungen
4.5.3 Auswirkungen zunehmender Digitalisierung auf die herkömmlichen Vertriebsformen
4.5.4 Bedeutung neuer und alter Akteure im Buchvertrieb an Endkunden
4.6 Zusammenfassung
 
5 Innovationen: Produktion, Distribution, Rezeption
5.1 Varianten elektronischer Bücher
5.2 "Books on Demand" von Libri
5.2.1 Organisation und Idee
5.2.2 Technik, Ablauf und Kosten
5.2.3 Verwertungskonzept
5.2.4 Besonderheiten
5.2.5 Books-on-Demand und verwandte Ansätze
5.3 Das E-Book-System von NuvoMedia bzw. Gemstar
5.3.1 Die Organisation
5.3.2 Die Geräte
5.3.3 Das System
5.4 Dibi.de als Dienstleister für elektronische Bücher
5.5 Buchhandel ohne Bücher - das Beispiel Xipolis
5.5.1 Zur Geschichte
5.5.2 Produktionsaspekte
5.5.3 Das Geschäftsmodell
5.5.4 Wo bleibt der Buchhandel?
5.6 Ausblick: Neue Geräte, neue Formate - neues Lesen?
5.7 Zusammenfassung
 
6 Disintermediation im Buchhandel?
6.1 Varianten des Buchhandels und Handelsfunktionen
6.2 Gründe für Strukturveränderungen im Handel aus ökonomischer Sicht
6.3 Disintermediation - ein Fall für elektronische Bücher?
6.3.1 Disintermediation im Buchbereich
6.3.2 Probleme des Online-Direktvertriebs von elektronischen Büchern
6.4 Elektronische Intermediation - der Online-Buchhandel als Beispiel
6.4.1 Gründe für Online-Intermediäre
6.4.2 Zunehmender Wettbewerb und Unternehmensreaktionen
6.4.3 Ausdifferenzierung der Funktionen von Online-Intermediären
6.4.4 Entbündelung oder neue Bündelung von Handelsfunktionen?
6.5 Chancen durch konventionelle und elektronische Intermediation
6.6 Zusammenfassung
 
7 Abschließende und zusammenfassende Thesen
7.1 Der Medienwandel erreicht den vertreibenden Buchhandel und beschleunigt den Struktur- und Funktionswandel der Branche
7.2 Der (reine) Online-Buchhandel wird den stationären Buchhandel nicht wirklich bedrohen
7.3 Das Internet eröffnet neue Märkte und neue Vermarktungsformen für den Handel mit Büchern
7.4 Der Zwischenbuchhandel hat seine Position durch das Internet stärken können
7.5 Die Systemrationalität der Distributionskette bricht sich an der Handlungsrationalität der Akteure
7.6 Virtualisierung und Vernetzung sind Kennzeichen der neuen Buchhandelsformen
7.7 Die Abschaffung der Buchpreisbindung ist für die Branche eine größere Herausforderung als der Online-Buchhandel
 
8 Literatur
 
9 Anhang
9.1 Befragte Expertinnen und Experten
9.2 Standardfragen
9.3 Projektgruppe
9.4 Abkürzungen


Kontakt:

Ulrich Riehm
Forschungszentrum Karlsruhe
Institut für Technikfolgenabschätzung
und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
D-76021 Karlsruhe
   oder
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23968
Fax: +49 (0) 721 / 608 - 24806

Internet: Homepage von Ulrich Riehm



Stand: 07.12.2001 - Kommentare und Bemerkungen an:     Ulrich Riehm