Armin Grunwald (Hrsg.)
Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) 1999 / 2000.
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2001, ISBN 3-923704-31-3
| 1 |
Stand und Perspektiven des Institutes Armin Grunwald |
| 2 | Praxisfelder der Technikfolgenabschätzung |
| 2.1 |
Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts
im Energiebereich Jürgen Kopfmüller |
| 2.1.1 | Hintergrund |
| 2.1.2 | Zum Grundkonzept |
| 2.1.3 | Allgemeine Handlungsleitlinien für den Energiebereich |
| 2.1.4 | Formulierung von Handlungszielen |
| 2.1.5 | Die handlungsstrategische Ebene |
| 2.2 |
Nachwachsende Rohstoffe - eine Zwischenbilanz Ludwig Leible, Stefan Kälber, Eberhard Nieke |
| 2.2.1 | Was sind Nachwachsende Rohstoffe? |
| 2.2.2 | Gründe für die Nutzung Nachwachsender Rohstoffe |
| 2.2.3 | Arbeiten von ITAS in diesem Themenfeld |
| 2.2.4 | Wo stehen wir heute? |
| 2.2.5 | Einschätzungen zur weiteren Entwicklung |
| 2.2.6 | Ausblick |
| 2.3 |
Buchhandel und Internet - Zur These der
Disintermediation durch den elektronischen Handel Carsten Orwat |
| 2.3.1 | Varianten des Buchhandels |
| 2.3.2 | Gründe für Strukturveränderungen im Handel aus ökonomischer Sicht |
| 2.3.3 | Disintermediation - ein Fall für elektronische Bücher? |
| 2.3.4 | Elektronische Intermediation - der Online-Buchhandel als Beispiel |
| 2.3.5 | Chancen durch konventionelle und elektronische Intermediation |
| 2.3.6 | Zusammenfassung |
| 2.4 |
Fortschritt und vermeintliche Grenzen -
Moderne Biomedizin als Gegenstand von TA Arnold Sauter, Thomas Petermann, Christoph Revermann |
| 2.4.1 | Einführung und Hintergrund |
| 2.4.2 | Vielfalt und Vernetzung der Techniken |
| 2.4.3 | Genetische Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik |
| 2.4.4 | Klonen von Tieren für biomedizinische Anwendungen |
| 2.4.5 | Xenotransplantation |
| 2.4.6 | Regulierung der Biomedizin als Grenzverschiebung? |
| 2.5 |
Umwelt und Gesundheit -
Bewertungskontroversen und Kommunikationsstrategien Rolf Meyer, Thomas Petermann |
| 2.5.1 | Einführung und Hintergrund |
| 2.5.2 | Drei Dimensionen von Bewertungskontroversen |
| 2.5.3 | Information, Partizipation und Dialoge |
| 2.6 |
Paradigmenwechsel in der Wissenschaft? -
Anmerkungen zur problemorientierten Forschung Gotthard Bechmann |
| 2.6.1 | Einleitung |
| 2.6.2 | Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel |
| 2.6.3 | Charakterisierung und Abgrenzung der problemorientierten Forschung |
| 2.6.4 | Zur Struktur problemorientierter Forschung |
| 2.6.5 | Offene Probleme: Nichtwissen und Interdisziplinarität |
| 2.6.6 | Fazit oder was bleibt? |
| 3 | Ergebnisse aus den Projekten |
| 3.1 | Forschungsbereich Nachhaltige Entwicklung |
| 3.1.1 |
Global zukunftsfähige Entwicklung -
Perspektiven für Deutschland:
Ausgewählte Ergebnisse der Vorstudie Juliane Jörissen |
| 3.1.2 |
Global zukunftsfähige Entwicklung -
Perspektiven für Deutschland:
Das Nachhaltigkeitsindikatoren-System Reinhard Coenen |
| 3.1.3 |
Umweltanalysen von Material- und Energieströmen auf der
Basis der Input-Output-Tabellen Volkhard Schulz |
| 3.1.4 |
Verkehr in Ballungsräumen:
Optionen für eine effizientere und umweltverträglichere
Gestaltung Günter Halbritter, Klaus Rainer Bräutigam, Sigrid Klein-Vielhauer, D. Georgiewa, E. Fulda, Christel Kupsch |
| 3.1.5 |
Sustainable Urban Tourism (SUT - Governance): The Focal Year 1 Krassimira Paskaleva-Shapira, Reinhard Coenen |
| 3.1.6 |
Vergleichende Analyse von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien Reinhard Coenen |
| 3.2 | Forschungsbereich Effiziente Ressourcennutzung |
| 3.2.1 |
Energetische Nutzung biogener Abfälle Ludwig Leible, Andreas Arlt, Beate Fürniß, Stefan Kälber, Eberhard Nieke |
| 3.2.2 |
Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Zementwerken Matthias Achternbosch, Klaus Rainer Bräutigam |
| 3.2.3 |
Schwarzer Rumpf -
Umweltverträglichkeit von Rumpfkomponenten aus
Aluminium- und CFK-Werkstoffen Matthias Achternbosch, Klaus Rainer Bräutigam, Christel Kupsch, Bernd Ressler, Gerhard Sardemann |
| 3.2.4 |
Forschungsprojekt Technology Database Dietrich Brune, Matthias Achternbosch, Klaus Rainer Bräutigam, Bernd Ressler, Volkhard Schulz |
| 3.3 | Forschungsbereich Neue Technologien und Informationsgesellschaft |
| 3.3.1 |
Information Society, Work and the Generation of
New Forms of Social Exclusion (SOWING) Gotthard Bechmann, Günther Frederichs, Bettina-Johanna Krings |
| 3.3.2 |
Autor und Leser - Neues Spiel in Neuen Medien Bernd Wingert |
| 3.3.3 |
Electronic Commerce Knud Böhle, Monika Mäule, Carsten Orwat, Michael Rader, Ulrich Riehm, Arnd Weber, Bernd Wingert |
| 3.3.4 |
Neue Medien und Kultur Gerhard Banse, Herbert Paschen |
| 3.3.5 |
Elektronische Medien und Verwaltungshandeln -
Demokratisierung und Rationalisierung Gotthard Bechmann, Gerhard Banse, Silke Beck, Michael Rader |
| 3.4 | Forschungsbereich Problemorientierte Forschung |
| 3.4.1 |
Innovationsnetzwerke und industrielle Modernisierung Günther Frederichs |
| 3.4.2 |
Partizipative Technikfolgenabschätzung in Europa Fritz Gloede |
| 3.4.3 |
Technikgestaltung und Ethik Armin Grunwald |
| 3.4.4 |
Monitoring von Technology Assessment in Europa Michael Rader |
| 3.5 | Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) |
| 3.5.1 |
Gendiagnostik Leonhard Hennen., Thomas Petermann, Arnold Sauter |
| 3.5.2 |
Klonen von Tieren Christoph Revermann, Leonhard Hennen |
| 3.5.3 |
Brennstoffzellen-Technologie Torsten Fleischer, Dagmar Oertel |
| 3.6 | Dissertationsprojekte |
| 4 | Daten und Fakten |
| 4.1 | Publikationen |
| 4.1.1 | Buchpublikationen |
| 4.1.2 | Forschungsberichte |
| 4.1.3 | Buchbeiträge |
| 4.1.4 | Zeitschriftenbeiträge |
| 4.1.5 | Beiträge zu Konferenzbänden |
| 4.1.6 | Vorträge |
| 4.1.7 | TA-Datenbank-Nachrichten |
| 4.2 | Wissenschaftliche Veranstaltungen |
| 4.3 | Kolloquium |
| 4.4 | Lehrveranstaltungen |
| 4.5 | Gastwissenschaftler |
| 4.6 | Mitgliedschaften, Ehrungen und Preise |
| 5 | Das Institut |
| 5.1 | Aufgaben und Ziele |
| 5.2 | Forschungsprogramm |
| 5.2.1 | Forschungsbereich Nachhaltige Entwicklung |
| 5.2.2 | Forschungsbereich Effiziente Ressourcennutzung |
| 5.2.3 | Forschungsbereich Informationsgesellschaft und Neue Technologien |
| 5.2.4 | Forschungsbereich Konzepte, Methoden und Funktionen problemorientierter Forschung |
| 5.3 | Arbeitsweise und wissenschaftliches Umfeld |
| 5.4 | Mitarbeiterliste - ITAS |
| 5.5 | Mitarbeiterliste - TAB |
Kontakt: |
|
|
Prof. Dr. Armin Grunwald |
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 22500 Internet: Homepage von Armin Grunwald |