Grunwald, A.; Coenen, R.; Nitsch, J.; Sydow, A.; Wiedemann, P. (Hrsg.)

Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit -
Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten

Berlin: edition sigma 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd. 2), ISBN: 3-89404-572-8, 410 Seiten, 24,90 Euro


Vorwort Buchcover

Seit 1998 wird in der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) ein Verbundprojekt zur Konkretisierung und Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung durchgeführt. Unter der Federführung des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK) wirken hieran verschiedene Forschungsinstitute und -gruppen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Forschungszentrums Jülich (FZJ), der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des Umweltforschungszentrums Leipzig (UFZ) mit. [1]

Die erste Phase dieses Projekts bestand in einer durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorstudie „Untersuchung zu einem integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung. Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Weiterentwicklung“. Sie hatte im Wesentlichen die Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen für einen integrativen Ansatz nachhaltiger Entwicklung sowie die Entwicklung des methodischen Untersuchungsgerüsts zum Gegenstand. [2] Von 1999 - 2002 wird das Projekt im Rahmen des HGF- Strategiefonds unter dem Titel „Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland“ durchgeführt.

Das vorliegende Buch enthält zum einen eine integrierte Darstellung des komplexen Instrumentariums, das für die Zwecke dieses Projekts (teilweise in der genannten Vorstudie) entwickelt wurde. Wesentliche Stichworte sind Nachhaltigkeitsregeln und -indikatoren, Szenarien, Aktivitätsfelder, Schlüsseltechnologien und Modellierungen. Zum anderen wird aufgezeigt, auf welche Weise dieses Instrumentarium es ermöglicht, das Leitbild der Nachhaltigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bedürfnis- bzw. Aktivitätsfeldern (Mobilität und Verkehr, Wohnen und Bauen, Ernährung und Landwirtschaft) und für spezifische Technologieentwicklungen zu operationalisieren. Damit verbunden werden schon vorliegende inhaltliche Ergebnisse des Projekts vorgestellt.

Die Gestaltung des Buches erfolgte im Nachgang zu dem „Mid-term-Meeting“ des Gesamtprojekts, welches vom 26. - 30. März 2001 auf Schloss Dagstuhl stattfand. Dieses Mid-term-Meeting bestand einerseits aus einem Workshop mit externen Referenten, andererseits aus einem internen Statusseminar. Autoren und Herausgeber bedanken sich herzlich bei den Referenten des Workshops für vielfältige Anregungen. Besonderer Dank gilt darüber hinaus den anwesenden Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates des Projekts, den Herren Prof. Dr. Georges Fülgraff (Sprecher), Dr. Manfred Fuhrich, Dr. Ulrich Höpfner, Prof. Dr. Anselm Kratochwil, Dr. Wolfram Krewitt (Vertretung Prof. Dr. Alfred Voß) und Dr. Stefan Summerer (Vertretung Dr. Hans-Jürgen Nantke), die durch vielfältige konstruktive Anregungen wesentlich zum weiteren Fortgang des Projekts beigetragen haben. Einige der Anregungen konnten bereits bei der Gestaltung des vorliegenden Buches berücksichtigt werden.

Autoren und Herausgeber hoffen, dass mit dem vorliegenden Buch die Diskussionen um die Operationalisierung von Nachhaltigkeit und um die Möglichkeiten wissenschaftlicher Beiträge zu diesem gesellschaftlichen Feld eine neue Qualität erreichen. Gleichzeitig hoffen wir, dass das vorliegende, vorwiegend konzeptionell-methodisch ausgerichtete Buch Neugier weckt auf die inhaltlichen Ergebnisse des Projekts, die in einem weiteren Band der Reihe „Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland“ Ende 2002 publiziert werden.

Wir danken Waltraud Laier für die professionelle Erstellung der Druckvorlage, Margareta Kullmann und Gabriele Kaufmann für die schreibtechnische Bearbeitung der verschiedenen Kapitel des Buches sowie Sylke Wintzer für die Unterstützung bei der Korrektur des Manuskripts.

Armin Grunwald
Reinhard Coenen
Joachim Nitsch
Achim Sydow
Peter Wiedemann

Karlsruhe, September 2001


Anmerkungen

[1] Im Einzelnen sind dies neben dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse das Institut für Verkehrsforschung und das Institut für technische Thermodynamik (Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung) des DLR, die Fraunhofer-Institute für Autonome intelligente Systeme und Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (ehemalige GMD-Institute), die Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik und die Programmgruppe Systemforschung und technische Entwicklung des Forschungszentrums Jülich. Mit einem assoziierten Projekt beteiligen sich das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR und der Projektbereich Naturnahe Landschaften und ländliche Räume des Umweltforschungszentrums Leipzig am Projekt.

[2] Der Ergebnisbericht ist über ITAS erhältlich; eine Kurzdarstellung der Ergebnisse findet sich in den TA-Datenbank-Nachrichten (Heft 1/2000). Das integrative Konzept und seine theoretische Basis sind als Band 1 der Reihe „Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland“ erschienen.




Stand: 15.10.2003 - Kommentare an:     Armin Grunwald