| Vorwort | |
| Abbildungen | |
| Terminologie | |
| Symbole | |
| 1 | Einleitung und Überblick |
| 2 | Zweckrationales Handeln |
| 2.1 | Handlungstheoretische Grundlagen |
| 2.1.1 | Grundbegriffe zweckrationalen Handelns |
| 2.1.2 | Zeit und Handeln |
| 2.2 | Rationale Erklärung |
| 2.2.1 | Methode der Rationalen Erklärung |
| 2.2.2 | Erklärungsschema zweckrationalen Handelns |
| 2.3 | Handlungserfolg und -mißerfolg |
| 3 | Planen |
| 3.1 | Planungsbegriff |
| 3.2 | Rationale Erklärung: Spezifika des Planens |
| 3.2.1 | Das Explanandum |
| 3.2.2 | Planungszwecke |
| 3.2.3 | Handlungsplanung |
| 3.2.4 | Zielplanung |
| 3.3 | Planungserfolg und -mißerfolg |
| 3.3.1 | Erfolgskriterien und Mißerfolgsgründe |
| 3.3.2 | Wahrheitsfähige Scheiternsgründe |
| 3.3.3 | Prognostische Mißerfolgsgründe |
| 3.4 | Lernen aus durchgeführten Planungen |
| 4 | Rationale Planung |
| 4.1 | Planungsrationalität und Diskursivität |
| 4.1.1 | Rationalität |
| 4.1.2 | Planungsaufgaben |
| 4.1.3 | Planen als diskursive Beratung |
| 4.2 | Prädiskursives und präplanerisches Einverständnis |
| 4.3 | Diskursive Zielplanung |
| 4.4 | Konstruktiver Planungsdiskurs |
| 4.4.1 | Rationalität des Handlungswissens |
| 4.4.2 | Rationalität des Zukunftswissens |
| 4.4.2.1 | Prognosebegriff und -klassifikation |
| 4.4.2.2 | Exkurs: Wissenschaftstheorie und Prognose |
| 4.4.2.3 | Prognosen in Planungen |
| 4.4.2.4 | Selbstbeeinflussende Prognosen |
| 4.4.3 | Systemare Rationalität |
| 4.5 | Entscheidungsdiskurs |
| 5 | Reflexionen |
| 5.1 | Planen und Wissenschaft |
| 5.2 | Können Roboter planen? |
| 5.3 | Rationale Zukunftsgestaltung oder evolutionäre Entwicklung? |
| 5.4 | Grenzen der Planbarkeit |
| 6 | Zusammenfassung und Ausblick |
| Anhang | |
| A1 | Kritik planungstheoretischer Paradigmen |
| A1.1 | Fallibilismus und Inkrementalismus |
| A1.2 | Planungstheorie, Kybernetik und Künstliche Intelligenz |
| A1.3 | Planungstheorie, Phänomenologie und Pragmatismus |
| A1.4 | Zwischen Planungseuphorie und Planungsskepsis |
| A2 | Orthosprachliche Formulierung zeitstrukturierter Rede |
| A2.1 | Elementaraussagen und -imperative |
| A2.2 | Prädiktionen und Retrodiktionen |
| A2.3 | Technische Regeln |
| Literatur |
|
Prof. Dr. Armin Grunwald Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Postfach 3640 D-76021 Karlsruhe oder Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen |
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 22500 Fax: +49 (0) 721 / 608 - 24806 Internet: Homepage von Armin Grunwald |