www.itas.kit.edu     [ITAS-Literatur]     [ITAS-Literatur 1999]     [ITAS-News]

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort MdB Marion Caspers -Merk, Vorsitzende der EK
Vorwort Henning Friege, Obmann der zuständigen Arbeitsgruppe der EK

1  Zusammenfassung
        Konzept der Studie
        Möglichkeiten und Grenzen der Kombination beider Ansätze
        Ergebnisse
        Sachbilanz Top-down-Ansatz (Momentaufnahme 1991)
        Sachbilanz Bottom-up-Ansatz (Bestandsmodell)
        Gegenüberstellung der Ergebnisse
        Eingebrachte Problemstoffe
        Trendfortschreibung
        Leitbilder für den Baubereich

2  Methodischer Ansatz
        2.1 Bottom-up-Ansatz: Das Modell des Gebäudebestands
            2.1.1     Stoffflußrelevante Beschreibung des Bestandes in Nutzungs- und Altersklassen
            2.1.2     Aufbau des Dynamischen Gebäudebestandsmodells
            2.1.3     Zustand des Bestands - Alterung von Gebäuden
        2.2 Top-down-Ansatz
            2.2.1     Berechnung kumulierter Größen im Top-down-Ansatz
            2.2.2     Vor- und Nachteile des Top-down-Ansatzes
            2.2.3     Ergänzende Erläuterungen zur Vorgehensweise und Datenbasis beim Top-down-Ansatz
        2.3 Methodik und Datenbasis für die Bestimmung der eingebrachten Problemstoffe
            2.3.1     Vorgehensweise
            2.3.2     Datenquellen und Datenqualität
        2.4 Systemgrenzen
        2.5 Gegenüberstellung des Top-down und Bottom-up-Ansatzes
        2.6 Sachbilanz
        2.7 Szenario

3  Ergebnisse der Sachbilanz
        3.1 Bottom-up-Ansatz
            3.1.1     Stofflager
            3.1.2     Stoffströme
            3.1.3     Flächen
            3.1.4     Energie
            3.1.5     Emissionen und Umweltindikatoren
            3.1.6     Kosten
        3.2 Stoffströme, Energieströme, Luftschadstoffemissionen und Kosten - Top-down-Ansatz
            3.2.1     Methodik
            3.2.2     Erstellung der Sachbilanzen
            3.2.3     Bestimmung jährlich anfallender Mengen an Abfällen aus den Bereichen
    "Bauen und Wohnen" für verschiedene Jahre, Angaben über weiterverwertete
    und weiterverwendete Anteile
            3.2.4     Die Kosten im Sektor "Bauen und Wohnen" im Spiegel der Statistik
            3.2.5     Zusammenfassung der Ergebnisse
        3.3 Eingebrachte Problemstoffe
            3.3.1     Aufgabenstellung
            3.3.2     Allgemeiner Untersuchungsgang
            3.3.3     Vorgehensweise und Begrenzungen
            3.3.4     Stofflisten und Problemstofffrachten
            3.3.5     Ausgewählte Stoffe
            3.3.6     Ausgewählte Tätigkeitsbereiche und zugeordnete Problemstoffe
            3.3.7     Problemstoffe im Bauschutt
            3.3.8     Zusammenfassung und Kommentar
        3.4 Bilanzierung und Diskussion der Ergebnisse der Bottom-up und Top-down-Ansätze
            3.4.1     Stoffströme
            3.4.2     Energie und Umweltbelastungen
        3.5 Vergleich mit anderen Studien
            3.5.1     Stoffströme
            3.5.2     Kosten
        3.6 Internationaler Vergleich
        3.7 Landschafts- und Bodenverbrauch
            3.7.1     Flächeninanspruchnahme durch Wohnungsbauflächen
            3.7.2     Katasterdaten
            3.7.3     Baufertigstellungen und Baugenehmigungen
            3.7.4     Städtebauliche Strukturtypen und ihr Flächenbedarf

4  Szenario
        4.1        Modellannahmen
        4.2     Diskussion der Ergebnisse
        4.3     Kommentar zum Szenario

5  Strategische Überlegungen zur Bestandsbewirtschaftung

6  Forschungsbedarf
        6.1 Methodische Probleme
        6.2 Untersuchungsbereich
        6.3 Regionale Erfassung
        6.4 Gebäudebestand
            6.4.1     Beschreibung der Gebäude
            6.4.2     Abriß, Entsorgung, Recycling
        6.5 Externe Kosten
        6.6 Bautätigkeit und Baukosten
        6.7 Ökobilanzen von Baustoffen
        6.8 Problemstoffe
        6.9 Datenlage

7  Ziele, Maßnahmen und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung
    im Sektor "Bauen und Wohnen"
        7.1        Nachhaltigkeit im Bereich Bauen und Wohnen - Ziele und gegenwärtige Entwicklungstrends
        7.2     Handlungsfelder für eine nachhaltige Politik im Sektor "Bauen und Wohnen"
        7.3     Perspektiven zur Fortschreibung des Bestands

Anhang
        Anhang A: GISBAU-Inhaltsstoffe
        Anhang B: BUWAL-Zusatzstoffe
        Anhang C: Problemstoffe im Bauschutt

Literaturverzeichnis


www.itas.kit.edu     [ITAS-Literatur]     [ITAS-Literatur 1999]     [ITAS-News]     [Zum Seitenanfang]
Stand: 03.11.1999 - Kommentare und Bemerkungen an: ITAS-WWW-Redaktion