Nico Stehr
Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1615),
ISBN: 3-518-2915-3, 327 Seiten, 13,00 Euro
Inhalt
| Vorwort | 7 | |
| Einleitung: Eine Welt aus Wissen | 9 | |
| I | Wissen über Wissen | 22 |
| Wissen als Handlungsvermögen | 31 | |
| Zusätzliches Wissen | 37 | |
| Erkenntnisse und Informationen | 42 | |
| Die mangelnde Kontingenz des Wissen | 50 | |
| Wissen realisiert sich selbst | 51 | |
| Wissen schützt sich selbst | 56 | |
| Erkenntnisse werden überflüssig | 64 | |
| Wissenshierarchien und -monopole | 65 | |
| Die Macht von Ideen | 78 | |
| II | Die Überwachung des Wissens | 86 |
| Über Maschinen und Klasseninteressen | 102 | |
| Der Aufstieg der Wissenspolitik | 105 | |
| Die Regulierung des Wissens | 113 | |
| Exkurs: Wem gehört das Wetter im Jahre 2025? | 126 | |
| Die gesellschaftliche Regulierung der Forschung | 130 | |
| Die soziale Kontrolle der Erkenntnis im Wissenschaftssystem | 142 | |
| Wissenspolitik | 145 | |
| Exkurs: Die Präimplantationsdiagnostik | 156 | |
| Technikfolgenabschätzung | 162 | |
| Wissensmanagement | 168 | |
| Die gesellschaftliche Regulierung der Erkenntnis | 173 | |
| Exkurs: Wissensräte | 174 | |
| Die Öffentlichkeit und die Wissenschaft | 181 | |
| Exkurs: Die Virchow-Haeckel-Kontroverse | 189 | |
| III | Regeln und Restriktionen | 195 |
| Die Arbeit an der Entwicklung gesellschaftlicher Kontrollmechanismen | 197 | |
| Regulatorische Praktiken | 200 | |
| Exkurs: Bioethik oder die Überwachung des Humangenoms | 202 | |
| Expertenkontrolle | 205 | |
| Demokratische Kontrolle | 207 | |
| Hybride Organisationen | 211 | |
| Die Grenzen der Wissenspolitik | 214 | |
| IV | Die Moralisierung der Märkte | 222 |
| Die kapitalistische Zivilisation | 229 | |
| Die Logik der Moderne | 232 | |
| Die wissensbasierte Ökonomie | 234 | |
| Wohlstand und Konsumentensouveränität | 236 | |
| Biotechnologische Prozesse und Produkte | 239 | |
| Ausblick | 243 | |
| V | Globalisierung und Wissenspolitik | 245 |
| Die Massengesellschaft | 246 | |
| Die Globalisierung der Welt | 248 | |
| Ökonomische Entwicklung und Wissenspolitik | 258 | |
| Gefahren, Risiken und Chancen | 262 | |
| Der Stand der Risikoforschung | 263 | |
| Kritik am formalen Risikobegriff | 264 | |
| Zur Differenz Entscheider und Betroffener | 265 | |
| Unsicherheit in der Gesellschaft | 268 | |
| Entscheidungsrisiken | 271 | |
| Ausblick | 273 | |
| Bibliographie | 279 | |
| Statistischer Anhang | 311 | |
| Liste der Tabellen | 319 | |
| Namensregister | 320 | |
| Sachregister | 327 | |