Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher (Hrsg.)
Allgemeine Technologie - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft; Symposium der Leibniz-Sozietät und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Forschungszentrums Karlsruhe Technik und Umwelt, am 12. Oktober 2001 in Berlin. Berlin: Trafo-Verlag 2002
(Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät; Bd. 50 = 2001, H. 7, ISBN 3-89626-386-2)
Geleitwort
[hier]
Vorwort
[hier]
Einleitung
[hier]
|
Geleitwort Armin Grunwald |
|
Vorwort Lothar Kolditz |
|
Einleitung Gerhard Banse / Ernst-Otto Reher |
|
Johann Beckmann und die Folgen. Allgemeine Technologie
in Vergangenheit und Gegenwart Gerhard Banse |
|||
| 1 | Problemstellung | ||
| 2 | Der Ansatz von Johann Beckmann | ||
| 3 | Neuansätze | ||
| 4 | Technikverständnis | ||
| 4.1 | Problemstellung | ||
| 4.2 | Technik als Realtechnik (Artefakt) | ||
| 4.3 | Technik als Mensch-Maschine-System (MMS) | ||
| 4.4 | Technik als sozio-technisches System | ||
| 4.5 | Technik als Kulturprodukt | ||
| 5 | Kognitive und methodologische Grundlagen der Technikwissenschaften | ||
| 5.1 | Wissen | ||
| 5.2 | Methoden | ||
| 6 | Konstruktionswisssenschaft als allgemeintechnologisches Konzept | ||
| 7 | Fazit | ||
| Literatur | |||
|
Technologien zwischen Effektivität und Humanität Herbert Hörz |
|||
| 1 | Problemstellung | ||
| 2 | Zur humanen Gestaltung von Technologien | ||
| 3 | Zur Programmatik einer Allgemeinen Technologie | ||
| 4 | Einheit und Unterschiede zwischen Zivilisation und Kultur | ||
| 5 | Technologiewandel | ||
| 6 | Vom technischen zum humanistischen Zeitalter? | ||
| 7 | Grundlagen eines dem Technologiewandel adäquaten Humanismus | ||
| 7.1 | Humankriterien | ||
| 7.2 | Humangebote | ||
| 7.3 | Qualitative Demokratie | ||
| 8 | Ausblick | ||
| Literatur | |||
|
Zum Bedeutungsfeld des Terminus "allgemeine Technologie" Hubert Laitko |
|||
|
Bei ethischen Herausforderungen die Vergangenheit nicht
vergessen! Wolfgang Eichhorn |
|||
|
Ansätze zur Entwicklung einer Allgemeinen Prozesstechnik
der Stoffwandlung Ernst-Otto Reher |
|||
| 1 | Einführung | ||
| 2 | Historischer Abriss zu technologischen Verallgemeinerungen | ||
| 3 | Zur Allgemeinen Prozesstechnik der Stoffwandlung | ||
| 3.1 | Dekomposition der Prozesseinheiten zu Teilprozessen, Wirkpaarungen, Mikroprozessen (Fraktalen) | ||
| 3.2 | Materialgleichungen | ||
| 3.3 | In der Praxis zur Zeit verwendete Materialfunktionen | ||
| 3.4 | Randbedingungen | ||
| 3.5 | Restriktionen bei der Prozesselementgestaltung | ||
| 4 | Anwendung der Allgemeinen Prozesstechnik der Stoffwandlung | ||
| 4.1 | Erarbeitung von Berechnungsmodulen | ||
| 4.2 | Zur Ingenieurausbildung der Stoffwandlungstechnik | ||
| 5 | Zusammenfassung | ||
| Symbolverzeichnis | |||
| Literatur | |||
|
Systemtechnische Aspekte der modernen Technologie am
Beispiel der Stoffwirtschaft Klaus Hartmann |
|||
|
Organ unterstützende Systeme vor neuen Herausforderungen Günter von Sengbusch |
|||
|
Technologie aus arbeitswissenschaftlicher Sicht Heinz Bartsch |
|||
| 1 | Einleitung | ||
| 2 | Zum Technologie-Begriff | ||
| 3 | Gegenstand und Ziel der Arbeitswissenschaft | ||
| 3.1 | Zur "Geschichte" der Arbeitswissenschaft | ||
| 3.2 | Gegenwärtige Position der Arbeitswissenschaft | ||
| 4 | Arbeitswissenschaftliche Anforderungen für eine menschengerechte Technologie | ||
| 5 | Zusammenfassung | ||
| Literatur | |||
|
Informations- und Kommunikationstechnologien - Organisation
und Management des Wissens Klaus Fuchs-Kittowski |
|||
| 1 | Wissensmanagement zwischen Fremd- und Selbstorganisation | ||
| 1.1 | Neue Formen des Managements und des IKT-Einsatzes werden wichtig | ||
| 1.2 | Szientistisch oder am Menschen orientierte Informatik | ||
| 2 | Biochemisch-molekularbiologische Forschung und neue Kommunikationsformen internationaler kollektiver Forschung | ||
| 2.1 | Informationsrecherche auf der Grundlage spezifischer Datenbanken (im Internet) | ||
| 2.2 | Informationsentstehung - Die Problematik der unterschiedlichen Sprachspiele | ||
| 3 | Semantische Rückkopplungen als Grundlage der Selbstorganisation Dokumente verbreitender Informationssysteme | ||
| 4 | Informationstechnologie, Allgemeine Technologie und Verantwortung | ||
| Literatur | |||
|
Allgemeine Technologie, Biologie und Biotechnologie Rolf Löther |
|||
|
Technologie und Chemieingenieurwesen aus historischer Sicht Klaus Krug |
|||
| 1 | Einleitung | ||
| 2 | Die historischen Quellen des Chemieingenieurwesens | ||
| 3 | Das Konzept der "Chemischen Technologie" | ||
| 4 | Zur Entwicklung der chemischen Industrie und des Apparatebaues | ||
| 5 | Schlussfolgerungen | ||
| Literatur | |||
|
Technikwissenschaft und Ingenieurpraxis. Ansätze einer
Allgemeinen Theorie der Mechanismen Vitaly Gorokhov |
|||
| 1 | Struktur naturwissenschaftlicher und technischer Theorien | ||
| 2 | Auf dem Wege zu einer allgemeinen Theorie der Mechanismen | ||
| 2.1 | Phase 1: Ausarbeitung der speziellen theoretischen Modelle | ||
| 2.2 | Phase 2: Ausarbeitung des verallgemeinerten theoretischen Schemas und der mathematisierten Theorie | ||
| Literatur | |||
|
Technologie und Ingenieursausbildung Wolfgang Fratzscher |
|||
| 1 | Technologie im Maschinenbau | ||
| 2 | Systemtechnik und allgemeine Technologie | ||
| 3 | Prozesstechnik - Orientierung am Arbeitsgegenstand | ||
| 4 | Ausbildungsprojekt Technologie | ||
| Literatur | |||