Ulrich Riehm; Carsten Orwat; Bernd Wingert
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2001, ISBN: 3-923704-36-4
Das Buch wird in einer gedruckten wie auch in zwei elektronischen Versionen angeboten. Hinweise zu diesen Versionen sowie zu den Bezugsmöglichkeiten und Preisen finden sich [hier].
 
| Vorwort | 
| Zusammenfassung | 
| Summary | 
| Inhaltsverzeichnis | 
| 1 | Einleitung | 
| 1.1 | Einbettung und Ziele der Studie | 
| 1.2 | Expertengespräche | 
| 1.3 | Hinweise zum vorliegenden Bericht | 
| 2 | Der Buchhandel - eine Übersicht | 
| 2.1 | Buchhändlerische Betriebe | 
| 2.2 | Zur betriebswirtschaftlichen Situation des Buchhandels - zwischen Gesinnung und Profit | 
| 2.3 | Vertriebswege und Vertriebsumsätze | 
| 2.4 | Warenbezug und die Rolle des Barsortiments | 
| 2.4.1 | Drastische Rabattreduzierungen bei wissenschaftlichen Zeitschriften | 
| 2.4.2 | Der "Hugendubel-Schock" und die neue Rolle des Barsortiments | 
| 2.5 | Neue Betriebstypen im Buchhandel am Beispiel Hugendubel | 
| 2.6 | Strategien für die kleinen und mittleren Buchhandlungen - Beispiel LG Buch | 
| 2.7 | Technische Entwicklungen | 
| 2.7.1 | Elektronische Publikationen und CD-ROM-Produkte | 
| 2.7.2 | Softwarevertrieb im Buchhandel | 
| 2.7.3 | Dokumentauszeichnung und Datenhaltung | 
| 2.8 | Buchpreisbindung - die Meinung der Experten | 
| 2.9 | Zusammenfassung | 
| 3 | Entwicklungen bei der Nutzung von Internet-Diensten | 
| 3.1 | Internet-Entwicklung und Innovationsmodell | 
| 3.2 | Grunddaten der Allensbacher Erhebungen | 
| 3.3 | Zur Soziodemographie der Online-Gruppen | 
| 3.4 | Trends bei der Veränderung der Nutzungsmuster | 
| 3.5 | E-Commerce: Vorteile und Nachteile | 
| 3.6 | Online-Nutzung, Einkaufsverhalten und Bücherlesen | 
| 3.7 | Zusammenfassung | 
| 4 | Der Online-Buchhandel | 
| 4.1 | Begriffsbestimmung | 
| 4.2 | Vorgeschichte und erster Überblick | 
| 4.3 | Umfragen des Börsenvereins zum Online-Buchhandel | 
| 4.4 | Typen des Online-Buchhandels | 
| 4.4.1 | Neutrales Branchenmodell - das Beispiel Buchhandel.de | 
| 4.4.2 | Zwischenbuchhändler und der Online-Buchhandel | 
| 4.4.3 | Online-Versandbuchhandel | 
| 4.4.4 | Reine Online-Vermittler | 
| 4.4.5 | Produzenten und Vertreiber von elektronischen Büchern - am stationären Sortimentsbuchhandel vorbei? | 
| 4.5 | Erfolgreiche Varianten des Online-Buchhandels und Strukturwandel - die Meinung der Experten | 
| 4.5.1 | Bewertungen von Varianten des Online-Buchhandels | 
| 4.5.2 | Trendaussagen zum erreichbaren Umsatzanteil und der Profitabilität der Online-Buchhandlungen | 
| 4.5.3 | Auswirkungen zunehmender Digitalisierung auf die herkömmlichen Vertriebsformen | 
| 4.5.4 | Bedeutung neuer und alter Akteure im Buchvertrieb an Endkunden | 
| 4.6 | Zusammenfassung | 
| 5 | Innovationen: Produktion, Distribution, Rezeption | 
| 5.1 | Varianten elektronischer Bücher | 
| 5.2 | "Books on Demand" von Libri | 
| 5.2.1 | Organisation und Idee | 
| 5.2.2 | Technik, Ablauf und Kosten | 
| 5.2.3 | Verwertungskonzept | 
| 5.2.4 | Besonderheiten | 
| 5.2.5 | Books-on-Demand und verwandte Ansätze | 
| 5.3 | Das E-Book-System von NuvoMedia bzw. Gemstar | 
| 5.3.1 | Die Organisation | 
| 5.3.2 | Die Geräte | 
| 5.3.3 | Das System | 
| 5.4 | Dibi.de als Dienstleister für elektronische Bücher | 
| 5.5 | Buchhandel ohne Bücher - das Beispiel Xipolis | 
| 5.5.1 | Zur Geschichte | 
| 5.5.2 | Produktionsaspekte | 
| 5.5.3 | Das Geschäftsmodell | 
| 5.5.4 | Wo bleibt der Buchhandel? | 
| 5.6 | Ausblick: Neue Geräte, neue Formate - neues Lesen? | 
| 5.7 | Zusammenfassung | 
| 6 | Disintermediation im Buchhandel? | 
| 6.1 | Varianten des Buchhandels und Handelsfunktionen | 
| 6.2 | Gründe für Strukturveränderungen im Handel aus ökonomischer Sicht | 
| 6.3 | Disintermediation - ein Fall für elektronische Bücher? | 
| 6.3.1 | Disintermediation im Buchbereich | 
| 6.3.2 | Probleme des Online-Direktvertriebs von elektronischen Büchern | 
| 6.4 | Elektronische Intermediation - der Online-Buchhandel als Beispiel | 
| 6.4.1 | Gründe für Online-Intermediäre | 
| 6.4.2 | Zunehmender Wettbewerb und Unternehmensreaktionen | 
| 6.4.3 | Ausdifferenzierung der Funktionen von Online-Intermediären | 
| 6.4.4 | Entbündelung oder neue Bündelung von Handelsfunktionen? | 
| 6.5 | Chancen durch konventionelle und elektronische Intermediation | 
| 6.6 | Zusammenfassung | 
| 7 | Abschließende und zusammenfassende Thesen | 
| 7.1 | Der Medienwandel erreicht den vertreibenden Buchhandel und beschleunigt den Struktur- und Funktionswandel der Branche | 
| 7.2 | Der (reine) Online-Buchhandel wird den stationären Buchhandel nicht wirklich bedrohen | 
| 7.3 | Das Internet eröffnet neue Märkte und neue Vermarktungsformen für den Handel mit Büchern | 
| 7.4 | Der Zwischenbuchhandel hat seine Position durch das Internet stärken können | 
| 7.5 | Die Systemrationalität der Distributionskette bricht sich an der Handlungsrationalität der Akteure | 
| 7.6 | Virtualisierung und Vernetzung sind Kennzeichen der neuen Buchhandelsformen | 
| 7.7 | Die Abschaffung der Buchpreisbindung ist für die Branche eine größere Herausforderung als der Online-Buchhandel | 
| 8 | Literatur | 
| 9 | Anhang | 
| 9.1 | Befragte Expertinnen und Experten | 
| 9.2 | Standardfragen | 
| 9.3 | Projektgruppe | 
| 9.4 | Abkürzungen | 
| Kontakt: | |
| 
   Ulrich Riehm | 
   Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23968 Internet: Homepage von Ulrich Riehm |