Armin Grunwald, Gerhard Banse, Christopher Coenen, Leonhard Hennen

Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie.
Tendenzen politischer Kommunikation im Internet

Reihe: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung, Bd. 18. Berlin: edition sigma 2006, ISBN 3-89404-827-1, 260 Seiten, 22,90 Euro
[Titelbild/jpg]   [Zusammenfassung/pdf]


Inhalt

ZUSAMMENFASSUNG 9
I EINLEITUNG 23
II FORMEN NETZBASIERTER KOMMUNIKATION UND KULTURELLER WANDEL 31
  1 Das Internet als Informationsinfrastruktur 32
  2 Überblick über wichtige Nutzungsmöglichkeiten 36
  3 Entwicklung von Nutzung und Nutzungsweisen 43
  4 Netzbasierte Kommunikation und kultureller Wandel 49
  5 Potenziale und Realität der Internetnutzung 53
III DEMOKRATIE UND INTERNET - ZUM STAND DER DISKUSSION 57
  1 Internet und Politik - zwischen Aufbruchstimmung und Ernüchterung 57
  2 Visionen, Potenziale und Befürchtungen 61
  2.1 Effizienzsteigerung demokratischer Prozesse und Institutionen 62
  2.2 Belebung der Demokratie 63
  2.3 Befürchtungen und Sorgen 66
  2.4 Aktuelle Ansätze 68
  3 Politische Öffentlichkeit und das Internet 69
  3.1 Öffentlichkeit und Interaktivität 70
  3.2 Teil- und Gegenöffentlichkeiten 71
  3.3 Deliberative Demokratie 73
  4 Transnationale Demokratiepotenziale des Internets 76
  4.1 Globalisierung, transnationale Politik und das Internet 76
  4.2 Transnationale Internetöffentlichkeiten 79
  5 Politische Potenziale netzbasierter Kommunikation und Ansätze zu ihrer Realisierung 81
IV POLITISCHE INSTITUTIONEN UND NETZÖFFENTLICHKEIT - AUF DEM WEG IN DIE DIGITALE DEMOKRATIE? 85
  1 Digitale Demokratie auf europäischer Ebene 87
  1.1 Online-Kommunikation und „partizipative Demokratie“ 89
  1.2 „Ihre Stimme in Europa“: Ein Beispiel für interaktive Politikgestaltung? 91
  1.3 Ein neuer Trend in der Informations- und Kommunikationsstrategie der EU? 97
  2 Digitale Demokratie in Deutschland und Großbritannien 100
  2.1 Regierungsprogramme und -aktivitäten 101
  2.2 Nicht staatliche Internetöffentlichkeit, Netzkultur und deren Förderung 111
  2.3 Websites der Bundesregierung 117
  3 Parlament und digitale Demokratie 133
  3.1 Individuelle Webangebote von Parlamentariern 133
  3.2 Petitionsrecht, Bürgerbeteiligung und netzöffentliche Diskussion 138
  3.3 Parlamentsreform und E-Demokratie in Großbritannien 140
  3.4 Die Onlineanhörungen des britischen Parlaments 145
  3.5 Aktivitäten des Deutschen Bundestages zur digitalen Demokratie 153
  4 Zur Einschätzung des Entwicklungsstands digitaler Demokratie 163
V NETZÖFFENTLICHKEIT - DAS INTERNET ALS RAUM POLITISCHER INFORMATION UND KOMMUNIKATION 169
  1 Der Internetnutzer als Rezipient und Autor 170
  1.1 Netzbasierte politische Information und Meinungsbildung 171
  1.2 Politische Artikulation im Netz 174
  1.3 Politische Weblogs 176
  1.4 Partizipatorischer Journalismus und Qualitätssicherung 179
  1.5 Politische Mobilisierung durch netzbasierte Kommunikation? 180
  2 Nutzung des Internets durch zivilgesellschaftliche Gruppen 182
  2.1 Neue Formen von Gegenöffentlichkeit 183
  2.2 Kommunikation und Kooperation 185
  2.3 Netzaktivismus 188
  2.4 Zur Bedeutung der Netzkommunikation für zivilgesellschaftliche Gruppen 189
  3 Politische Debatten im Netz 190
  3.1 Das Internet mit sich selbst befasst - Urheberrecht und Copyright 191
  3.2 Politische Öffentlichkeit im Internet - der Diskurs über gentechnisch veränderte Nahrungsmittel 205
VI SCHLUSSFOLGERUNGEN UND HANDLUNGSOPTIONEN 223
  1 Das Internet - eine neue Form politischer Öffentlichkeit? 224
  2 Handlungsoptionen 234
LITERATUR 249
  1 In Auftrag gegebene Gutachten 249
  2 Weitere Literatur 250
ANHANG 265
  1 Tabellenverzeichnis 265
  2 Abbildungsverzeichnis 265



Erstellt am: 20.02.2006