Rolf Meyer

Nahrungsmittelqualität der Zukunft - Handlungsfelder und Optionen

Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, Edition Agrar 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)), ISBN 3-87150-854-3, 287 Seiten, 52,00 Euro


Inhalt

Kurzzusammenfassung 9
Zusammenfassung 13
I      Einleitung 33
  1     Problemstellung und Zielsetzung 33
  2 Vorgehensweise 35
  3 Aufbau des Berichtes 38
II Grundlagen 41
  1 Der Begriff „Qualität“ 41
  2 Objektive und subjektive Qualität 44
  3 Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften 48
  4 Dimensionen der Qualität 53
  5 Horizontale und vertikale Produktdifferenzierung 58
  6 Qualität in der Nahrungsmittelkette 61
  7 Fazit 63
III Entwicklungstendenzen und Handlungsfelder 65
  1 Qualitätsprogramme 67
  1.1     Abgrenzung der Qualitätsprogramme 67
  1.2 Entwicklung der Qualitätsprogramme 69
  1.3 Staatliche Herkunfts- und Gütezeichen 73
  1.4 Privatwirtschaftliche Qualitätsprogramme 78
  1.5 Rechtliche Hemmnisse für fleischvermarktende landwirtschaftliche Betriebe und selbstschlachtende Metzgereien 87
  1.6 Fazit 91
  2 Qualitätssicherung und -management 93
  2.1 Funktion und Aufbau von prozessbezogenen Qualitätsmanagementsystemen 96
  2.2 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff. 99
  2.3 Qualitätsmanagement nach Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP) 100
  2.4 Personalpolitische Instrumente des Qualitätsmanagements 102
  2.5 Qualitätssicherung durch vertikale Integration: Das Beispiel Danske Slagterier 104
  2.6 Qualitätsinitiative eines Handelsunternehmen: Das Beispiel Tegut 108
  2.7 Branchenweite Qualitätsinitiativen des Handels: Global Food Safety Initiative 111
  2.8 Qualitätssicherung über die Nahrungsmittelkette: Qualität und Sicherheit 114
  2.9 Fazit 121
  3 Tiergerechtere Fleischerzeugung und Qualitätsdifferenzierung 124
  3.1 Definitionen und Konzepte 126
  3.2 Verfahren der Nutztierhaltung 139
  3.3 Genussqualität von Fleisch 147
  3.4 Der Markt für Fleisch aus tiergerechter Erzeugung 150
  3.5 Ansätze in Österreich, Schweiz, Frankreich und Niederlande 152
  3.6 Ansatzpunkte für mehr Tierschutz und Markttransparenz 156
  3.7 Fazit 161
  4 Genussqualität und vertikale Produktdifferenzierung 163
  4.1 Genussqualität bei Wein, Sekt und Fruchtsäften 164
  4.2 Produktdifferenzierung und -kennzeichnung 166
  4.3 Produktionssysteme 172
  4.4 Produktions- und Marktstrukturen 180
  4.5 Potenziale zur Verbesserung der Genussqualität und zur vertikalen Produktdifferenzierung 183
  4.6 Fazit 187
  5 Verarbeitungssysteme und Vermarktungswege 190
  5.1 Brot und Backwaren und ihre Qualitätseigenschaften 191
  5.2 Verarbeitungssysteme 193
  5.3 Anbietersysteme und Anbieterstrukturen 202
  5.4 Nachfrage und Absatzwege 207
  5.5 Einflüsse vorgelagerter Bereiche 214
  5.6 Fazit 217
  6 Rechtliche Rahmenbedingungen 219
  6.1 Internationale Normen 219
  6.2 Regelungen zur Produktqualität 222
  6.3 Regelungen zur Prozessqualität 232
  6.4 Fazit 238
IV Handlungsmöglichkeiten 239
  1 Entwicklungstendenzen - drei Szenarien 239
  1.1 Szenario „Polarisierung“ 239
  1.2 Szenario „Konvergenz“ 240
  1.3 Szenario „Differenzierung“ 241
  2 Leitlinien 242
  3 Handlungsoptionen 246
  3.1 Lebensmittelsicherheit und -kontrolle 247
  3.2 Qualitätsdifferenzierung 251
  3.3 Rahmenbedingungen für Qualitätsproduktion 255
  3.4 Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und Kommunikation 259
Literatur 261
  1 In Auftrag gegebene Gutachten 261
  2 Weitere Literatur 262
Anhang 279
  1 Vorschlag für Standards „tiergerecht“ und „besonders tiergerecht“ 277
  2 Vorschlag für ein Bonussystem 283
  3 Tabellenverzeichnis 286
  4 Abbildungsverzeichnis 287



Erstellt am: 24.09.2004 - Kommentare an: info@itas.kit.edu