Rolf Meyer
Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, Edition Agrar 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)), ISBN 3-87150-856-x, 134 Seiten, 42,00 Euro
| Zusammenfassung | 7 | |||
| I | Einleitung | 21 | ||
| 1 | Problemstellung und Zielsetzung | 21 | ||
| 2 | Vorgehensweise | 24 | ||
| 3 | Aufbau des Berichts | 27 | ||
| II | Grundlagen | 29 | ||
| 1 | Der Begriff „Verbraucherinformation“ | 29 | ||
| 2 | Formen und Anbieter von Verbraucherinformationen | 31 | ||
| 3 | Zielgruppen | 35 | ||
| 4 | Grundmotive bei der Verbraucherinformation | 36 | ||
| 5 | Formen der Informationsverarbeitung | 44 | ||
| 6 | Verbraucherleitbilder | 50 | ||
| 7 | Fazit | 51 | ||
| III | Entwicklungstendenzen und Handlungsfelder | 53 | ||
| 1 | Verbraucherinformation - Bedeutung für Qualität und Regionalität | 53 | ||
| 2 | Kennzeichnung von Nahrungsmitteln | 55 | ||
| 2.1 | Rechtliche Grundlagen | 57 | ||
| 2.2 | Allgemeine, obligatorische Kennzeichnungen | 62 | ||
| 2.3 | Kennzeichnung von Öko-Produkten | 74 | ||
| 2.4 | Kennzeichnung von regionalen Lebensmitteln | 84 | ||
| 2.5 | Kennzeichnung von gentechnisch hergestellten Lebensmitteln | 90 | ||
| 2.6 | Gesundheitsbezogene Kennzeichnung | 98 | ||
| 2.7 | Fazit | 101 | ||
| 3 | Nicht warenbegleitende Informationsansätze | 104 | ||
| 3.1 | Internet | 105 | ||
| 3.2 | Verbrauchertelefone | 107 | ||
| 3.3 | Massenmedien | 108 | ||
| 3.4 | Beratung im Lebensmitteleinzelhandel | 108 | ||
| 3.5 | Verbraucherberatung | 110 | ||
| 3.6 | Fazit | 111 | ||
| IV | Handlungsmöglichkeiten | 115 | ||
| 1 | Entwicklungstendenzen - drei Szenarien | 115 | ||
| 1.1 | Szenario „Polarisierung“ | 115 | ||
| 1.2 | Szenario „Konvergenz“ | 116 | ||
| 1.3 | Szenario „Differenzierung“ | 117 | ||
| 2 | Leitlinien | 118 | ||
| 3 | Handlungsoptionen | 122 | ||
| 3.1 | Kennzeichnung | 123 | ||
| 3.2 | Erweiterung der Verbraucherinformation | 125 | ||
| Literatur | 131 | |||