Rolf Meyer

Der aufgeklärte Verbraucher - Verbesserungspotenziale der Kommunikation über Lebensmittel

Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, Edition Agrar 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)), ISBN 3-87150-856-x, 134 Seiten, 42,00 Euro


Inhalt

Zusammenfassung 7
I      Einleitung 21
  1     Problemstellung und Zielsetzung 21
  2 Vorgehensweise 24
  3 Aufbau des Berichts 27
II Grundlagen 29
  1 Der Begriff „Verbraucherinformation“ 29
  2 Formen und Anbieter von Verbraucherinformationen 31
  3 Zielgruppen 35
  4 Grundmotive bei der Verbraucherinformation 36
  5 Formen der Informationsverarbeitung 44
  6 Verbraucherleitbilder 50
  7 Fazit 51
III Entwicklungstendenzen und Handlungsfelder 53
  1 Verbraucherinformation - Bedeutung für Qualität und Regionalität 53
  2 Kennzeichnung von Nahrungsmitteln 55
  2.1     Rechtliche Grundlagen 57
  2.2 Allgemeine, obligatorische Kennzeichnungen 62
  2.3 Kennzeichnung von Öko-Produkten 74
  2.4 Kennzeichnung von regionalen Lebensmitteln 84
  2.5 Kennzeichnung von gentechnisch hergestellten Lebensmitteln 90
  2.6 Gesundheitsbezogene Kennzeichnung 98
  2.7 Fazit 101
  3 Nicht warenbegleitende Informationsansätze 104
  3.1 Internet 105
  3.2 Verbrauchertelefone 107
  3.3 Massenmedien 108
  3.4 Beratung im Lebensmitteleinzelhandel 108
  3.5 Verbraucherberatung 110
  3.6 Fazit 111
IV Handlungsmöglichkeiten 115
  1 Entwicklungstendenzen - drei Szenarien 115
  1.1 Szenario „Polarisierung“ 115
  1.2 Szenario „Konvergenz“ 116
  1.3 Szenario „Differenzierung“ 117
  2 Leitlinien 118
  3 Handlungsoptionen 122
  3.1 Kennzeichnung 123
  3.2 Erweiterung der Verbraucherinformation 125
Literatur 131



Erstellt am: 24.09.2004 - Letzte Änderung: 29.09.2004 - Kommentare an: info@itas.kit.edu