Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen.

Bereitstellung und energetische Nutzung organischer Rest- und Abfallstoffe sowie Nebenprodukte als Einkommensalternative für die Land- und Forstwirtschaft - Möglichkeiten, Chancen und Ziele

Leible, L.; Arlt, A.; Fürniß, B.; Kälber, S.; Kappler, G.; Lange, S.; Nieke, E.; Rösch, Ch.; Wintzer, D.
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2003
(Wissenschaftliche Berichte, FZKA 6882, 278 Seiten)



Inhaltsverzeichnis

 
Zusammenfassung 1
  Zielsetzung und methodisches Vorgehen 1
  Aufkommen und Zusammensetzung der biogenen Rest- und Abfallstoffe 2
  Bereitstellung der biogenen Reststoffe und Abfälle 4
  Gegenüberstellung der Verfahren zur energetischen Nutzung 5
  Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe in der EU 8
  Schlussfolgerungen und Empfehlungen 9
 
1    Zielsetzung und Aufbau der Studie 11
  1.1    Zielsetzung 11
  1.2 Aufbau der Studie 12
  1.3 Methodisches Vorgehen 14
    1.3.1 Auswahl der Prozessketten und Datengrundlage 14
    1.3.2 Kennwerte zu den biogenen Reststoffen und Abfällen 15
    1.3.3 Abschätzungen zur Wirtschaftlichkeit 16
    1.3.4 Abschätzungen zu den treibhausrelevanten Emissionen 17
    1.3.5 Abschätzungen zu den Beschäftigungseffekten 18
 
2    Aufkommen und Zusammensetzung der biogenen Rest- und Abfallstoffe 21
  2.1 Auswahl der Rest- und Abfallstoffe 21
  2.2 Aufkommen 25
    2.2.1 Getreidestroh 25
    2.2.2 Gülle 28
    2.2.3 Schwach- und Waldrestholz 30
    2.2.4 Industrierestholz 33
    2.2.5 Altholz 35
    2.2.6 Bio- und Grünabfall 37
    2.2.7 Schlachtnebenprodukte und Tiermehl 39
    2.2.8 Restmüll 41
    2.2.9 Klärschlamm 43
    2.2.10 Zusammenfassung 46
  2.3 Zusammensetzung 48
  2.4 Derzeitiger Umfang der energetischen Nutzung 54
 
3    Bereitstellung der biogenen Rest- und Abfallstoffe 57
  3.1 Methodisches Vorgehen 57
  3.2 Erfassung 62
    3.2.1 Bergung von Stroh 62
    3.2.2 Erfassung von Waldrestholz und Altholz 63
    3.2.3 Kommunale Sammlung von Bioabfällen und Sperrmüll 65
  3.3 Konditionierung 67
    3.3.1 Waldrestholz 67
    3.3.2 Industrierestholz 70
    3.3.3 Altholz 73
    3.3.4 Klärschlamm 74
  3.4 Lagerung 79
  3.5 Transport 81
    3.5.1 Transport mit landwirtschaftlichen Zügen 83
    3.5.2 Transport mit Lkw 84
    3.5.3 Transport auf der Schiene 86
    3.5.4 Exemplarischer Vergleich der Transportarten 88
  3.6 Bereitstellung insgesamt 92
    3.6.1 Kosten 92
    3.6.2 Beschäftigungseffekte 96
    3.6.3 CO2-Emissionen 98
  3.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 100
 
4    Verfahren der energetischen Nutzung 103
  4.1 Rahmenbedingungen 103
    4.1.1 Politische und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 103
    4.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 107
  4.2 Referenztechnologien mit fossilen Energieträgern 114
    4.2.1 Ausgewählte Verfahren 114
    4.2.2 Technische Kenndaten 115
    4.2.3 Wirtschaftlichkeit 117
    4.2.4 Beschäftigungseffekte 118
    4.2.5 CO2-Emissionen 119
  4.3 Bereitstellung und Nutzung von Biogas 120
    4.3.1 Stand der Nutzung 121
    4.3.2 Ausgewählte Verfahren 124
    4.3.3 Wirtschaftlichkeit 128
    4.3.4 Beschäftigungseffekte 132
    4.3.5 CO2-Minderung und CO2-Minderungskosten 134
    4.3.6 Zusammenfassung 135
  4.4 Bereitstellung und Nutzung von Klärgas 137
    4.4.1 Stand der Nutzung 137
    4.4.2 Ausgewählte Verfahren 140
    4.4.3 Wirtschaftlichkeit 143
    4.4.4 Beschäftigungseffekte 144
    4.4.5 CO2-Minderung und CO2-Minderungskosten 145
    4.4.6 Zusammenfassung 145
  4.5 Verbrennung 147
    4.5.1 Stand der Nutzung 147
    4.5.2 Ausgewählte Verfahren 148
    4.5.3 Wirtschaftlichkeit 154
    4.5.4 Beschäftigungseffekte 164
    4.5.5 CO2-Minderung und CO2-Minderungskosten 166
    4.5.6 Zentrale Wärmeversorgung auf biogener oder fossiler Basis 170
    4.5.7 Zusammenfassung 171
  4.6 Vergasung 174
    4.6.1 Stand der Nutzung 174
    4.6.2 Ausgewählte Verfahren 174
    4.6.3 Wirtschaftlichkeit 177
    4.6.4 Beschäftigungseffekte 184
    4.6.5 CO2-Minderung und CO2-Minderungskosten 187
    4.6.6 Zusammenfassung 188
 
5    Gegenüberstellung der Verfahren und Bewertung 191
  5.1 Technischer Stand und Eignung der Verfahren 191
  5.2 Wirtschaftlichkeit 192
  5.3 Beschäftigungseffekte 196
  5.4 CO2-Minderung und CO2-Minderungskosten 198
 
6    Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe in der EU 201
  6.1 Stand und Perspektiven in der EU 202
    6.1.1 Erneuerbare Energieträger 202
    6.1.2 Biogene Reststoffe und Abfälle 203
  6.2 Stand und Perspektiven in ausgewählten Ländern der EU 208
    6.2.1 Deutschland 208
    6.2.2 Österreich 212
    6.2.3 Finnland 212
    6.2.4 Dänemark 214
    6.2.5 Niederlande 215
  6.3 Rahmenbedingungen und Förderstrategien 216
    6.3.1 Freiwillige Maßnahmen 216
    6.3.2 Staatliche Preisgarantien 217
    6.3.3 Staatliche Mengenregulierungen (Quotenmodelle) 217
    6.3.4 Investitionsförderung 220
    6.3.5 Fazit 221
  6.4 Schlussfolgerungen und Ausblick 221
 
7    Schlussfolgerungen und Empfehlungen 225
  7.1 Aufkommen und Bereitstellung der biogenen Rest- und Abfallstoffe 225
  7.2 Verfahren der energetischen Nutzung 226
    7.2.1 Biogas und Klärgas 226
    7.2.2 Verbrennung und Vergasung 227
  7.3 Vergleichende Gegenüberstellung der Verfahren und Förderstrategien 228
 
Literatur 231
  Literatur zu Kap. 1 231
  Literatur zu Kap. 2 231
  Literatur zu Kap. 3 235
  Literatur zu Kap. 4 235
  Literatur zu Kap. 5 236
  Literatur zu Kap. 6 243
 
Anhang 247
  Anhang zu Kap. 3 247
  Anhang zu Kap. 4.2 259
  Anhang zu Kap. 4.3 262
  Anhang zu Kap. 4.4 264
  Anhang zu Kap. 4.5 265
  Anhang zu Kap. 4.6 271




Stand: 15.10.2003 - Kommentare an:     Ludwig Leible