ITAS-Kolloquium 2020

  • Veranstaltungsart:

    Vortragsreihe

  • Tagungsort:
    ITAS, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe
  • Datum:

    2020

  • Das Kolloquium findet in Raum 418 statt.

Montag, 9. November 2020, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Alexander Mädche, Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing, Forschungsgruppe Information Systems & Service

Designing Physio-Adaptive Systems: Results from Lab and Field Experiments

Physio-adaptive systems define a class of information systems where the interaction with users is based on monitoring, analyzing, and responding to psychophysiological user activity in real-time. Psychophysiological user activity can be captured by sensors, e.g. in the form of electrocardiography (ECG) signals collected by wearable technology or eye-movement signals provided by eyetracking technology. The collected data can be processed using machine learning techniques in order to automatically detect affective-cognitive states of users. I this talk I will present results of several lab and field experiments focusing on two psychological constructs: i) attention and ii) flow. The experiments have been performed in the KD2Lab and in the field in cooperation with multiple organizations focusing on designing the future workplace. Finally, I will reflect advantages and disadvantages of physio-adaptive systems and outline possible solutions following a human-centered design approach in order to explore design trade-offs for quality of life.

Montag, 26. Oktober 2020, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Thorsten Strufe / Praktische IT-Sicherheit, Fakultät für Informatik - KIT

Privacy and Security in the Digital Age

The digital transformation disrupts many traditional business models, but has also revolutionized several cultural practices. Having evolved to clan or village life, us humans suddenly have to understand and adapt to the intricacies and ramifications of online- and mobile services, with all their advantages and pitfalls. My chair is working hard to cushion the impact for at least a few of them, and in this talk I will give a broad overview of the situation as I see it, subsequently hinting at challenges and ideas we are working on (including Web tracking, device ID obfuscation, (social) media competence, and anonymous communication).

Montag, 22. Juni 2020, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Anna Henkel / Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung, Universität Passau

Verantwortung zwischen Risiko und Unbestimmtheit

Im 20. Jahrhundert hat die moderne Gesellschaft verbunden mit Fortschritt, Wohlstand und Wachstum zugleich eine ökologische Selbstgefährdung hervorgebracht.

Die Soziologie diagnostiziert in diesem Zusammenhang eine Verschiebung vom Gefahren- in den Risikobereich sowie eine Diffusion von Verantwortung. Demgegenüber vertritt der Vortrag die These, dass die moderne Gesellschaft einen Bezug auf ihre Außenwelt entwickelt hat, der eine eindeutige Zurechnung von Verantwortung ermöglicht – und gerade darin liegt das Problem. Denn indem Verantwortung für dann eindeutig definierte Probleme zurechenbar ist, geraten die Rückkopplungsverhältnisse, die unbeleuchteten Probleme und auch die Voraussetzungen solcher Eindeutigkeit aus dem Blick. Entsprechend gilt es, solche ausgeschlossenen Aspekte analytisch sichtbar zu machen.

Ausgehend von Systemtheorie und philosophischer Anthropologie wird im Vortrag zunächst der Wandel der Materialität der Gesellschaft nachvollzogen und von da auch das Problem der Verantwortung neu in den Blick genommen.

Montag, 25. Mai 2020, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Judith Simon / Professor for Ethics in Information Technology, Universität Hamburg

Digitalisierung und Ethik: Neue Anforderungen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Big Data

Digitale Technologien verändern tiefgreifend Wissens-, Entscheidungs- und Handlungsprozesse in Alltag und Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Philosophie im Allgemeinen und Ethik im Speziellen stellen Methoden bereit, diese Veränderungen kritisch zu hinterfragen.

Im Vortrag werden zunächst drei Zugänge zur Ethik in der Informationstechnik dargelegt und am Beispiel neuerer Entwicklungen an der Schnittstelle von Big Data und Künstlicher Intelligenz erörtert:

Ethik in der Informationstechnik als 1) Ethik der Profession, 2) Ethik der Nutzung von Technologien und 3) Ethik der Technologien selbst.

Basierend auf dieser Analyse wird argumentiert werden, dass dieser dreifache Zugang notwendig, aber nicht hinreichend ist. Für das Verständnis digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaften, muss zudem die zunehmend komplexe sozio-technische Verteilung von Handlungsfähigkeit berücksichtigt, Fragen von Macht und Verantwortung adressiert, sowie ethische Analysen mit erkenntnistheoretischen und politischen Fragen zusammengedacht werden. Abschließend werden Möglichkeiten und Herausforderungen für die Governance von KI und Big Data adressiert.

Der Vortrag wurde nur online gehalten, eine Video-Aufzeichnung ist verfügbar.

FÄLLT AUS: Montag, 27. April 2020, 14:00 Uhr

PD Dr. Christian Growitsch / Fraunhofer IMWS in Halle, Direktor Center for Economics of Material CEM

FÄLLT AUS: Montag, 23. März 2020, 14:00 Uhr

Jiri Dusik / Emerging Technologies Section, International Association for Impact Assessment

Montag, 17. Februar 2020, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Mario Schmidt / Institute for Industrial Ecology, Hochschule Pforzheim

Circular Economy und Klimaschutz: Wo liegen die Grenzen bei der Rohstoffgewinnung?

Das Narrativ der erschöpflichen Ressourcen prägt bis heute ganz wesentlich die globale Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskussion. Doch die empirischen Befunde im Metallbereich sind keineswegs so eindeutig, wie immer dargestellt. Stellt man die absolute Ressourcenschonung hinten an, tritt das Ziel des Klimaschutzes in den Vordergrund. Hier konkurrieren Primär- und Sekundärgewinnung miteinander. Ein klimabezogenes Optimum weicht von dem neuen Narrativ des „Closing the loop“ deutlich ab und zeigt auch im Recyclingbereich die Grenzen auf.

Diese Veranstaltung findet nicht in Raum 418, sondern im Foyer des ITAS (1. Obergeschoss) statt!

Montag, 13. Januar 2020, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Carl Mitcham / Department of Humanities, Arts, and Social Sciences an der Colorado School of Mines in Golden (Colorado, USA)

Science Policy and Its Discontents: Some American Perspectives

This talk will provide a selective overview of American science policy as it has developed from the writing of science into the U.S. Constitution (1781) through creation of the first Presidential Science Adviser (Vannevar Bush, 1890-1974) to the present. Alexis de Tocqueville identified the tension between liberty and equality as a defining feature of the American polity. Equally salient with regard to science is a tension between ideological individualism and scientific expertise that is reflected today in American rejection of biological evolution and anthropogenic climate change while excessively funding high-tech medical research.