KIT-Logo Michael Friedewald, Oliver Raabe, Peter Georgieff, Daniel J. Koch, Peter Neuhäusler

Ubiquitäres Computing
Das „Internet der Dinge“ – Grundlagen, Anwendungen, Folgen

Berlin: edition sigma 2010 (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 31), ISBN 978-3-8360-8131-3, 300 Seiten, kartoniert, Euro 27.90
[ Titelbild / jpg ]   [ Zusammenfassung / htm ]

Inhalt

Zusammenfasung 9
I Einleitung 27
    1 Thematischer Hintergrund 27
    2 Ziele und Ansatz 28
    3 Aufbau des Berichts 30
II Ubiquitäres Computing: Historische Ursprünge und konkurrierende Konzepte 33
    1 Ursprung des Ubiquitous Computings 33
        1.1 Jenseits des Personal Computers und der grafischen Benutzungsoberflächen 33
        1.2 Xerox PARC und das Konzept des Ubiquitous Computings 34
    2 Andere Begriffe – ähnliche Konzepte 39
        2.1 Smart Dust 39
        2.2 Nomadic Computing 40
        2.3 Pervasive Computing 41
        2.4 Ambient Intelligence 42
        2.5 Internet der Dinge 44
    3 Fazit 45
III Ubiquitäres Computing im internationalen Vergleich 47
    1 Ubiquitous Computing in den Vereinigten Staaten 48
    2 Ubiquitous Networking in Ostasien 50
        2.1 Japan 50
        2.1 Südkorea 53
        2.3 Singapur 54
    3 Ambient Intelligence in der Europäischen Union 55
    4 Deutschland – vernetzte Arbeits- und Lebenswelten 57
IV Die technischen Grundlagen des Ubiquitären Computings 59
    1 Technologische Trends und Treiber 60
        1.1 Kommunikationstechnik 61
        1.2 Mikroelektronik 65
        1.3 Neue Materialien – Polytronik 66
        1.4 Energieversorgung 67
        1.5 Benutzungsschnittstellen 68
        1.6 Informationssicherheit 68
        1.7 Sensoren und Sensornetze 70
        1.8 Lokalisierungstechnik 71
        1.9 Kontextsensitivität 72
    2 Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) 73
        2.1 Komponenten eines RFID-Systems 75
        2.2 Funktionsweise der Radio-Frequenz-Identifikation 79
        2.3 Kosten 88
        2.4 Entsorgung 89
        2.5 Informationssicherheit bei RFID-Systemen 91
        2.6 Standards und Standardisierung 94
    3 Fazit 98
V Aktuelle Anwendungen des Ubiquitären Computings 101
    1 Anwendungen in Handel, industrieller Produktion und Transportlogistik 103
    2 Handel 105
        2.1 Ausgangslage 105
        2.2 Nutzenpotenziale 106
        2.3 Zwischenfazit 115
    3 Industrielle Produktion und Materialwirtschaft 117
        3.1 Industrielle Anwendungsfelder 118
        3.2 Nutzenpotenziale 120
        3.3 Zwischenfazit 125
    4 Transportlogistik 126
        4.1 Ausgangslage 127
        4.2 Nutzenpotenziale 128
        4.3 Zwischenfazit 132
    5 Auswirkungen auf Arbeit und Arbeitskräfte 133
    6 Fazit 136
VI Künftige Anwendungen des Ubiquitären Computings 141
    1 Personenidentifikation und -authentifizierung 141
    2 Vernetzte und individualisierte Einkaufswelt 148
        2.1 Bausteine und Nutzenpotenziale der vernetzten Einkaufswelt 148
        2.2 Diskussion 153
    3 Gesundheitswesen 155
        3.1 Telecare und Ambient Assissted Living (AAL) 157
        3.2 Prozessunterstützung in Gesundheitseinrichtungen 163
        3.3 Diskussion 172
    4 Reisen und Verkehr 177
        4.1 Elemente und Nutzenpotenziale eines Ubiquitären Verkehrsinformationssystems 178
        4.2 Diskussion 183
VII Ubiquitäres Computing im Spiegel der Presse 185
    1 Methode der Datengewinnung 186
    2 Allgemeine Trends 187
    3 Inhaltliche Schwerpunkte der Berichterstattung 189
        3.1 Visionen des Ubiquitären Computings 189
        3.2 Anwendungen und Wirtschaftlichkeitsaspekte 191
        3.3 Daten- und Verbraucherschutz 194
        3.4 Sicherheitsaspekte 199
    4 Fazit 202
VIII Rechtliche Aspekte 205
    1 Schutzziele und gegenwärtiges Schutzprogramm der informationellen Selbstbestimmung 206
    2 Neue Risiken für die informationelle Selbstbestimmung 207
    3 Datenschutzrechtliche Bewertung 212
        3.1 Personenbezug 212
        3.2 Erlaubnistatbestände 213
        3.3 Automatisierte Einzelentscheidungen 217
        3.4 Datenvermeidung und Datensparsamkeit 217
    4 Telekommunikationsrechtliche Bewertung 218
    5 Europäische Grundlagen und Aktivitäten 219
    6 Exkurs: Grundrechtliche Bewertung 221
        6.1 Bewertung für den öffentlichen Bereich 222
        6.2 Bewertung für den nichtöffentlichen Bereich 223
    7 Handlungsoptionen 228
        7.1 Ordnungsrechtliche Ansätze 229
        7.2 Selbstregulative Ansätze 230
        7.3 Inhaltliche Regelungen 233
    8 Rechtliche Fragen autonom agierender Systeme 236
        8.1 Zurechnung von Erklärungen bei autonomen Systemen 237
        8.2 Erfüllung von Transparenzgeboten und Verbraucherschutz 238
IX Gesamtfazit: Folgedimensionen des Ubiquitären Computings 241
    1 Eine schöne neue Welt? 241
    2 Technische Aspekte 242
    3 Wirtschaftliche Effekte 246
    4 Rechtliche und gesellschaftliche Effekte 250
X Literatur 257
XI Anhang 293
    1 Tabellenverzeichnis 293
    2 Abbildungsverzeichnis 294
    3 Abkürzungsverzeichnis 295
    4 Übersicht 298

 

Erstellt am: 06.05.2010 - Kommentare an: webmaster