Schippl, J.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Stelzer, V.; Weinberger, N.; Dieckhoff, Chr.

Roadmap Umwelttechnologien 2020 – Endbericht

Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2009 (Wissenschaftliche Berichte FZKA 7519), 320 Seiten
[Volltext/pdf, 3.439 kb]   [Abstract]   [Zusammenfassung]


INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX
TABELLENVERZEICHNIS XVI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX
 
TEIL I AUFGABEN, ZIELE UND METHODIK DES PROJEKTS
1 Hintergrund und Motivation
2 Projektziele und Randbedingungen 5
  2.1 Ziele und Aufgaben 5
  2.2 Randbedingungen 7
3 Gegenstandsbereich 8
  3.1 Der Begriff „Umwelttechnologien“ 8
  3.2 Zum Begriff der Roadmap 11
  3.3 Das politische Zielsystem für Umwelttechnologien 13
4 Methodik und Vorgehensweise 15
 
TEIL II DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE VON BEFRAGUNG UND WORKSHOPS
1 Allgemeine Fragen 20
2 Wassermanagement 25
  2.1 Einführung 25
  2.2 Technologiegruppe 1: Abwasserbehandlung 26
  2.2.1 Ergebnisse des Experten-Befragung 27
  2.2.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 35
  2.3 Technologiegruppe 2: Wasseraufbereitung 37
  2.3.1 Ergebnisse des Expertenbefragung 38
  2.3.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 46
  2.4 Technologiegruppe 3: Reduzierung des Wasserverbrauchs 49
  2.4.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 50
  2.4.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 58
  2.5 Technologiegruppenunabhängige Ergebnisse aus dem Workshop 60
3 Klimaschutz und Luftreinhaltung 63
  3.1 Einführung 62
  3.2 Technologiegruppe 1: CO2-Behandlung und Klimafolgen 63
  3.2.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 64
  3.2.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 70
  3.3 Technologiegruppe 2: Emissionsreduktion bei Gebäuden 71
  3.3.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 73
  3.3.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 79
  3.4 Technologiegruppe 3: Prozessspezifische Lösungen zur Emissionsreduktion in industriellen Prozessen 81
  3.4.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 83
  3.4.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 90
  3.5 Technologiegruppe 4: Emissionsreduktion in industriellen Prozessen – Integrierte Ansätze mit Querschnittscharakter 93
  3.5.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 95
  3.5.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 101
  3.6 Technologiegruppe 5: Emissionsreduktion in industriellen Prozessen – Additive Technologien mit Querschnittscharakter 104
  3.6.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 106
  3.6.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 111
  3.7 Technologiegruppenübergreifende Ergebnisse des Workshops 113
4 Boden / Erhalt von Biodiversität und Naturschutz 115
  4.1 Einführung 115
  4.2 Technologiegruppe 1: Monitoring / Bodenanalytik 118
  4.2.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 119
  4.2.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 126
  4.3 Technologiegruppe 2: Nachhaltige Bodenschutzkonzepte 126
  4.3.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 127
  4.3.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 134
  4.4 Technologiegruppe 3: Naturschutz, indirekte Nutzenaspekte 138
  4.4.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 139
  4.4.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 147
  4.5 Technologiegruppe 4: Kulturelle Biodiversität, direkte Nutzenaspekte 149
  4.5.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 150
  4.5.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 156
  4.6 Technologiegruppenübergreifende Ergebnisse des Workshops 157
5 Erhöhung der Rohstoffproduktivität / Kreislaufwirtschaft 160
  5.1 Einführung 160
  5.2 Technologiegruppe 1: Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe 164
  5.2.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 165
  5.2.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 170
  5.3 Technologiegruppe 2: Materialforschung und neue Werkstoffe 173
  5.3.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 174
  5.3.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 181
  5.4 Technologiegruppe 3: Ressourcenschonende und abfallarme Produktionsverfahren 183
  5.4.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 184
  5.4.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 191
  5.5 Technologiegruppe 4: Förderung der Kreislaufwirtschaft 193
  5.5.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 194
  5.5.2 Ergebnisse des Experten-Workshops 200
  5.6 Technologiegruppenübergreifende Ergebnisse des Workshops 203
 
TEIL III DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE VON BEFRAGUNG UND WORKSHOPS
1 Einführung 208
2 Wassermanagement 209
3 Klimaschutz und Luftreinhaltung 221
  3.1 Technologiegruppe 1: CO2-Behandlung und Klimafolgen 225
  3.2 Technologiegruppe 2: Emissionsreduktion bei Gebäuden 226
  3.3 Technologiegruppe 3: Prozessspezifische Lösung zu Emissionsreduktion 228
  3.4 Technologiegruppe 4: Emissionsreduktion in industriellen Prozessen / Integrierte Ansätze mit Querschnittscharakter 229
  3.5 Technologiegruppe 5: Emissionsreduktion in industriellen Prozessen / Additive Ansätze mit Querschnittscharakter 230
4 Bodenschutz / Erhalt von Biodiversität und Naturschutz 234
  4.1 Technologiegruppen 1 und 2: Monitoring / Bodenanalytik und Nachhaltige Bodenschutzkonzepte 238
  4.2 Technologiegruppe 3: Naturschutz, indirekte Nutzenaspekte 244
  4.3 Technologiegruppe 4: Kulturelle Biodiversität, direkte Nutzenaspekte 246
5 Erhöhung der Rohstoffproduktivität / Kreislaufwirtschaft 252
  5.1 Technologiegruppe 1: Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe 257
  5.2 Technologiegruppe 2: Materialforschung und neue Werkstoffe 259
  5.3 Technologiegruppe 3: Ressourcenschonende und abfallarme Produktionsprozesse 261
  5.4 TTechnologiegruppe 4: Förderung der Kreislaufwirtschaft 262
6 Allgemeine Aussagen 267
7 Prioritätsfelder 274
  1 Technologien zur Adaptation an den Klimawandel 274
  2 Vergleichende Analyse von CCS und CO2-Nutzung unter dem Aspekt eines integrierten CO2-Management 275
  3 "Cleaner Buildings": anwendungsorientierte und integrierte Forschung 276
  4 Abwärmenutzung in industriellen Prozessen 276
  5 Erhöhung der Effizienz elektrischer Antriebe in industriellen Prozessen 277
  6 Vermeidung / Verminderung klima- und luftschadstoffrelevanter Aerosolemissionen 277
  7 Ressortübergreifendes Gesamtkonzept zur gekoppelten stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse 278
  8 "Green Chemistry" 278
  9 Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) 279
  10 Funktionalisierung von Oberflächen 279
  11 Materialforschung und neue Werkstoffe 280
  12 Substitution knapper Metalle 280
  13 Förderung der Kreislaufwirtschaft 281
  14 Entfernung von Mikroverunreinigungen aus Abwässern 281
  15 Integrierte Infrastruktursysteme für urbane Räume 282
  16 Ökoeffiziente Nutzung von Wässern unterschiedlicher Qualität 282
  17 Meerwasserentsalzung mithilfe erneuerbarer Energien 283
  18 Bedarfsgerechte Bewässerungssysteme „Precision Irrigation“ 283
  19 Großflächiges Monitoring von Umweltveränderungen und Ökosystemen 283
  20 Standortangepasste landwirtschaftliche Bodenbearbeitungssysteme 284
  21 Sanierungs- und Rekultivierungstechnologien von komplex kontaminierten Standorten (Megasites) 284
  22 Wasser, Boden, Biodiversität als Querschnittsthemen 285
LITERATURVERZEICHNIS XXII
ANHANG XXVI

 

Erstellt am: 12.02.2010 - Letzte Änderung: 18.03.2010 - Kommentare an: info@itas.kit.edu