Armin Grunwald, Jürgen Kopfmüller

Nachhaltigkeit

Frankfurt/Main, New York: campus 2006, Reihe: Einführungen, ISBN 3-593-37978-3, 190 Seiten, 12,90 Euro
[Einleitung]


Inhalt

1 Einleitung 7
2 Entstehungsgeschichte 14
  2.1 Ursprünge des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung 14
  2.2 Internationale Debatten über Umwelt und Entwicklung 16
  2.3 Die Brundtland-Kommission 20
  2.4 Der Weltgipfel von Rio und die Folgen 22
3 Grundlegende Prämissen 27
  3.1 Verantwortung für zukünftige Generationen 27
  3.2 Verantwortung für heute lebende Menschen 29
  3.3 Gestaltungserfordernisse und Operationalisierung 34
4 Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung 37
  4.1 Starke und schwache Nachhaltigkeit 37
  4.2 Substanzielle und prozeduale Nachhaltigkeit 40
  4.3 Ein-Säulen-Konzepte: ökologische Nachhaltigkeit 41
  4.4 Mehr-Säulenkonzept 46
  4.5 Inegrative Nachhaltigkeitskonzepte 52
5 Nachhaltige Entwicklung konkret 59
  5.1 Indikatoren und Zielwerte 59
  5.2 Nachhaltigkeitsdiagnose für Deutschland 65
  5.3 Ansätze für Handlungsstrategien 70
6 Gesellschaftliche Handlungsfelder 83
  6.1 Energie 83
  6.2 Wasser 86
  6.3 Ernährung 89
  6.4 Landwirtschaft 93
  6.5 Wohnen und Bauen 96
  6.6 Mobilität 99
  6.7 Arbeit 102
7 Gesellschaftliche Akteure 106
  7.1 Unternehmen 107
  7.2 Konsumenten 114
  7.3 Zivilgesellschaft 121
8 Politische Umsetzungsebenen 128
  8.1 Lokale Agenda 21-Initiativen 128
  8.2 Nationale Nachhaltigkeitsstrategien: Das Beispiel Deutschland 131
  8.3 Die Europäische Union 135
  8.4 Die Vereinten Nationen 138
  8.5 Das Modell „Global Governance“ 142
9 Wissen als Ressource 146
  9.1 Wissen im Kontext nachhaltiger Entwicklung 146
  9.2 Forschung 147
  9.3 Bildung 150
  9.4 Technik und Innovation 153
10 Rezeption und Kritik 156
  10.1 Begriffskritik 156
  10.2 Nachhaltigkeit als öffentliches Thema 157
  10.3 Interkulturelle Wahrnehmung 161
11 Zehn Thesen 166
Literatur 172
Abkürzungen 188


Erstellt am: 19.06.2006 - Kommentare an: webmaster