Arnold Sauter, Rolf Meyer

Regionalität von Nahrungsmitteln in Zeiten der Globalisierung

Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, Edition Agrar 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)), ISBN 3-87150-855-1, 167 Seiten, 42,00 Euro


Inhalt

Zusammenfassung 9
I      Einleitung 19
  1     Problemstellung und Zielsetzung 19
  2 Vorgehensweise 22
  3 Aufbau des Berichtes 25
II Begriffe, Akteure und Ansätze regionaler Nahrungsmittelversorgung 29
  1 Begriff und Verständnis von Regionalität 29
  1.1     Der Begriff „Region“ 29
  1.2 Regionale Produkte, Spezialitäten und regionale Nahrungsmittelversorgung 30
  1.3 Fazit 32
  2 Formen der Regionalvermarktung 33
  2.1 Direktvermarktung 34
  2.2 Gastronomie und Großverbraucher 34
  2.3 Regionalprogramme und -initiativen 36
  2.4 Marketingaktivitäten der Bundesländer 38
  2.5 Ökologische Lebensmittel 41
  2.6 Zwei erfolgreiche Beispiele: Tagwerk und Feneberg 43
  2.7 Fazit 48
III Entwicklungstendenzen und Handlungsfelder 51
  1 Formen der Regionalförderung 52
  1.1 Regional- und Strukturpolitik der EU 52
  1.2 Bundesebene 59
  1.3 Länderebene 64
  1.4 Kommunen 68
  1.5 Fazit 69
  2 Regionalität in der Ernährungswirtschaft 71
  2.1 Grundlagen und Untersuchungskonzept 72
  2.2 Markt- und Strukturentwicklung in Nahrungsmittelverarbeitung und -handel 77
  2.3 Bisherige Entwicklung und Bedeutung regionaler Produkte und regionaler Umsätze 83
  2.4 Potenziale für ein regionales Nahrungsmittelangebot 90
  2.5 Fazit 93
  3 Bedeutung und Nutzung geschützter Herkunftszeichen 95
  3.1 Geographische Herkunftsangaben als Qualitätssignal für Verbraucher 96
  3.2 Geschützte geographische Herkunftsangaben 100
  3.3 Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Beihilfenrecht 105
  3.4 Die Nutzung geschützter Herkunftsangaben im europäischen Vergleich 109
  3.5 Situation und Perspektiven in Deutschland 116
  3.6 Fazit 118
  4 Anbieter und Verbraucher regionaler Nahrungsmittel: Anreize und Probleme 120
  4.1 Verbrauchernachfrage 121
  4.2 Erzeuger / Landwirte 123
  4.3 Ernährungshandwerk 123
  4.4 Ernährungsindustrie 125
  4.5 Lebensmitteleinzelhandel 126
  4.6 Akteure aus dem lokalen und regionalen NGO-Bereich 127
  4.7 Produkte und Preise 128
  4.8 Logistik und Verarbeitungsstrukturen 131
  4.9 Kommunikation und Kooperation 132
  4.10 Fazit 133
IV Handlungsmöglichkeiten 137
  1 Entwicklungstendenzen - drei Szenarien 137
  1.1 Szenario „Polarisierung“ 137
  1.2 Szenario „Konvergenz“ 138
  1.3 Szenario „Differenzierung“ 138
  2 Leitlinien 140
  3 Handlungsoptionen 144
  3.1 Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik 145
  3.2 Marken, Zeichen und Programme 148
  3.3 Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen 151
  3.4 Forschung, Weiterbildung, Kommunikation 153
Literatur 155
  1 In Auftrag gegebene Gutachten 155
  2 Weitere Literatur 155
Anhang 165
  1 Tabellenverzeichnis 165
  2 Abbildungsverzeichnis 166



Erstellt am: 24.09.2004 - Letzte Änderung: 29.09.2004 - Kommentare an: info@itas.kit.edu