Risiko Klima
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Klimaforschung im Sinne der Beobachtung und Analyse von Wetter- und Klimaentwicklungen oder -phänomenen wird im Prinzip seit mehr als hundert Jahren betrieben. Erst die wissenschaftliche Behauptung der Existenz eines durch menschliche Aktivitäten verursachten zusätzlichen Treibhauseffekts, verbunden mit der Furcht vor den Risiken möglicher Klimaänderungen und deren Folgewirkungen für ökologische und sozioökonomische Systeme führte dazu, daß sich seit Mitte der 1980er Jahre Klimapolitik zu einem neuen Politikfeld entwickelt hat.

Auf der Forschungsebene wurde diesem Umstand u. a. mit der vor einigen Jahren erfolgten Neueinrichtung des Bereichs der Klimawirkungsforschung Rechnung getragen. Hier sollen die unterschiedlichen Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf globaler und regionaler Ebene untersucht und Handlungsoptionen für Forschung und Politik formuliert werden. Damit wird einerseits der politisch-strategischen Komponente in der Klimathematik im Sinne der Entwicklung und Diskussion von Handlungsempfehlungen auch in der Forschung der ihr zukommende Stellenwert eingeräumt. Andererseits wurde damit der Weg für eine zumindest stärkere Einbeziehung der Sozialwissenschaften in die klimabezogene Forschung geebnet. Nach den bisherigen Erfahrungen besteht eine der zentralen Herausforderungen dieses Forschungs- und Politikfelds darin, das Spannungsfeld zwischen vielfach unsicheren Informations- und Entscheidungsgrundlagen, unterschiedlichen Interessenlagen und drängendem Handlungsbedarf zu analysieren und daraus die notwendigen Schlußfolgerungen zu ziehen.

Auf diesem Hintergrund und mit dem Ziel der Politik- und Forschungsberatung befaßt sich das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Forschungszentrum Karlsruhe seit einiger Zeit neben den naturwissenschaftlich-meteorologischen Aspekten verstärkt auch mit den sozioökonomischen Ursachen und Wirkungen möglicher Klimaänderungen und mit der Frage geeigneter konzeptioneller Ansätze für den Umgang mit dieser Problematik.

Zu der hier geführten Diskussion will das vorliegende Buch einen Beitrag leisten, indem einige Ansätze und Vorschläge präsentiert werden. Konkreter Anlaß zur Realisierung dieses Buches waren vor allem die Ergebnisse zweier Aktivitäten im Institut während der letzten drei Jahre: Zum einen nahmen ITAS-Mitarbeiter an zwei Veranstaltungen des Forschungszentrums Karlsruhe zum Thema "Globale und nationale Klimapolitik - Hoffnungen und Realitäten" im September 1995 und im Februar 1996 als Referenten teil. Drei der in diesem Buch enthaltenen Beiträge sind auf der Basis der dort gehaltenen Vorträge und der zugehörigen Manuskripte entstanden. Zum anderen wurde in den Jahren 1994 und 1995 das rund 18 Monate laufende und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderte Projekt "Sozialwissenschaftliche Konzepte einer interdisziplinären Klimawirkungsforschung" im Rahmen des Bund-Länder-Forschungsvorhabens "Klimaänderung und Küste" bearbeitet. Ergebnisse dieses Projekts sind in fünf Beiträge dieses Buches eingeflossen. Schließlich finden sich auch Ergebnisse verschiedener Arbeiten im Rahmen der im ITAS befindlichen, vom BMBF seit 1991 finanzierten "Informationsstelle Umweltforschung" in unterschiedlicher Weise in den Buchbeiträgen wieder.

Dafür, daß dieses Buch letztlich realisiert werden konnte, sind die Herausgeber mehrfachen Dank schuldig. Dieser Dank gilt zunächst den Autoren, die sich die Mühe gemacht haben, neben ihren laufenden Arbeiten aus vorhandenen Vortragsmanuskripten oder Projektberichten in Buchform veröffentlichungsfähige Texte zu verfassen. Dank gebührt nicht zuletzt Frau Margareta Kinsch, die auch diesen vierten Band der "Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse" in mehreren Korrekturdurchläufen mit viel Geduld und Geschick in die endgültige Form gebracht hat.

Karlsruhe, Dezember 1996