Wandel der Arbeits- und Lebensbedingungen im Multimedia-Bereich aus der Genderperspektive
- Projektteam:
- Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Starttermin:
2000
- Endtermin:
2003
- Projektpartner:
Sozialministerium Baden-Württemberg
- Forschungsgruppe:
Innovationsprozesse und Technikfolgen
Beschreibung des Projekts
Im Anschluß an das in ITAS durchgeführte EU-Projekt SOWING wird die Fragestellung nach dem Einfluß von Informationstechnologien auf die Arbeitsbedingungen in zwei Aspekten spezifiziert und vertieft. Zum einen konzentriert sich die Fragestellung auf den Multimediabereich als ein Arbeitsmarktsegment, das durch einen raschen Wandel der Arbeitsstrukturen gekennzeichnet ist. Zum anderen wird die Genderforschung als Analyseinstrumentarium herangezogen, da sie sowohl inhaltlich als auch methodisch eine ganzheitliche Perspektive anbietet. Theoretischer Ausgangspunkt dieser Perspektive ist die Annahme, daß die historischen Prozesse der Vergesellschaftung in westlichen Gesellschaften zu einer Marginalisierung und Disqualifizierung des weiblichen Geschlechtes geführt haben. Die Formen der Entwertung von Frauen umfassen viele Facetten und wurden im Rahmen der Genderforschung vor allem in der Arbeits- und Berufsforschung untersucht. Hierbei wurde festgestellt, daß eine fortlaufende Praxis sozialer Arrangements die Geschlechterdifferenzen auf unterschiedlichen Ebenen reproduziert und stabilisiert.
Methodisch werden mittels einer qualitativ angelegten Untersuchung im Multimediabereich einerseits die sich wandelnden Arbeitsstrukturen, andererseits die individuellen Bewältigungsstrategien identifiziert und analysiert. Diese Bewältigungsstrategien können sich in ihren Ausprägungen sehr unterschiedlich darstellen, führen jedoch nahezu immer zu Konflikten und Verunsicherungen, wenn Frauen gegen ihre gesellschaftliche Rollenzuschreibung aufbegehren wollen. Die Bewältigungsstrategien ebenso wie die Konfliktfelder sollen in dem vorliegenden Projekt transparent gemacht werden. Das empirische Analysefeld konzentriert sich, angelehnt an die Vorarbeiten des EU-Projektes, auf den Raum Stuttgart.
Publikationen
Auswirkungen der Informationstechnologien auf die Arbeitswelt.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 243–47
Informatisation as the guiding concept of changing working and living conditions.
2004. Workshop ’Blurring Boundaries in Work and (new) Gender Arrangements’, Hamburg, December 6, 2004
Alter Wein in neuen Schläuchen? Erwerbstätigkeit von Frauen in informatisierten Bereichen.
2004. Chancen von Frauen in Technikberufen, Tagung, Stuttgart, 5.November 2004
Wandel der Arbeits- und Lebensbedingungen im Multimediabereich aus der Genderperspektive.
2003. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-6892 (Juli 2003). doi:10.5445/IR/270055408
Informationsgestützte Erwerbsarbeit als Leitidee der Lebensführung.
2003. Internat.Conf.’Real Work in a Virtual World - the Human Impact of Organisational Transformation in a Digital Global Economy’, Wien, A, May 12-13, 2003
Individualisierung der Arbeit: Neue Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft.
2002. Fischer, P. [Hrsg.] Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy Heidelberg : Physica Verl., 2003 (Ethische Ökonomie ; 8), 256–72
Homo Technicus - Wissenschafts- und Technikentwicklung aus Sicht der Feministischen Theorie.
2002. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 11 (2), 9–20. doi:10.14512/tatup.11.2.9
Genderforschung und Technikentwicklung - Einführung in den Schwerpunkt.
2002. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 11 (2), 5–8. doi:10.14512/tatup.11.2.5
Das Brot das nur den halben Hunger stillt. (Perspektiven weiblicher Erwerbstätigkeit).
2001. WechselWirkung, 23 (110), 44–53
Vagabundierendes Denken - Frauenforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft.
2001. Forschungszentrum Karlsruhe (2001), Karlsruhe, Deutschland, 12. November 2001
Perspektiven weiblicher Erwerbstätigkeit.
2001. Veranstaltung des Verbandes “BusinessProfessional Women” (2001), Weil am Rhein, Deutschland, 18. Mai 2001
Individualisierung der Arbeit. Neue Arbeitskonzepte in der Informationsgesellschaft.
2001. Wirtschaftliche Fragen der E-Economy, Stuttgart, 15.-16.November 2001
HGF-Workshop: “Chancengleichheit als Managementaufgabe” - Konferenzbericht.
1999. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 8 (2), 84–89. doi:10.14512/tatup.8.2.84
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-26347
E-Mail