ITAS-Newsletter Nr. 61

  • Datum:06.04.2017

ITAS Newsletter --- Nr. 61 - 06. April 2017

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Personalia
[4] Veranstaltungen
[5] Preise und Auszeichnungen
[6] Veröffentlichungen
[7] Abkürzungen
[8] ITAS im Netz
[9] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

INTELLIGENTE PROTHESEN
Gemeinsam mit dem Institut für Anthropomatik und Robotik des
KIT beteiligt sich das ITAS im Projekt "INOPRO - Intelligente
Orthetik und Prothetik" an der Entwicklung neuer, individuell
anpassbarer Prothesen und Orthesen. Gefördert vom BMBF und
unter Federführung der Otto Bock HealthCare GmbH werden
intelligente Geräte entwickelt, die sich im Gegensatz zu
aktuellen Produkten den Bedürfnissen ihrer Nutzer anpassen
und intuitiv steuern lassen. Das ITAS unterstützt den
Innovationsprozess und analysiert ethische, rechtliche und
soziale Dimensionen der Technik. Ein spezielles Augenmerk
liegt dabei auf den avancierten Mensch-Maschine-
Schnittstellen, die bei INOPRO für den Signalaustausch
zwischen der Prothese und ihrem Träger zum Einsatz kommen
sollen.
http://www.itas.kit.edu/2017_010.php

NACHHALTIGKEITS-NETZWERK
Als eine von elf internationalen Wissenschaftseinrichtungen
beteiligte sich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2016 an der Gründung des "Global Consortium for
Sustainability Outcomes" (GCSO). Ziel des Netzwerks ist es,
Ideen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen lokal zu
entwickeln und zu testen und sie dann mit Hilfe der Partner
auch andernorts zu realisieren. Für das KIT ist das ITAS an
zwei von drei jetzt gestarteten Projekten beteiligt: Das
transdisziplinäre Kooperationsvorhaben "Building
Sustainability Implementation Capacity in City Staff and
Leadership" (CapaCities)will die Fähigkeiten städtischer
Angestellter und Führungskräfte entwickeln, zu einer
nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Das zweite Projekt
"Urban, Rural, and On-Campus Solutions: Living Campus
Accelerator Toolkit" (UROC)beschäftigt sich in
reallaborartigen Settings mit dem Themenkomplex Energie-
Wasser-Abfall.
http://www.itas.kit.edu/2017_015.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

NEUES ARBEITSPROGRAMM
Der Bundestag hat das Arbeitsprogramm des TAB für 2017/2018
beschlossen. Es ist das Ergebnis einer im Sommer 2016
gestarteten Themenfindungsrunde für TA-Projekte bei allen
Ausschüssen und Fraktionen des Deutschen Bundestages. Dazu
kommentierte das TAB alle 40 beim Ausschuss für Bildung,
Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) eingegangenen
Themenvorschläge im Hinblick auf eine mögliche Bearbeitung.
Auf dieser Grundlage einigten sich die Abgeordneten der
Berichterstattergruppe TA in Abstimmung mit ihren Fraktionen
auf ein Arbeitsprogramm von 10 Projekten. Dabei geht es
beispielsweise um den Einfluss von Algorithmen auf die
Meinungsbildung, Genome Editing am Menschen oder um die
Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20170322.html

GUTACHTER GESUCHT
Zur Bearbeitung der Projekte seines Arbeitsprogramms
2017/2018 sucht das TAB mehrere Gutachterinnen und Gutachter.
Ausgeschrieben sind derzeit folgende Themen:
- Mögliche gesundheitliche Auswirkungen elektromagnetischer
  Felder (HF-EMF)
- Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme
- Lichtverschmutzung - Ausmaß, gesellschaftliche und
  ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze
- Autonome Waffensysteme
- Digitalisierung der Landwirtschaft
- Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklung, Produktion
  und Einsatz national bedeutsamer Schlüsseltechnologien
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/gutachter/


============================================================
[3] Personalia
============================================================

Dirk Scheer ist seit Februar 2017 wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Kopernikus-Projekt "Energiewende-
Navigationssystem" (ENavi) und koordiniert das Arbeitspaket
"Roadsmap & Navigation". Nach beruflichen Stationen beim
Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und
Innovationsforschung (ZIRIUS) an der Universität Stuttgart,
der Dialogik gGmbH und dem Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW) liegt sein Schwerpunkt am ITAS auf
der Entwicklung eines integrierten, systemanalytischen
"Fahrplans" für die Energiewende aus sozio-technischer
Perspektive.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_scheer_dirk.php


============================================================
[4] Veranstaltungen
============================================================

NACHWUCHSTAGUNG
Am 6. und 7. Mai 2017 beschäftigen sich junge Forschende aus
den Geistes- und Sozialwissenschaften am ITAS mit der
Jahrtausendwende als wirkmächtigem Bezugspunkt für
Zukunftsvisionen aller Art. Im Mittelpunkt der Tagung "2000
Revisited - Rückblick auf die Zukunft" steht unter anderem
die Frage, welche großen Entwicklungen in Wissenschaft und
Technik für das Jahr 2000 und das 21. Jahrhundert
vorhergesehen waren und welche Technologiepfade aus damaliger
Perspektive vielversprechend erschienen. Es soll unter
anderem diskutiert werden, ob modernen Themenfeldern in
Wissenschaft und Technik heute vergleichbare Erwartungen
entgegengebracht werden wie im Jahr 2000 und inwiefern
"soziotechnische Deadlines" wie das Jahr 2000 die
Kommunikation von Wissenschaft und Technik prägen.
http://www.itas.kit.edu/2017_012.php


============================================================
[5] Preise und Auszeichnungen
============================================================

SIEGEL FÜR NACHHALTIGKEIT
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat das im
Karlsruher Stadtteil Oststadt aktive Projekt "Reallabor 131:
KIT findet Stadt" im Februar gleich doppelt ausgezeichnet:
mit dem Qualitätssiegel "Projekt Nachhaltigkeit 2017" und als
eines von bundesweit vier "Transformationsprojekten". Mit dem
Siegel macht der RNE Initiativen aus der Gesellschaft
sichtbar, die einen besonderen Beitrag für die nachhaltige
Entwicklung Deutschlands und der Welt leisten;
Transformationsprojekte haben dabei laut der Jury ein
besonders großes Potenzial. Am 29. Mai 2017 werden die Preise
bei der Jahreskonferenz des RNE in Berlin verliehen.
http://www.itas.kit.edu/2017_009.php

BEST PAPER AWARD
Die grundgesetzlich zugesicherte Freiheit der Forschung muss
einhergehen mit der Verantwortung der Forschenden für die
Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung. Ausgehend von
dieser These entwickelte ein Autorenteam mit Jürgen
Kopfmüller und Markus Winkelmann vom ITAS einen
Reflexionsrahmen für Forschende und im Forschungsmanagement
Tätige. Er umfasst acht Kriterien für gesellschaftlich
verantwortliches Forschen, u. a. Transparenz, angemessener
Umgang mit Komplexität und Unsicherheit oder die
Berücksichtigung von Wirkungen für Umwelt und Gesellschaft.
Die dazugehörige Veröffentlichung in GAIA erhielt den Best
Paper Award des Journals. Sie leiste einen wesentlichen
Beitrag zur Diffusion des Ansatzes transformativer Forschung
und könne das Wissenschaftssystem im Sinne einer Ausrichtung
auf mehr Nachhaltigkeit beeinflussen, so die Begründung.
http://www.itas.kit.edu/2017_013.php


============================================================
[6] Veröffentlichungen
============================================================

[6.1] Ausgewählte Titel

ENERGIEWENDE
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 wurde die
Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS gegründet. Ziel des vom ITAS
koordinierten Forschungsverbunds war es, die systematischen
Zusammenhänge der Energiewende in Deutschland aus einer
sozialwissenschaftlich geprägten interdisziplinären
Perspektive zu untersuchen und daraus Gestaltungsoptionen
abzuleiten. Die Beiträge des jetzt veröffentlichten Bands
"Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten"
vereinen wichtige Forschungsergebnisse des 2016
abgeschlossenen Projekts. Sie zeigen und bewerten mögliche
zukünftige Entwicklungspfade und geben konkrete
Handlungsempfehlungen. Der von Jens Schippl, Armin Grunwald
und Ortwin Renn herausgegebene Sammelband verdeutlicht damit
auch die große Bedeutung interdisziplinärer Forschung für das
Gelingen der Energiewende.
http://www.itas.kit.edu/2017_008.php

ZIELKONFLIKTE DER NACHHALTIGKEIT
Zu einem besseren Verständnis der Problematik von
Nachhaltigkeitskonflikten und damit zu einer gelingenden
nachhaltigkeitsorientierten Praxis möchte Marc Dusseldorp
beitragen. In seiner jetzt erschienenen Dissertation
"Zielkonflikte der Nachhaltigkeit" analysiert er das am ITAS
entwickelte Integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung.
Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass Akteure das
Nachhaltigkeitsleitbild nicht als Prinzipien-, sondern als
Regelsysteme verstehen und anwenden sollten. Für die
praktische Umsetzung entwickelt der ITAS-Wissenschaftler ein
mehrstufiges Verfahren, das auf der Einbettung der zu
bewertenden Maßnahmen in Nachhaltigkeitsszenarien basiert.
http://www.itas.kit.edu/2017_014.php


[6.2] Bücher und Berichte

Grunwald, A.
The hermeneutic side of responsible research and innovation.
London: Wiley 2016

Heil, R.; Seitz, S.B.; König, H.; Robienski, J. (Hrsg.)
Epigenetics - Ethical, legal and social aspects. Wiesbaden:
Springer VS 2017, DOI: 10.1007/978-3-658-14460-9
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2017/heua17a_buchinfo.htm

[6.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Grunwald, A.
Technology assessment and policy advice in the field of
sustainable development. In: Zacher, L.W. (Hrsg.):
Technology, Society and Sustainability. Selected Concepts,
Issues and Cases. Cham, Schweiz: Springer International
Publishing 2017, S. 203-221,
DOI: 10.1007/978-3-319-47164-8_14

Hausstein, A.; Grunwald, A.
Zwischen "Innovationszwang" und "Innovationsmüdigkeit" -
Innovationsdiskurse in Deutschland. In: Deutschland-
Forschungszentrum der Tongji-Universität Shanghai (Hrsg.):
Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands
(deutsch/chinesisch). Shanghai: Social Sciences Academic
Press 2016, S. 482-496

Heil, R.; Seitz, S.B.; König, H.; Robienski, J.
Introduction: Epigenetics - ethical, legal and social
aspects. In: Heil, R.; Seitz, S.B.; König, H.; Robienski, J.
(Hrsg.): Epigenetics - Ethical, Legal and Social Aspects.
Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 1-10

Jahnel, J.
Epigenetics - New aspects of chemicals policy. In: Heil, R.;
König, H.; Seitz, S. (Hrsg.): Epigenetics - Ethical, Legal
and Social Aspects. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 125-139

Krings, B.-J.; Weinberger, N.
Kann es technische Assistenten in der Pflege geben?
Überlegungen zum Begriff der Assistenz in Pflegekontexten.
In: Biniok, P.; Lettkemann, E. (Hrsg.): Assistive
Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform
"Assistenz". Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 183-201,
DOI: 10.1007/978-3-658-13720-5

Lützkendorf, T.; Albiez, M.; Balouktsi, M.; Kopfmüller, J.
Supporting urban district development by accompanying
sustainability assessment. In: Zentrum für Energie, Bauen,
Architektur und Umwelt - ZEBAU (Hrsg.): Proceedings of the
SBE 16 International Conference on Sustainable Built
Environment, Hamburg, 08.-11.03.2016. Hamburg: 2016,
S. 1104-1113

[6.4] Zeitschriftenartikel

Chakraborty, T.; Saha, S.; Bisht, N.S.
First report on the ethnopharmacological uses of medicinal
plants by Monpa tribe from the Zemithang region of Arunachal
Pradesh, Eastern Himalayas, India. Plants 6(2017)1, S. 1-13

Chakraborty, T.; Saha, S.; Matzarakis, A.; Reif, A.
Influence of multiple biotic and abiotic factors on the crown
die-back of European beech trees at their drought limit.
Flora (2017)229, S. 58-70

Ferrari, A.; Lösch, A.
How smart grid meets in vitro meat: on visions as socio-
epistemic practices. NanoEthics (2017), S. 1-17, publ.
online, DOI: 10.1007/s11569-017-0282-9

Gonzalez Salazar, M.A.; Venturini, M.; Poganietz, W.-R.;
Finkenrath, M.; Kirsten, T.; Acevedo, H.; Spina, P.R.
Combining an accelerated deployment of bioenergy and land use
strategies: Review and insights for a post-conflict scenario
in Colombia. Renewable and Sustainable Energy Reviews
73(2017), S. 159-177, DOI: 10.1016/j.dib.2016.12.037

Ketzer, D.; Rösch, C.; Haase, M.
Assessment of sustainable grassland biomass potentials for
energy supply in North West Europe. Biomass and Bioenergy
100(2016), S. 39-51, DOI: 10.1016/j.biombioe.2017.03.009

Moniz, A. Brandão; Krings, B.-J., Fischer, M.; Zimpelmann, E.
Herausforderungen der Mensch-Roboter-Kollaboration. Lernen &
Lehren 32(2017)125, S. 8-14

Parodi, O.; Albiez, M.; Beecroft, R.; Meyer-Soylu, S.;
Quint, A.; Seebacher, A.
Das Konzept "Reallabor" schärfen. Ein Zwischenruf des
Reallabor 131: KIT findet Stadt. GAIA 25(2016)4, S. 284-285,
publ. online, DOI: 10.14512/gaia.25.4.11

Priefer, C.; Jörissen, J.; Frör, O.
Pathways to shape the bioeconomy. Resources 6(2017)1, publ.
online, DOI: 10.3390/resources6010010

Rösch, C.; Bräutigam, K.-R.; Kopfmüller, J.; Stelzer, V.;
Lichtner, P.
Indicator system for the sustainability assessment of the
German energy system and its transition. Energy,
Sustainability and Society 7(2017)1, S. 1-13,
DOI: 10.1186/s13705-016-0103-y

Sand, M.; Schneider, C.
Visioneering socio-technical innovation - a missing piece of
the puzzle. NanoEthics (2017), S. 1-11,
DOI: 10.1007/s11569-017-0293-6

Versteeg, T.; Baumann, M.; Weil, M.; Moniz, A. Brandão
Exploring emerging battery technology for grid-connected
energy storage with constructive technology assessment.
Technological Forecasting and Social Change (2017)115,
S. 99-110
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0040162516303481

Vögele, S.; Hansen, P.; Poganietz, W.-R.; Prehofer, S.;
Weimer-Jehle, W.
Analysis of the energy consumption of private households in
Germany using multi-level cross-impact balance approach -
Data. Data in Brief 10(2017), S. 515-517,
DOI: 10.1016/j.dib.2016.12.037

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php
Ein Zugang zur Publikationsdatenbank des ITAS mit Such- und
Filtermöglichkeiten unter http://www.itas.kit.edu/publikationen_openta.php


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

ABFTA: Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

ENavi: Energiewende-Navigationssystem

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network

EU: Europäische Union

GCSO: Global Consortium for Sustainability Outcomes

HF-EMF: Hochfrequente elektromagnetische Felder

INOPRO: Intelligente Orthetik und Prothetik

IÖW: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

RNE: Rat für Nachhaltige Entwicklung

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

UROC: Urban, Rural, and On-Campus Solutions

ZIRIUS: Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und
Innovationsforschung


============================================================
[8] ITAS im Netz
============================================================

Website:  http://www.itas.kit.edu
Facebook: http://www.facebook.com/InstitutITAS
Twitter:  http://www.twitter.com/ITAS_KIT
YouTube:  http://www.itas.kit.edu/youtube


=============================================================
[9] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jonas
Moosmüller, jonas.moosmueller∂kit.edu, der den Newsletter
editorisch betreut.

========================== ENDE =============================