ITAS-Newsletter Nr. 54

  • Datum:23.03.2016

ITAS Newsletter --- Nr. 54 - 23. März 2016

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] ITAS im Netz
[9] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

NACHHALTIGER VERKEHR
Urbane Luftseilbahnen können zu einem nachhaltigen
Verkehrssystem beitragen. Seit einigen Jahren diskutieren
Verkehrsexperten und Stadtplaner immer wieder über ihren
Einsatz im Stadtgebiet als Ergänzung zum öffentlichen
Nahverkehr. Trotz technisch voll ausgereifter Systeme stoßen
neue Projekte in Deutschland teilweise auf erhebliche
Widerstände in der Bevölkerung und unter professionellen
Akteuren. In dem neuen Projekt "Hoch hinaus in Baden-
Württemberg" sollen die vorgebrachten Argumente und
Positionen für und wider urbane Luftseilbahnsysteme
transparent aufbereitet werden. Dazu werden drei Regionen in
Baden-Württemberg, die sich potenziell für Seilbahnlösungen
anbieten, qualitativ untersucht.
http://www.itas.kit.edu/2016_015.php

BATTERIEFORSCHUNG
Gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut Ulm hat das ITAS den
künftigen Einsatz von Speichertechnologien für Solarstrom in
Entwicklungsländern untersucht. Seit einigen Jahren kommen
dort im niedrigen Leistungsbereich vermehrt
Photovoltaikinselanlagen in Kombination mit Batteriespeichern
zum Einsatz, etwa für den Betrieb von LED Lampen, Handys oder
Laptops. Wegen hoher Speicherkosten können Verbrauchsgeräte
mit höheren Leistungen, wie Kochherde, an solchen Anlagen
bislang nicht ökonomisch betrieben werden. Die
Wissenschaftler haben die sich daraus ergebenden
Forschungsfragen und den notwendigen Forschungsbedarf im
Hinblick auf geeignete Batteriesysteme untersucht. Ihre
Ergebnisse mündeten in einen Forschungsbericht für das
britische Entwicklungsministerium.
http://www.itas.kit.edu/2016_020.php

KLIMAWANDEL
Trotz vielfältiger Anstrengungen, seine anthropogenen
Ursachen zu reduzieren, wird sich der Klimawandel in den
kommenden Jahrzehnten verschärfen. Mit gravierenden Folgen
für technische Systeme und Infrastrukturen: Asphaltdecken
müssen Hitzewellen standhalten, Kanalisationen größere Mengen
an Starkregen aufnehmen und Klimaanlagen höhere
Außentemperaturen bewältigen. Um diesen Herausforderungen zu
begegnen, hat der Arbeitskreis des Deutschen Instituts für
Normung (DIN) unter Mitarbeit des ITAS nun eine Vornorm
erstellt. Sie bietet eine Orientierungshilfe, um schon heute
mit den Unsicherheiten in den Projektionen zum Klimawandel
und dessen Folgen umzugehen. Zentrale Adressaten sind die
nationalen und internationalen Normierungsgremien.
http://www.itas.kit.edu/2016_017.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

TAB-JUBILÄUM
Das 25-jährige Bestehen der TA beim Deutschen Bundestag wurde
nach einer Festveranstaltung am 2. Dezember 2015 im Paul-
Löbe-Haus auch in der Plenarsitzung am 18. Februar 2016
gewürdigt. Die vielfältigen Redebeiträge, in der die
Abgeordneten den Wert der parlamentarischen TA und der Arbeit
des TAB betonten, können in Schrift und Bild nachvollzogen
werden. Bereits zum Jahresende 2015 hat der Ausschuss für
Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) des
Deutschen Bundestages die Bearbeitung von sechs neuen
Projekten durch das TAB beauftragt.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160219.html

SOMMERZEIT
Zur Sinnhaftigkeit der Sommerzeit gibt es seit ihrer
Einführung unterschiedliche Ansichten und gegensätzliche
Positionen. Immer wieder wird von verschiedenen Seiten eine
Änderung der Regelung gefordert. Unter diesem Eindruck wurden
für den jetzt erschienen TAB-Arbeitsbericht "Bilanz der
Sommerzeit" die bis heute vorliegenden wissenschaftlichen
Erkenntnisse und Erfahrungen zur Sommerzeit gesichtet und in
der Gesamtschau dargestellt. Generell wurde der Blick auch
auf Studien, Erfahrungen und Einschätzungen aus anderen -
nicht nur europäischen - Ländern gerichtet. Zudem analysiert
der Bericht, welche rechtlichen Optionen und Verfahren für
eine Änderung der geltenden EU-Rechtsvorschriften zur
Sommerzeit bestehen.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160316.html


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Bücher und Berichte

Caviezel, C.; Revermann, Chr.
Bilanz der Sommerzeit. Berlin: Büro für Technikfolgen-
Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/care16a.pdf

Kugler, F.; Skarka, J.; Rösch, C.
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae
production at incrops enterprise hub. Public output report of
the EnAlgae project. Swansea, UK: Swansea University 2015
publ. online
http://www.enalgae.eu/

Kugler, F.; Skarka, J.; Rösch, C.
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae
production at htw saar. Public output report of the EnAlgae
project. Swansea, UK: Swansea University 2015 publ. online
>http://www.enalgae.eu/

Kugler, F.; Skarka, J.; Rösch, C.
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae
production at SU. Public output report of the EnAlgae
project. Swansea, UK: Swansea University 2015 publ. online
http://www.enalgae.eu/

Kugler, F.; Skarka, J.; Rösch, C.
Environmental life cycle assessment (LCA) of seaweed
production at QUB. Public output report of the EnAlgae
project. Swansea, UK: Swansea University 2015 publ. online
http://www.enalgae.eu/

Skarka, J.; Rösch, C.; Kugler, F.
Summary report on sustainability of algae production in North
West Europe. Public output report WP2A11.01 of the EnAlgae
project. Swansea, UK: Swansea University 2015 publ. online
http://www.enalgae.eu/

Scherz, C.; Michalek, T.; Hennen, L.; Hebáková, L.; Hahn, J.;
Seitz, S.B. (Hrsg.)
The next horizon of technology assessment. Proceedings from
the PACITA 2015 Conference in Berlin. Prag, Tschechien:
Technology Centre ASCR 2015
http://www.itas.kit.edu/2016_018.php

In diesem Sammelband sind die folgenden Beiträge von ITAS-
Autorinnen und -Autoren erschienen:

  Albrecht, S.; Coenen, Chr.; König, H.
  Enriching the methodological scope of technology
  assessment. Initial insights from SYNENERGENE, the
  mobilisation and mutual learning action plan on synthetic
  biology. S. 151-156

  Boavida, N.; Böschen, S.
  Indicators in technology assessment. Passive choices or
  reflected options? S. 33-40

  Böhle, K.
  openTA - A web portal requiring commitment. S. 317-320

  Jahnel, J.
  Governance of nanomaterials as laboratory for RRI. S. 75-80

  Krings, B.-J.; Nierling, L.
  About the attraction of machine logic. The field of elderly
  care. S. 217-221

  Kuppler, S.; Hocke, P.
  "Enabling" public participation in a social conflict. The
  role of long-term planning in nuclear waste governance.
  S. 121-125

  Maia, M.J.F.
  New and emerging health technologies: Reflection on the
  challenges for HTA. S. 207-212

  Moniz, A. Brandão
  Designing a PhD Programme on TA. An evaluation of five
  years of experience. S. 311-316

  Moniz, A. Brandão; Decker, M.
  Robotics technology assessment: New challenges,
  implications and risks. A session summary. S. 249-252

  Moniz, A. Brandão; Yoshizawa, G.; Oudheusden, M. van
  Technology assessment in East Asia. Experience and new
  approaches. S. 287-293

  Scherz, C.; Michalek, T.; Hennen, L.; Hebakova, L.; Hahn,
  J.; Seitz, S.B.
  The next horizon of technology assessment - Introduction.
  S. 11-15

  Seitz, S.B.
  Approaching synthetic biology for societal evaluation and
  public dialogue. S. 115-119

  Weber, A.; Dewald, U.
  RRI and the dynamics of markets. Global objectives require
  global approaches. S. 53-56

[3.2] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Carrera, D.G.; Hocke, P.
Die Endlager-Kommission und ihr Konzept von
Öffentlichkeitsbeteiligung in einem engen Zeitfenster:
Denkanstöße und Implikationen zum Beteiligungsformat von
Demos/Prognosen für die Kommission. In: Müller, M.C.M.
(Hrsg.): Endlagersuche - Endlager-Kommission und
Öffentlichkeit(en): Fragen nach Zusammenarbeit und
Fortschritt im Prozess zur Halbzeit der Kommission. Rehburg-
Loccum: Evangelische Akademie Loccum 2016, S. 103-118

Decker, M.
Zu früh oder zu spät? Zur Beurteilung emergenter
Technologien. In: Heil, R.; Seitz, S.B.; König, H.;
Robienski, J. (Hrsg.): Epigenetik - Ethische, rechtliche und
soziale Aspekte. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 35-44

Decker, M.; Weinberger, N.
Was sollen wir wollen? Möglichkeiten und Grenzen der
bedarfsorientierten Technikentwicklung. In: Weidner, R.;
Redlich, T.; Wulfsberg, J.P. (Hrsg.): Technische
Unterstützungssysteme. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg
2015, S. 19-29

Fleischer, T.
Orte verantwortlicher Innovation. In: Bogner, A.; Decker, M.;
Sotoudeh, M. (Hrsg.): Responsible Innovation - Neue Impulse
für die Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden: Nomos -
edition sigma 2015, S. 171-181

Grunwald, A.
What does the debate on (post)human futures tell us?
Methodology of hermeneutical analysis and vision assessment.
In: Hurlbut, J.B.; Tirosh-Samuelson, H. (Hrsg.): Perfecting
human futures. Transhuman visions and technological
imaginations. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 35-50

Hennen, L.
"Public Engagement" in Forschungs- und Innovationsprozessen".
In: Bogner, A.; Decker, M.; Sotoudeh, M. (Hrsg.): Responsible
Innovation - Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung?
Baden-Baden: Nomos - edition sigma 2015, S. 91-100

Kaufmann-Hayoz, R.; Defila, R.; Di Giulio, A.; Winkelmann, M.
Was man sich erhoffen darf - Zur gesellschaftlichen Wirkung
transdisziplinärer Forschung. In: Defila, R.; Di Giulio, A.
(Hrsg.): Transdisziplinär Forschen - zwischen Ideal und
gelebter Praxis. Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Frankfurt
New York: Campus 2016, S. 289-327

Krom, A.; Almeida, M.; Hennen, L.; Leichteris, E.; Sauter,
A.; Stemerding, D.
The future panel on public health genomics - lessons learned
and future perspectives. In: Klüver, L.; Nielsen, R.O.;
Jorgensen, M.L. (Hrsg.): Policy-oriented technology
assessment across Europe - Expanding capacities. Basingstoke,
England: Palgrave Macmillan 2016, S. 90-104

Reichenbach, M.; Kressler, F.
Towards a European framework for a multimodal transport
information, management and payment system: stakeholder
insights and lessons learned from the TRANSFORuM FP7 project.
In: AET - Association for European Transport (Hrsg.):
Proceedings of the European Transport Conference,
28.-30.09.2015. Frankfurt a.M.: AET 2016, publ. online
http://abstracts.aetransport.org/paper/index/id/4640/confid/20

Wäsche, H.; Beecroft, R.; Parodi, O.
Sport- und Bewegungsraumentwicklung in urbanen Reallaboren:
ein transdisziplinärer Ansatz. In: Kähler, R.S. (Hrsg.):
Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung.
8. Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum" vom
29.-30.09.2014 in Mannheim. Hamburg: Feldhaus Edition
Czwalina 2015, S. 163-175

Ziemann, S.; Ketzer, D.; Young, S.; Weil, M.; Poganietz,
W.-R.
Increased lifetime and resource efficiency in electric
mobility - linking material flow analysis with system
dynamics. In: Teipel, U.; Reller, A. (Hrsg.): 4. Symposium
Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen, 17./18. Februar
2016, Evangelische Akademie Tutzing. Stuttgart: Fraunhofer
Verlag 2016, S. 153-168

[3.3] Zeitschriftenartikel

Almehasneh, A.; Rösch, C.; Ketzer, D.
GIS-basierte Modellierung von forstlichen Biomassepotenzialen
in Deutschland und Nordwesteuropa. Allgemeine Forst- und
Jagdzeitung 186(2015)11/12, S. 227-242

Burkhardt, J.; Patyk, A.; Tanguy, P.; Retzke, C.
Wasserstoffmobilität im Kontext der Energiewende - Zum Stand
der Technik und ihren Umweltauswirkungen. gwf - Gas+Energie
(2016)2, S. 160-164
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/buua16a.pdf

Chaudry, S.; Kuppler, S.; Smeddinck, U.
Inter- und Transdisziplinarität als Voraussetzung bei der
Entsorgung radioaktiver Reststoffe. atw - Internationale
Zeitschrift für Kernenergie 61(2016)3. S. 198-201

Dimbath, O.; Böschen, S.
Institutionalisierter Skeptizismus der Wissenschaft. Eine
explorierende Studie zu Rezensionen als Kritikform. Die
Hochschule (2015)2, S. 136-150

Escher, T.; Riehm, U.
Petitioning the German Bundestag: Political equality and the
role of the Internet. Parliamentary Affairs (2016), S. 1-23,
publ. online

Ferrari, A.
Quo vadis animal biotechnologicus? Animal Studies (2016)12,
S. 48-67 (in Italienisch)

Götz, C.; Cooper, I.; Paskaleva, K.
Small-scale projects and their potential for urban
regeneration: Experiences from Eastern Germany. Economic and
Business Review 17(2015)3, S. 203-222
http://www.ebrjournal.net/ojs/index.php/ebr/article/view/442

Haase, M.; Rösch, C.; Ketzer, D.
GIS-based assessment of sustainable crop residue potentials
in European regions. Biomass & Bioenergy 86(2016), S. 156-171

Priefer, C.; Jörissen, J.; Bräutigam, K.-R.
Food waste prevention in Europe - A cause-driven approach to
identify the most relevant leverage points for action.
Resources, Conservation and Recycling (2016)109, S. 155-165

Rösch, C.; Bräutigam, K.-R.; Kopfmüller, J.; Lichtner, P.;
Stelzer, V.
Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung des deutschen
Energiesystems. GAIA 25(2016)1, S. 69-70

Schippl, J.
Assessing the desirability and feasibility of scenarios on
eco-efficient transport: a heuristic for efficient
stakeholder involvement during foresight processes. Foresight
18(2016)1, S. 1-18

Simon, B.; Ziemann, S.; Weil, M.
Potential metal requirement of active materials in lithium-
ion battery cells of electric vehicles and its impact on
reserves: Focus on Europe. Resources, Conservation and
Recycling 104(2015)11, S. 300-310

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Das Heft 1/2016 der Zeitschrift "Technikfolgenabschätzung -
Theorie und Praxis" erscheint im April mit dem Schwerpunkt
"Technikkommunikation": Die mediale Berichterstattung über
wissenschaftliche Entwicklungen und Erkenntnisse unterliegt
spezifischen Randbedingungen. Zugleich kommuniziert auch die
Wissenschaft zunehmend strategisch mit dem Ziel, Legitimation
in Gestalt öffentlicher Zustimmung zu erlangen. Die Beiträge
des Themenschwerpunkts reflektieren diese Effekte unter
anderem entlang einzelner Fallbeispiele. In der
experimentellen Rubrik "TATuP-Labor" werden ausgewählte
Bücher aus dem openTA-Neuerscheinungsdienst vorgestellt. Wie
immer finden sich im Heft Berichte von TA-Projekten und
Tagungen, sowie Rezensionen. Kostenfreie Druckexemplare per
Mail an redaktion∂tatup-journal.de.
https://www.tatup.de


============================================================
[5] Personalia
============================================================

Knud Böhle ist nach 30 Jahren Mitarbeit am ITAS (und zuvor
AFAS) seit dem 1. März 2016 im Ruhestand. Nach dem Studium
der Soziologie in Bielefeld und Berlin sowie dem Studium der
Informationswissenschaft an der FU Berlin wurde er 1986
eingestellt. Seine Schwerpunkte lagen im Bereich der
Informationstechnologie und -gesellschaft, er beschäftigte
sich mit dem Verhältnis von technischen und sozialen
Innovationen sowie Leitbildern und leistete Beiträge zur
theoretischen Reflexion von TA und Foresight. Neben seinem
Engagement in den Gremien des Instituts kümmerte sich Knud
Böhle viele Jahre um den Webauftritt und den Newsletter des
ITAS. Seit ihrer Gründung war er in der AG IuK des NTA aktiv
und hat zum Aufbau des Fachportals openTA insbesondere mit
dem Neuerscheinungsdienst "ÜberdenTAellerrand" beigetragen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_boehle_knud.php

ITAS-Leiter Armin Grunwald wurde in die Arbeitsgruppe "Mit
Sicherheit mehr Sicherheit? Perspektiven für die
Sicherheitspolitik der Welt in 2035" berufen, die von der
Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina finanziert
wird. Diese Arbeitsgruppe wird vom Forum für Friedens- und
Konfliktforschung der Hamburger Akademie getragen und umfasst
Mitglieder aus mehreren wissenschaftlichen Akademien. Die
Aufgabe der AG ist es, jenseits der tagespolitischen
Herausforderungen der Sicherheitspolitik über langfristige
Entwicklungen nachzudenken und hierfür Orientierung für
vorausschauendes politisches Handeln zu erarbeiten. Ihr
Bericht soll im Jahr 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt
werden.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_grunwald_armin.php

Daniel Ketzer hat mit seinem Vortrag zu Agrophotovoltaik und
der Vorstellung des Projekts APV-RESOLA den "Best
Presentation Award" im Forum Primärrohstoffe beim
Nachwuchsforscherkongress "24 h für Ressourceneffizienz" in
Pforzheim erhalten. Besonders die klare Herleitung zum Thema
Flächennutzungskonflikte zwischen Landwirtschaftssektor und
Energiewirtschaft sowie die Vorstellung des ganzheitlichen
Forschungsansatzes wurden bei der Auszeichnung hervorgehoben.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_ketzer_daniel.php

Maria João Maia ist nach zwei Jahren als
Gastwissenschaftlerin mit einem Stipendium des KIT seit März
2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS. Mit ihrem
gesundheitswissenschaftlichen Hintergrund forscht sie an
Themen der Technikfolgenabschätzung aus diesem Bereich.
Aktuell arbeitet sie im Projekt "Assistive Technologien für
die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft,
Bildung und Arbeitsmarkt".
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_maia_maria_joao.php


============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================

ITAS-THEMENABEND
Wo liegen die Grenzen dessen, was Technologie zur Lösung der
Probleme einer älter werdenden Gesellschaft beitragen kann?
Welche technischen Eingriffe in den sozialen Prozess von
Altern und Pflege sind überhaupt gesellschaftlich
wünschenswert? Mit diesen Fragen beschäftigen sich
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ITAS beim
Themenabend "Hightech statt Gehstock. (Wie) wollen wir
altern?" am Mittwoch, den 13. April 2016 um 18 Uhr im ITAS.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "technik.kontrovers",
bei der die Forscherinnen und Forscher mit kurzen Impulsen
unterschiedliche Positionen zur gesellschaftlichen Dimension
bestimmter Technikbereiche skizzieren und den unmittelbaren
Austausch mit der Öffentlichkeit suchen.
http://www.itas.kit.edu/technikkontrovers

GEOGRAPHISCHE ENERGIEFORSCHUNG
Am 8. und 9. April 2016 lädt der Arbeitskreis Geographische
Energieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
nach Karlsruhe ein. Die vom ITAS organisierte Tagung
beschäftigt sich mit dem Thema "10 Jahre AK Geographische
Energieforschung - Einblicke in die Spannungsfelder von
institutionellen, sektoralen und räumlichen Dynamiken". Im
Mittelpunkt stehen aktuelle Themen der Transition des
Energiesystems in den Bereichen Wärme und Mobilität, aber
auch die Fragen nach den räumlichen Konturen, die diese in
Deutschland und andernorts bereits erzeugt.
http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2016_ak_genf.php

ENERGIEWENDE
Die Herausforderungen der Energiewende - aus Bedarfs- und
Nutzerperspektive - standen im Mittelpunkt der vom ITAS
koordinierten Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Über einen
Zeitraum von fünf Jahren untersuchte sie die vielfältigen
Schnittstellen zwischen technischen, wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Faktoren, die den Umbauprozess hin zu
neuen Infrastrukturen bestimmen. Ihre Arbeitsergebnisse
präsentierte die Allianz am 14. und 15. März 2016 in Berlin
bei der Abschlusskonferenz "Zukünftige Infrastrukturen der
Energieversorgung. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und
Sozialverträglichkeit". Die Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler konnten unter anderem belegen, dass Anwohner
Entscheidungen über Infrastrukturprojekte eher mittragen,
wenn partizipative Verfahren vorgeschaltet werden.
http://www.itas.kit.edu/2016_019.php

NACHHALTIGKEITSFORSCHUNG
Auf Einladung des Deutschen Komitees für
Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth diskutierten
am 28. und 29. Januar 2016 knapp 300 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer beim zweiten "German Future Earth Summit". Im
Berliner Umweltforum ging es um die nächsten Schritte und die
Perspektiven der deutschen Nachhaltigkeitsforschung im
internationalen Kontext. Schwerpunkte waren konzeptionelle
und methodische Fragen zu Begriffen wie integrative Forschung
und Modellierung, Inter- und Transdisziplinarität, Ko-Design
und Ko-Produktion. Das ITAS war mehrfach vertreten. Armin
Grunwald als Mitglied des DKN und des Science Committee von
Future Earth International war Mitveranstalter des Summit und
verantwortlich für die Session "Science-Society Interface".
http://www.itas.kit.edu/2016_013.php

RUSSISCHE DELEGATION
Eine Delegation der Polytechnischen Universität Tomsk (TPU)
war Ende Januar 2016 zu Gast am ITAS. Hintergrund des Besuchs
ist das im Rahmen einer russischen Exzellenzinitiative ins
Leben gerufene Projekt "Responsible Resource Management", das
Nachhaltigkeit, Technikfolgenabschätzung und Responsible
Research and Innovation (RRI) mit der technischen Forschung
an der TPU zusammenbringen soll. Die Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler des "Institute of Humanities, Social Sciences
and Technologies" unter der Leitung von Denis Chaykovskiy
stellten am ITAS in Workshops und Diskussionsrunden ihr
Forschungsprojekt vor. Am Ende der Woche standen nicht nur
neue Erkenntnisse auf beiden Seiten, sondern auch
Möglichkeiten künftiger Kooperationen zwischen dem ITAS und
der TPU.
http://www.itas.kit.edu/2016_014.php


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

ABFTA: Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages

AFAS: Abteilung für Angewandte Systemanalyse

AG: Arbeitsgruppe

AK: Arbeitskreis

APV-RESOLA: Agrophotovoltaik - Ein Beitrag zur
ressourceneffizienten Landnutzung

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

DIN: Deutsches Institut für Normung

DKN: Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network

EU: Europäische Union

HIU: Helmholtz-Institut Ulm

HTA: Health Technology Assessment

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

IuK: Information und Kommunikation

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

LCA: Life Cycle Assessment

LED: Leuchtdiode

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

PACITA: Parliaments and civil society in Technology
Assessment

RRI: Responsible Research and Innovation

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

TPU: Polytechnische Universität Tomsk

UK: United Kingdom


============================================================
[8] ITAS im Netz
============================================================

Website:  http://www.itas.kit.edu
Facebook: http://www.facebook.com/InstitutITAS
Twitter:  http://www.twitter.com/ITAS_KIT
YouTube:  http://www.itas.kit.edu/youtube


=============================================================
[9] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jonas
Moosmüller, jonas.moosmueller∂kit.edu, der den Newsletter
editorisch betreut.

========================== ENDE =============================