ITAS-Newsletter Nr. 37

  • Datum:11.12.2013

ITAS Newsletter --- Nr. 37 - 11. Dezember 2013

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] ITAS in sozialen Medien
[4] Veröffentlichungen
[5] ITAS-Zeitschriften
[6] Personalia
[7] Veranstaltungen
[8] Abkürzungen
[9] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Das Projekt des Europäischen Parlaments zu "Security of
eGovernment Systems" empfiehlt gesetzgeberische Maßnahmen zur
Förderung des Einsatzes sicherer Computer. Außerdem empfiehlt
es eine intensivere Prüfung der Machbarkeit und des Nutzens
von eGovernment-Projekten, sowie die Vermeidung der
Verarbeitung von Personennamen und anderer personenbezogener
Daten ("Privacy by Design"). Das Projekt wurde im Auftrag des
Science and Technology Options Assessment Panel (STOA) des
Parlaments durchgeführt. Untersuchte Fallbeispiele betrafen
das Beschaffungs- und das Gesundheitswesen sowie den
elektronischen Reisepass. Das Parlament hat die Berichte des
Projektes veröffentlicht. Ein Überblicksartikel ist in Heft
3/2013 der Zeitschrift TATuP erschienen.


Im Rahmen des dritten Statustreffens des Helmholtz
Portfolioprojekts "Elektrochemische Speicher im System -
Zuverlässigkeit und Integration" in Karlsruhe (10.-
12.12.2014) werden die Ergebnisse aus der Kooperation von
IEK-STE (Forschungszentrum Jülich) und ITAS vorgestellt. Ein
zentraler Punkt ist hierbei die gemeinsam entwickelte
Datenbank zu elektrochemischen / elektrostatischen Speichern.
Die Datenbank enthält über 4.000 Datenpunkte, die aus
Literaturstudien, Forschungsprojekten und Herstellerangaben
stammen. Präsentiert werden erste Auswertungen der Datenbank
für den Vergleich von Energiespeichern sowie darauf
basierende ökonomische Vergleichsrechnungen für
unterschiedliche Anwendungsgebiete. Ferner werden erste
Planungen für eine gemeinsame ILCD Ökobilanz-Datenbank für
Batteriekomponenten, Arbeiten der Querschnittsgruppe
Lastenprofile sowie Fortschritte bei der Analyse von
Innovationserwartungen von Technologieentwicklern
vorgestellt.


Das "Science and Technology Options Assessment" Panel (STOA)
des Europäischen Parlaments hat im Jahr 2012 ein Projekt mit
dem Titel "Feeding 10 billion people" gestartet. Im Rahmen
dieses Projekts sollten Handlungsoptionen zur Verbesserung
der globalen Nahrungsmittelversorgung erarbeitet werden. ITAS
hat in dem Kontext zwei Teilstudien durchgeführt: "Options
for Cutting Food Waste" sowie "Plant Breeding and Innovative
Agriculture". Beide Studien sind inzwischen abgeschlossen und
wurden bereits auf dem STOA-Panel-Meeting in Straßburg am 24.
Oktober 2013 und der Sitzung des Landwirtschaftsausschusses
des Europäischen Parlaments am 5. November in Brüssel
vorgestellt und diskutiert. Beide Studien wurden von STOA im
November 2013 veröffentlicht.


Der Gegenstand des neuen Projektes Engage2020 ist die
Erarbeitung eines Überblicks über die Möglichkeiten
gesellschaftlicher Beteiligung an den durch das neue
Förderprogramm der EU - "Horizon 2020" - geförderten
Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Es verfolgt das
praktische Ziel, zum verstärkten Einsatz von
Beteiligungsverfahren in "Horizon 2020" beizutragen.
Engage2020 ist so angelegt, dass erste Ergebnisse bereits im
Herbst 2014 vorliegen werden, so dass sie bereits für die
Formulierung der Ausschreibungen zu "Horizon 2020" im Jahr
2015 berücksichtigt werden können. ITAS ist verantwortlich
für die Aufarbeitung der wissenschaftlichen Diskussion zu
partizipativen Verfahren und für die Entwicklung politischer
Handlungsoptionen zur Förderung und Stärkung
gesellschaftlicher Beteiligung an Forschungs- und
Innovationsprozessen.


Mit der "Analyse und Bewertung unterschiedlicher
Karbonisierungsverfahren zur Verwertung biogener Reststoffe
unter technologischen und wirtschaftlichen Aspekten" befasst
sich ein weiteres neues Projekt. In der Karbonisierung wird
die Möglichkeit gesehen, biogene Reststoffe in Biokohlen
umzuwandeln und so effizienter einer energetischen bzw.
stofflichen Nutzung zuzuführen. Derzeit befinden sich
verschiedene Karbonisierungsverfahren in der Entwicklung, die
sich in ihren gewählten Prozessbedingungen deutlich
unterscheiden. Im Rahmen dieses Projekts sollen die
Biomassendampfkonditionierung (BSP, Biomass Steam
Processing), die hydrothermale Karbonisierung (HTC,
Hydrothermal Carbonisation), die langsame Pyrolyse sowie
deren Verfahrensverwandte, die Torrefizierung, näher
betrachtet werden. Ziel des Projektes ist die Analyse und
Bewertung der ausgewählten Karbonisierungsverfahren für
biogene Reststoffe unter technologischen und wirtschaftlichen
Aspekten.



============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Das TAB legt eine umfassende Studie zur Bedeutung der
Elektromobilität für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt vor.
Gesellschaft und Politik knüpfen zwar große Hoffnungen an die
Elektromobilität, aber es wird sehr kontrovers diskutiert, ob
und wie eine umfassende und nachhaltige Verbreitung von
Elektrofahrzeugen erreichbar ist. Die TAB-Studie präsentiert
eine gut untermauerte Gesamtschau über den technischen
Entwicklungsstand, aussichtsreiche Erstmärkte,
Markthochlaufszenarien sowie politische Aktivitäten. Im
Rahmen einer ganzheitlichen Bewertung werden die ökologische,
ökonomische und soziale Dimension der Integration von
Elektrofahrzeugen in die heutigen Verkehrs- und
Energiesysteme berücksichtigt. Auf dieser Basis werden
Handlungsoptionen diskutiert und Grundlagen für politische
Entscheidungen gelegt.


Der TAB-Arbeitsbericht zu "Fernerkundung:
Anwendungspotenziale in Afrika" (Nr. 154) steht ab sofort in
seiner endgültigen Fassung zur Verfügung. Die
satellitengestützte Erdfernerkundung ermöglicht die
kontinuierliche und zunehmend genauere Beobachtung von
Objekten auf der Erde. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen
vom Ressourcenmanagement in Land- und Forstwirtschaft über
die Gewinnung von Umweltinformationen, die Kartierung und
Planung von Siedlungen und Infrastruktur bis zum
Katastrophenmanagement. Im TAB-Bericht wird der Stand der
Technik und der gegenwärtigen Anwendungen in den Ländern
Afrikas dargestellt und Möglichkeiten für zukünftige
Kooperationen mit diesen beschrieben. Schwerpunkte der Ist-
Zustands-Analyse sind einerseits die technologischen
Möglichkeiten von Industrieländern, insbesondere die
Aktivitäten Deutschlands im internationalen Vergleich, und
andererseits die anwendungsorientierten wissenschaftlich-
technischen Kapazitäten afrikanischer Länder.



============================================================
[3] ITAS in sozialen Medien
============================================================

Das ITAS ist seit kurzem stärker in den sozialen Medien,
namentlich Facebook und Twitter, vertreten. Wir würden uns
freuen, wenn die Kommunikationsmöglickeiten, die sich dadurch
eröffnen, auf Ihr Interesse stießen.

Das ITAS auf Facebook:


Das ITAS auf Twitter:


Die Zeitschrift "Technikfolgenabschätzung - Theorie und
Praxis" auf Facebook:



============================================================
[4] Veröffentlichungen
============================================================

[4.1] Monografien (Bücher und Berichte)

Maia, M.J.; Moiteiro, A.I.; Horstink, L.; Farelo, M.;
Antunes, R.
Análise de um processo decisório controverso: a co-
incineração em Souselas. Lissabon, Portugal: IET - Research
Centre on Enterprise and Work Innovation

Meyer, R.; Ratinger, T.; Voss-Fels, K.P.
Technology options for feeding 10 billion people. Plant
breeding and innovative agriculture - Final report. Brüssel,
Belgien: European Parliament 2013


Zugehörige Veröffentlichungen:

  Meyer, R.; Ratinger, T.; Voss-Fels, K.P.
  Technology options for feeding 10 billion people. Plant
  breeding and innovative agriculture - Annexes. Brüssel,
  Belgien: European Parliament 2013
  

  Meyer, R.
  Technology options for feeding 10 billion people. Plant
  breeding and innovative agriculture - Summary. Brüssel,
  Belgien: European Parliament 2013
  

  Meyer, R.
  Technology options for feeding 10 billion people. Plant
  breeding and innovative agriculture - Options brief.
  Brüssel, Belgien: European Parliament 2013
  

Priefer, C.; Jörissen, J.; Bräutigam, K.-R.
Technology options for feeding 10 billion people. Options for
cutting food waste - Final report. Brüssel, Belgien: European
Parliament 2013


Zugehörige Veröffentlichungen:

  Priefer, C.; Jörissen, J.; Bräutigam, K.-R.
  Technology options for feeding 10 billion people. Options
  for cutting food waste - Summary. Brüssel, Belgien:
  European Parliament 2013
  

  Priefer, C.; Jörissen, J.; Bräutigam, K.-R.
  Technology options for feeding 10 billion people. Options
  for cutting food waste - Options brief. Brüssel, Belgien:
  European Parliament 2013
  

Schippl, J.; Edelmann, M.
Interim report: Overview of potentials for an increased eco-
efficiency maritime shipping. Brüssel, Belgien: European
Parliament 2013


Simon, B.
Recycling of waste of electrical and electronic equipment.
Environmental life cycle assessment and life cycle cost
assessment of treatment of waste printed wiring boards by
pyrolysis. - Dissertation. Budapest, Ungarn: University of
Pannonia 2013
http://konyvtar.uni-pannon.hu/doktori/2013/Simon_Balint_dissertation.pdf

[4.2] Sammelbände

Banse, G.; Meier, B. (Hrsg.)
Inklusion und Integration. Theoretische Grundfragen und
Fragen der praktischen Umsetzung im Bildungsbereich.
Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition 2013

Konrad, K.; Coenen, Chr.; Dijkstra, A.; Milburn, C.; Lente,
H. van (Hrsg.)
Shaping emerging technologies: governance, innovation,
discourse. Berlin: AKA GmbH 2013


[4.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Banse, G.
Herkunft und Anspruch der Risikoforschung. In: Gang, L.
(Hrsg.): Risk Regulation: Theory and Practice in Germany.
Peking, China: Law Press 2013, S. 3-77

Coenen, Chr.
Nachdarwinsche Visionen einer technischen Transformation der
Menschheit. In: Ebert, U.; Riha, O.; Zerling, L. (Hrsg.): Der
Mensch der Zukunft - Hintergründe, Ziele und Probleme des
Human Enhancement. Tagung der Kommission Wissenschaft & Werte
in Leipzig, 17.-18.02.2012. Stuttgart, Leipzig: Hirzel 2013,
S. 9-36

Grunwald, A.
Die "technische Verbesserung" des Menschen. Mögliche Wege in
die gesellschaftliche Realität. In: Ebert, U.; Riha, O.;
Zerling, L. (Hrsg.): Der Mensch der Zukunft - Hintergründe,
Ziele und Probleme des Human Enhancement. Tagung der
Kommission Wissenschaft & Werte in Leipzig, 17.-18.02.2012.
Stuttgart, Leipzig: Hirzel 2013, S. 62-80

Grunwald, A.
Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung. In: Mitschele, K.;
Scharff, S. (Hrsg.): Werkbegriff Nachhaltigkeit. Resonanzen
eines Leitbildes. Bielefeld: transcript 2013, S. 95-111

Hocke, P.
Nach dem Konsens ist vor dem Konsens. Deutsche
Endlagerkonflikte zwischen Gesetzgebung und simulierter
Bürgernähe? In: Müller, M.C.M. (Hrsg.): Endlagersuche -
gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog,
Beteiligung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen
Akademie Loccum, 03.-05.05.2013. Rehburg-Loccum: Evangelische
Akademie Loccum 2013, S. 121-131

Knapp, M.; Vohland, K.; Zschiesche, M.; Premke-Kraus, M.
World wide views on biodiversity - An international citizens'
deliberation on biological diversity. In: Friedrich, J.;
Halsband, A.; Minkmar, L. (Hrsg.): Biodiversität und
Gesellschaft. Gesellschaftliche Dimensionen von Schutz und
Nutzung biologischer Vielfalt. Beiträge der Fachtagung,
Göttingen, 14.-16.11.2012. Göttingen: Universitätsverlag
2013, S. 45-58


Konrad, K.; Coenen, Chr.; Dijkstra, A.; Milburn, C.; Lente,
H. van
Shaping emerging technologies - Introduction. In:
Konrad, K.; Coenen, Chr.; Dijkstra, A.; Milburn, C.; Lente,
H. van (Hrsg.): Shaping emerging technologies: governance,
innovation, discourse. Berlin: AKA GmbH 2013, S. 1-6

Stübs, O.; Kressirer, S.; Feifel, S.; Schmid, M.
Life cycle management for WPC producers and manufacturers.
In: FCBA Institut Technologique (Hrsg.): 6th International
Wood Fibre Polymer Composites Symposium. Bio-based Composites
Improving the Environment, Economy and Quality of Life.
Biarritz, Frankreich, 23.-24.09.2013 - Proceedings.

[4.4] Zeitschriftenartikel

Coenen, Chr.; Simakova, E.
STS policy interactions, technology assessment and the
governance of technovisionary sciences. Science, Technology &
Innovation Studies 9(2013)2, S. 3-20
http://www.sti-studies.de/ojs/index.php/sti/article/view/157/121

Feifel, S.; Seibert, K.; Schmid, M.; Stübs, O.
Ökologische Bilanzierung von Terrassendielen - Teil 1: Dielen
aus Wood-Polymer-Composites. Holztechnologie 54(2013)5,
S. 37-42

Grunwald, A.
Techno-visionary sciences: Challenges to policy advice.
Science, Technology and Innovation Studies 9(2013)2, S. 21-38
http://www.sti-studies.de/ojs/index.php/sti/article/view/127

Rieder, A.
Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK-Systems.
Vergleichende Analyse von thermischen Speichern und
Nahwärmeleitungen. BWK - Das Energie-Fachmagazin 65(2013)10,
S. 7-13

Weinberger, N.; Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.
A new monitoring process of future topics for innovation and
technological analysis: informing Germanys' innovation
policy. European Journal of Futures Research (2013), S. 15-23


»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter



============================================================
[5] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Das Heft 3/2013 der ITAS-Zeitschrift
"Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" (TATuP) ist
erschienen. Unter der Überschrift "Fragile Evidenz"
thematisiert der Schwerpunkt das Problem des Entscheidens
unter Ungewissheit. Autorität des Wissens ist in wachsendem
Maße abhängig von besonderen epistemischen Prozeduren und
institutionellen Vorkehrungen der Legitimitätsstiftung.
Evidenzen werden fragil. Wie üblich werden im aktuellen Heft
auch TA-Projekte vorgestellt (Radioaktive Reststoffe;
eSecurity) sowie Tagungen und Bücher besprochen, die für die
Technikfolgenabschätzung einschlägig sind. Besonders sei noch
auf den Beitrag von Gerhard Schmidt, Gerald Kirchner und
Christoph Pistner im Diskussionsforum hingewiesen, der sich
mit der Endlagerproblematik befasst und fragt: "Können
Partitionierung und Transmutation helfen?"



============================================================
[6] Personalia
============================================================

Steffen Albrecht ist seit Oktober 2013 wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Forschungsbereich Innovationsprozesse und
Technikfolgen. Er ist Diplom-Soziologe und promovierte 2009
an der Technischen Universität Hamburg-Harburg über
"Reflexionsspiele - Deliberative Demokratie und die
Wirklichkeit politischer Diskurse im Internet". Neben
Postdoc-Tätigkeiten an der Freien Universität Berlin und der
Technischen Universität Dresden arbeitete er bisher als
Projektleiter in Unternehmen, die sich auf Usability-
Forschung und E-Partizipation spezialisiert haben.


Elske Bechthold ist seit November 2013 Projektassistentin im
Forschungsprojekt ENTRIA. Sie studierte in Hamburg
Sozialökonomie mit Schwerpunkt Soziologie und war mehrere
Jahre lang als Gesamtkoordinatorin der wissenschaftlichen
Redaktion einer sozialwissenschaftlichen Zeitschrift tätig.


Armin Grunwald hat eine Gastprofessur des Ethikzentrums der
drei niederländischen Technischen Universitäten wahrgenommen.
In diesem Zusammenhang fand ein Austausch vor allem zu den
aktuellen Debatten im Kontext von "Responsible Innovation"
sowie möglichen Kooperationen in diesem Feld statt.
Kolloquiumsvorträge an den Technischen Universitäten Twente
und Delft sowie Beiträge zur Lehre gehörten ebenfalls zu den
Aufgaben.


Maria Joao Maia ist Doktorandin an der Universidade Nova von
Lissabon (Portugal) und promoviert im Rahmen eines
Doktorandenprogramms zur Technikfolgenabschätzung. Frau Maia
hat ein Stipendium, um ihre Promotion am ITAS auszubauen. Der
Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Technologie bezogenen
Entscheidungsprozessen, z.B. der Entscheidung über Kauf und
Anwendung medizinischer Geräte (etwa einer Magnetic Resonance
Imaging-Ausrüstung). Frau Maia arbeitet im ITAS auch an der
Entwicklung neuer Projekte im Bereich Robotik in der Medizin
(Chirurgie, Therapie) und zum Human-Brain Projekt.


Judith Simon wurde für die Periode 2014-2018 in das Executive
Board der International Society for Ethics and Information
Technology (INSEIT) gewählt. INSEIT wurde im Jahr 2000
gegründet und hat zum Ziel, Forschung, Bildung und
öffentliche Diskussion zu ethischen Implikationen von
Informations- und Kommunikationstechnologien zu fördern.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_simon_judith.php

Silke Zimmer ist seit Oktober 2013 Doktorandin im
Forschungsbereich Innovationsprozesse und Technikfolgen. Sie
studierte am KIT Europäische Kultur und Ideengeschichte mit
den Schwerpunkten Neuere, Neueste und Technikgeschichte. In
ihrem Promotionsprojekt "Lernen aus der Geschichte?
(Technik)Geschichte für Technikfolgenabschätzung am Beispiel
automobiler Assistenzsysteme" beabsichtigt sie, Aspekte aus
der Technik-, insbesondere der Mobilitätsgeschichte, sowie
der Mentalitäts- und Kulturgeschichte für die
Technikfolgenabschätzung nutzbar zu machen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_zimmer_silke.php


============================================================
[7] Veranstaltungen
============================================================

Vom 2. bis 4. Juni 2014 findet die internationale Konferenz
NTA6 unter dem Motto "Responsible Innovation. Neue Impulse
für die Technikfolgenabschätzung?" in Wien statt.
Veranstalter ist das Institut für Technikfolgen-Abschätzung
(ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
"Responsible Research and Innovation" (RRI) ist jüngst zu
einem Schlagwort geworden, das auch Debatten in der
Technikfolgenabschätzung beeinflusst. Die Konferenz stellt
das Verhältnis von RRI und Technikfolgenabschätzung in den
Mittelpunkt. Die Jahreskonferenz des ITA wird 2014 gemeinsam
mit dem Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) abgehalten.
http://www.oeaw.ac.at/ita/veranstaltungen/konferenzen/nta6-ta14-2014/ueberblick

Das ITAS hat Ende Oktober 2013 in Boston den Zuschlag
erhalten, im Jahr 2014 die Jahrestagung der "Society for the
Study of Nanoscience and Emerging Technologies" (S.NET)
auszurichten. Die vor sechs Jahren gegründete Gesellschaft
versteht sich als Plattform, bei der sich Forscher aus
unterschiedlichen wissenschaftlichen Communities sowie
Vertreter der Politik, der Administration und von CSOs über
die sozialen und politischen Perspektiven gegenwärtiger und
möglicher zukünftiger Schlüsseltechnologien austauschen. Die
Veranstaltung in Karlsruhe wird vom 21. bis 24. September
2014 am Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie
stattfinden, ein offizieller Call for Panel Proposals und ein
Call for Papers sollen bis zum Jahreswechsel veröffentlicht
werden.


Im Rahmen der Konferenz "Energy Solutions for Smart Cities
and Communities", die vom 22. bis zum 23. Oktober 2013 in den
Räumen und mit Beteiligung der Europäischen Kommission in
Brüssel abgehalten wurde, hat ITAS einen Strang organisiert,
in dem es um die Vorstellung und Diskussion der
politikrelevanten Ergebnisse der Analyse des CONCERTO-
Förderprogramms ging. Dieser Teil der Konferenz stand unter
der Überschrift "The benefits of smart energy districts -
policy developments following the implementation of CONCERTO
projects".


Die Entsorgung nuklearer Abfälle und Reststoffe stand im
Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion im Audimax des KIT am
21.11.2013, die ITAS zusammen mit dem Sprecherteam des
ENTRIA-Projekts organisiert hatte. Insbesondere wurden Fragen
der Bürgerbeteiligung diskutiert. Die Veranstaltung fand im
Rahmen des BMBF-Projekts "Forschungsplattform
Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe:
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von
Bewertungsgrundlagen (ENTRIA)" statt.



============================================================
[8] Abkürzungen
============================================================

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

BSP: Biomass Steam Processing

CSO: Chief Scientific Officer

ENTRIA: Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe:
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von
Bewertungsgrundlagen

EU: Europäische Union

FCBA: Institut Technologique Forêt Cellulose Bois-
construction Ameublement

HTC: Hydrothermal Carbonisation

IEK-STE: Institut für Energie- und Klimaforschung,
Systemforschung und Technologische Entwicklung

IET: Research Centre on Enterprise and Work Innovation

ILCD: International Reference Life Cycle Data System

INSEIT: International Society for Ethics and Information
Technology

ITA: Institut für Technikfolgen-Abschätzung

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

RRI: Responsible Research and Innovation

S.NET: Society for the Study of Nanoscience and Emerging
Technologies

STOA: Science and Technology Options Assessment Panel

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis


=============================================================
[9] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================