ITAS-Newsletter Nr. 35

  • Datum:08.08.2013

ITAS Newsletter --- Nr. 35 - 08. August 2013

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Die Auseinandersetzung um die nukleare Entsorgung in
Deutschland wird durch verschiedene Konflikte geprägt. Dabei
spielt nicht nur der Konflikt zwischen Anti-Atomkraft-
Bewegung und offizieller Politik eine wichtige Rolle. Auch
Dissens unter Experten bei einigen grundsätzlichen Fragen zur
nuklearen Entsorgung kennzeichnet die Auseinandersetzung.
Gerade für die Wärme entwickelnden bzw. hochradioaktiven
Abfälle fällt auf, dass die standort-unabhängige
interdisziplinäre Forschung noch bemerkenswerte Lücken hat.
An dieser Stelle setzt das Projekt ENTRIA
("Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe.
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von
Bewertungsgrundlagen") an, das vom BMBF bis Ende 2017
gefördert wird. ITAS verantwortet das Arbeitspaket
"Governance zwischen Wissenschaft und öffentlichem Protest"
und kooperiert mit mehreren Hochschulen und den Schweizer
Kollegen von "Risicare". Zu dem Projektteam gehören bisher
Peter Hocke, Sophie Kuppler, Armin Grunwald und Svenja
Nollau. In den nächsten Monaten wird sich das Team noch
personell verstärken.
http://www.itas.kit.edu/2013_022.php

Das Projekt "Energiesysteme der Zukunft" der deutschen
Wissenschaftsakademien ist gestartet: Ziel des Vorhabens ist
es, die in Deutschland im Themenfeld Energie vorhandene
wissenschaftliche Expertise interdisziplinär zu bündeln und
auf die zentralen Fragestellungen der Energiewende
auszurichten. Neben der technologischen Machbarkeit werden
auch ökonomische und rechtliche Fragen sowie Aspekte der
effizienten Ressourcennutzung und der gesellschaftlichen
Akzeptanz adressiert. Zu diesem Zweck werden acht
Arbeitsgruppen eingerichtet, die deutschlandweit Expertise zu
den wichtigsten Gebieten der Energiewende aus Forschung und
Wirtschaft zusammenführen. Die Arbeitsgruppe "Szenarien" wird
von Armin Grunwald geleitet und von Christian Dieckhoff
inhaltlich und organisatorisch koordiniert. Die Arbeitsgruppe
hat die Aufgabe, Grundlagen zur Szenario-Methode
aufzuarbeiten und für das Projekt fruchtbar zu machen.
Hierbei steht zunächst eine Klärung grundlegender Begriffe im
Vordergrund; anschließend werden die Möglichkeiten und
Grenzen der Methode untersucht.
http://www.itas.kit.edu/2013_021.php

Patrick Sumpf hat sein Dissertationsvorhaben zum Thema
"Vertrauen und Risiko in zukünftigen Energieinfrastrukturen"
begonnen. Insbesondere in Europa, aber auch in Amerika und
Asien, lassen sich Visionen einer Etablierung von
intelligenten, vernetzen und IKT-basierten
Energieinfrastrukturen erkennen, die unter dem Begriff des
"Smart Grid" Eingang in zahlreiche Debatten gefunden haben
und neuartige Vertrauensanforderungen an Konsumenten und
Systemakteure stellen. Primär am Beispiel der deutschen
Energiewende soll der Frage nachgegangen werden, welche
neuartigen Vertrauensbeziehungen und daraus hervorgehende
Risikokonstellationen in ausgewählten empirischen Feldern des
zukünftigen Energiesystems zu erwarten sind und welche
Folgeprobleme damit einhergehen. Von besonderem Interesse
sind dabei zum einen qualitative Veränderungen und zum
anderen die Untersuchung von Vertrauen als Produzent
systemischer Risiken.
http://www.itas.kit.edu/projekte_sump13_diss.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 155 "Nachhaltigkeit und Parlamente
- Bilanz und Perspektiven Rio +20" steht ab sofort in seiner
endgültigen Fassung zur Verfügung. Auf der UN-Konferenz über
Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahr 1992 haben
sich die Staaten dem Ziel der Nachhaltigkeit verpflichtet.
Seither sind zur Umsetzung dieses anspruchsvollen Ziels
weltweit institutionelle Reformen in Politik und Verwaltung
erfolgt. Es wurden Strukturen und Abläufe modifiziert sowie
neue Gremien und Verfahren geschaffen. Die konzeptionellen
und institutionellen Innovationen wurden zumeist wesentlich
von der Exekutive getragen, wohingegen die Rolle der
Parlamente häufig eher bei der Beobachtung und Begleitung der
Nachhaltigkeitspolitik der Regierungen gelegen hat. Vor
diesem Hintergrund war es das Ziel des TAB-Berichts, die
Entwicklung und den Stand parlamentarischer
Nachhaltigkeitspolitik zu beleuchten und damit eine Grundlage
für eine Diskussion der Rolle und des Stellenwerts von
Parlamenten in der Nachhaltigkeitspolitik zu erarbeiten. Die
hierzu erstellte Bestandsaufnahme dokumentiert den Stand der
Bemühungen von Parlamenten um eine konstruktive Mitgestaltung
der Nachhaltigkeitspolitik.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20130709.html

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat in
seiner Sitzung vom 26. Juni 2013 die Abnahme der TAB-
Arbeitsberichte Nr. 156 "Postdienste und moderne
Informations- und Kommunikationstechnologien" sowie Nr. 158
"Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft"
beschlossen. Bis zur Drucklegung stehen die Berichte in der
vorläufigen Fassung als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20130708-02.html
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20130708.html


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Monografien (Bücher und Berichte)

Petermann, Th.; Poetzsch, M.
Nachhaltigkeit und Parlamente - Bilanz und Perspektiven
Rio+20. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim
Deutschen Bundestag (TAB) 2012
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2012/pepo12a.pdf

Puhe, M.; Edelmann, M.; Reichenbach, M.
Integrated urban e-ticketing for public transport and
touristic sites. Interim report on application concepts and
the role of involved stakeholders. Brüssel: European
Parliament / STOA - ETAG 2013

Zschieschang, E.
Life cycle assessment in technology development - The case of
micro process engineering. - Dissertation. Darmstadt: TU 2013
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3498/

[3.2] Buchbeiträge und Beiträge zu Proceedings

Coenen, Chr.
Human enhancement. In: Fischer, R.; Boer, T. (Hrsg.): Human
enhancement: Scientific, ethical and theological aspects from
a European perspective. Straßburg, Frankreich: Church and
Society Commission of CEC 2013, S. 57-79

Grunwald, A.
Responsible research and development: Roles of ethicists on
the laboratory floor. In: Burg, S. van der; Swierstra, T.
(Hrsg.): Ethics on the Laboratory Floor. Hampshire, England:
Palgrave Macmillan 2013, S. 38-56

Grunwald, A.
Überforderte Verbraucher - warum Konsumentenverantwortung die
Umwelt nicht rettet. In: Umweltbundesamt (Hrsg.):
Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung.
Dokumentation des Symposiums in der Landesvertretung Sachsen-
Anhalt in Berlin am 27.11.2012. Berlin: Umweltbundesamt 2013,
S. 6-18

[3.3] Sammelbände

Banse, G.; Reher, E.-O. (Hrsg.)
Technik - Sicherheit - Techniksicherheit. 5. Symposium des AK
Allgemeine Technologie der Leibniz-Sozietät der
Wissenschaften zu Berlin und des KIT-ITAS am 16.11.2012 in
Berlin. Berlin: trafo 2013

Folgende Beiträge wurden von ITAS-Mitarbeitern (z. T.
zusammen mit anderen Kollegen und Kolleginnen) verfasst:

Banse, G.; Reher, E.-O.
Einleitung. S. 9-20

Belyová, L.; Banse, G.
Sicherheit und Sicherheitskultur. S. 21-31

Reher, E.-O.; Banse, G.
Technik - Sicherheit - Techniksicherheit. S. 161-163

[3.4] Zeitschriftenartikel

Banse, G.; Parodi, O.
Sustainability and culture: an expanded view. Periodica
Oeconimica 2012, S. 17-27

Chiabai, A.; Paskaleva, K.; Lombardi, P.
e-Participation model for sustainable cultural tourism
management: a bottom-up approach. International Journal of
Tourism Research 15(2013)1, S. 35-51

Ferrari, A.
From nanoethics to the normativity of technological visions.
Etica & Politica XV(2013)1, S. 220-235

Fournier, G.; Hinderer, H.; Schmid, D.; Seign, R.;
Baumann, M.
The new mobility paradigm: Transformation of value chain and
business models. Enterprise and Work Innovation Studies
(2013)8, S. 9-40

Gorokhov, V.
The roots of the theoretical models of the nanotechnoscience
in the electric circuit theory. Advances in Historical
Studies 2(2013)2, S. 19-31

Grunwald, A.
Wissenschaftliche Validität als Qualitätsmerkmal der
Zukunftsforschung. Zeitschrift für Zukunftsforschung (2013)1,
open access
http://www.zeitschrift-zukunftsforschung.de/ausgaben/jahrgang-2013/ausgabe-2/3694

Grunwald, A.; Kappler, G.; Leible, L.
Technology assessment in engineering practice: The case of
bioliq® - fuel production from biomass. Management Systems in
Production Engineering 10(2013)2, S. 12-18

Nierling, L.
Nachhaltige Arbeitskonzepte für eine
Postwachstumsgesellschaft. Sozialwissenschaften und
Berufspraxis 36(2013)1, S. 5-17

Rösch, C.; Aust, C.; Jörissen, J.
Envisioning the sustainability of the production of short
rotation coppice on grassland. Energy, Sustainability and
Society (2013), S. 3-7, publ. online
http://www.energsustainsoc.com/content/3/1/7

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Das Heft 2/2013 der ITAS-Zeitschrift
"Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" (TATuP) ist
erschienen. Der Schwerpunkt des aktuellen Heftes,
herausgegeben von Armin Grunwald und Jens Schippl,
thematisiert die Energiewende. Dabei wird die Energiewende in
den versammelten Beiträgen als eine tief in die Gesellschaft
eingreifende Transformation begriffen. Diese Perspektive
ermöglicht erst, die für TA relevanten Fragen zu behandeln:
Welche Bedeutung haben die nicht-technischen Faktoren bei der
Energiewende? Welches inter- und transdisziplinäre Wissen
wird für die Transformation des Energiesystems benötigt?
Welche Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation zeigen
sich bei Planungsprozessen im Rahmen der Energiewende?
In der Rubrik "TA-Projekte" werden u.a. Ergebnisse einer
Expertenbefragung zur Agrartechnik vorgestellt, in der nach
den sozialen Technikfolgen von Elektronik und Automatisierung
und den Auswirkungen von Technisierungsprozessen auf die
Arbeits- und Lebenswelt im Agrarsektor gefragt wurde. Im
"Diskussionsforum" setzt sich Helge Torgersen vom ITA Wien
kritisch-konstruktiv mit dem von Armin Grunwald vorgebrachten
Vorschlag einer "hermeneutischen TA" auseinander und Diana
Gallego Carreras von ZIRIUS Stuttgart fragt, welchen
gesellschaftlichen Beitrag Monitoring bei der Endlagerung
radioaktiver Abfälle leisten kann.
http://www.itas.kit.edu/2013_023.php

TATuP erscheint mit dieser Ausgabe unter einer neuen
Internetadresse. Ab sofort finden Sie die Zeitschrift auf
https://www.tatup.de.

Der aktuelle TAB-Brief Nr. 42 behandelt in seinem Schwerpunkt
entwicklungspolitische Themen und die diesbezüglichen
Herausforderung und Perspektiven für parlamentarische TA. Im
ersten Schwerpunktbeitrag skizziert Katrin Gerlinger die
Entwicklung und Strukturierung der (satellitenbasierten)
Erdfernerkundung, deren Anwendung u.a. im Kontext
ökologischer Nachhaltigkeit möglich ist, z.B. bei der
Erfassung von Umweltbelastungen und der Kontrolle von
Umweltmaßnahmen, der Beobachtung von Landnutzungs- und/oder
Biodiversitätsänderungen. Im zweiten Beitrag widmet sie sich
der Pharmabranche, die eine Schlüsselposition innehat bei der
Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderen schweren
Krankheiten und explizit eingebunden werden soll, um
Entwicklungsländern einen Zugang zu unentbehrlichen
Arzneimitteln zu erschwinglichen Preisen zu gewährleisten. Im
dritten Schwerpunktbeitrag schreibt Rolf Meyer über die
Landwirtschaft in Subsahara-Afrika, die es umfassend und
nachhaltig zu intensivieren gilt, wenn sie den erforderlichen
Beitrag leisten soll, um bis 2015 den Anteil hungernder
Menschen zu halbieren. Die Beiträge des Schwerpunktes zeigen
auf, dass ein bloßer Produkt- oder linearer
Technologietransfer nicht zielführend bzw. langfristig
nachhaltig ist. Sie zeigen aber auch, wo Chancen verstärkter
FuE-Kooperation und langfristigen Engagements für einen
Kapazitätsaufbau vor Ort liegen.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20130729.html


============================================================
[5] Personalia
============================================================

Gonzalo Rodriguez Garcia arbeitet für das Helmholtz-Institut
Ulm für Energiespeicherung (HIU) mit Arbeitsplatz am ITAS. Er
ist seit Juli 2013 Mitglied der von Marcel Weil geleiteten
Forschungsgruppe "Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit".
Zunächst wird seine Arbeit auf Life Cycle Assessment und die
Verwertung von elektrochemischen Energiespeichern fokussiert
sein. Er ist Doktorand an der Universität von Santiago de
Compostela. Seine Dissertation zu Life Cycle Assessment von
Abwasserbehandlungstechnologien wird im Herbst dieses Jahres
verteidigt werden. Gonzalo Rodriguez Garcia hat bereits einen
M.Sc. in "Environmental Engineering" der Universität Santiago
de Compostela erworben, einen B.Sc. in "environmental
protection" (IT Sligo, Irland) und einen B.Sc. in "Chemical
Engineering" der Universität Vigo.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_rodriguez_garcia_gonzalo.php

Martin Sand ist seit Juli 2013 Forschungsassistent im
Schwerpunkt "Neue und entstehende Technowissenschaften" des
Forschungsbereichs Innovationsprozesse und Technikfolgen. Er
studiert den Masterstudiengang "Europäische Kultur und
Ideengeschichte" mit dem Schwerpunkt Philosophie am KIT.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Technikphilosophie, Bioethik
und Vision Assessment. Martin Sand schreibt seine
Masterarbeit am ITAS zu den ethischen Fragen extremer
Technikvisionen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_sand_martin.php

Volker Stelzer ist in das internationale CEN/SABE/ENIS-
Project Team zu "Adaptation to climate change - Supplement to
CEN Guide 4" berufen worden. Das Team soll innerhalb von
einem Jahr eine Ergänzung zum CEN Guide 4 entwickeln, in der
festgelegt wird, wie bei europäischen Normungsprozessen in
Zukunft die Anpassung an den Klimawandel zu berücksichtigen
ist. Eine Orientierung für diese Arbeit liefern die Vorgaben
zur Berücksichtigung von Umweltbelangen in der europäischen
Normung. Diese müssen jedoch an die speziellen
Charakteristika des Klimawandels angepasst werden.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_stelzer_volker.php

Klaus Wiegerling ist seit Juni 2013 wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Forschungsbereich Innovation und
Technikfolgen. Er promovierte 1983 im Fach Philosophie an der
Universität Mainz über "Husserls Begriff der Potentialität",
habilitierte sich im Fachbereich Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften der TU Kaiserslautern über
"Medienethik" und ist seit 2009 außerplanmäßiger Professor im
Fachgebiet Philosophie an der TU Kaiserslautern. Er arbeitete
u.a. von 2003 - 2010 im DFG SFB 627 "Nexus - Umgebungsmodelle
für mobile kontextbezogene Systeme" an der Universität
Stuttgart.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_wiegerling_klaus.php


============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================

Am 22. Juni 2013 lud das Projekt "Quartier Zukunft - Labor
Stadt" zum Werkbericht und Ideenworkshop ein, um sich der
Karlsruher Öffentlichkeit als Plattform für nachhaltige
Stadtentwicklung zu präsentieren und gemeinsame Projektideen
zu entwickeln. Teilnehmende aus der Bürgerschaft, lokalen
Initiativen, der Wissenschaft und Stadtverwaltung
erarbeiteten an diesem Nachmittag zusammen mit ModeratorInnen
aus dem ITAS Projektvorschläge zu den Themen "Mobile Stadt",
"Wertewandel Nachhaltigkeit", "Gesunde Stadt" und
"Kreislaufstadt" für die weitere Entwicklung des "Quartier
Zukunft".
http://www.itas.kit.edu/2013_020.php

Am 14. und 15. November 2013 findet in Lissabon der Workshop
"Transnational Public Participation and Social Movement
Activism: Ambiguities of global spread, professionalization
and standardization" statt. Organisiert wird der Workshop
durch CESNOVA, CIES und die Friedrich Ebert Stiftung
Abstracts von Vorträgen können bis zum 18.08.2013 eingereicht
werden. Aus dem ITAS ist Antonio Moniz als Mitglied des
wissenschaftlichen Komitees beteiligt.
http://cesnova.fcsh.unl.pt/?area=000&mid=000&id=CNT51d186ecc6c50


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

B.Sc.: Bachelor of Science

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

CEC: Conference of European Churches

CEN/SABE/ENIS: Europäisches Komitee für Normung /
Strategisches Beratungsgremium für Umweltfragen /
Environmental Issues in Standardization Team

CESNOVA: Centre for Sociological Studies of the Universidade
Nova de Lisboa

CIES: Centre for Research and Studies in Sociology of the
University Institute of Lisbon

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

ENTRIA: Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe -
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von
Bewertungsgrundlagen

ETAG: European Parliamentary Technology Assessment Group

HIU: Helmholtz-Institut Ulm für Energiespeicherung

IKT: Informations- und Kommunikationstechnik

IT: Institute of Technology

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

M.Sc.: Master of Science

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

TU: Technische Universität

SFB: Sonderforschungsbereich

STOA: Science and Technology Options Assessment

=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================