![]() |
![]() Dr. rer. nat. Melanie Mbah |
|
wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsbereich Wissensgesellschaft und Wissenspolitik Raum: 234 Tel.: +49 721 608-24615 melanie mbahTlw4∂kit edu |
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Postfach 3640 76021 Karlsruhe |
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
seit 2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im ITAS |
2009 - 2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geographie und Geoökologie II (KIT) sowie Promotion zum Thema „‚Brain drain‛ aus Entwicklungsländern? Migrationsmotive und -prozesse Hochqualifizierter am Beispiel von Nigeria“ (DFG-Projekt) |
2008 - 2009 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geographischen Institut der Universität Heidelberg als Projektkoordinatorin von „Knowledge & Space“ |
2007 - 2008 | freie Mitarbeiterin im Agenda-Büro der Stadt Heidelberg, zuständig für die Projektbetreuung/-koordination und Öffentlichkeitsarbeit im Eine-Welt-Bereich sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Inhaltliche Schwerpunkte
- Partizipation
- Transdisziplinarität
- Endlager-Governance
Aktuelle Projekte
- Projektleitung „Zukunftsbilder für die Endlagerung“, ITAS-Arbeitspaket zu Narrativen im Forschungsvorhaben „Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens“ (Gesamtprojektleitung Öko-Institut e.V.)
- Projektmitarbeit in „Quartier Zukunft – Labor Stadt“
Abgeschlossene Projekte
Aktuelle Publikationen im ITAS
Hocke, P.; Kuppler, S.; Mbah, M.
Politischer Lernprozess oder naives Hoffen auf positive Effekte zukünftiger Bürgerbeteiligung? Das neue deutsche Standortauswahlverfahren bei der Entsorgung hochradioaktiver Brennstoffe. Vortrag auf der 8. Internationalen Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA8) "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?", Karlsruhe, 07.-08.11.2018
Kuppler, S.; Mbah, M.
Governing energy landscapes: The need for a long-term, place-sensitive perspective. Vortrag auf den UFZ EnergyDays 2018 "Energy Landscapes of Today and Tomorrow", Leipzig, 24.-25.09.2018
Mbah, M.
Decision-making in repository siting procedures - Societal and democratic challenges for nuclear waste governance. Vortrag auf der 17th Annual STS Conference "Critical Issues in Science, Technology and Society Studies", Graz, Österreich, 07.-08.05.2018
Mbah, M.
Decision-making in repository siting procedures - Societal and democratic challenges for nuclear waste governance. In: Technische Universität Graz (Hrsg.): Proceedings der 17th Annual STS Conference "Critical Issues in Science, Technology and Society Studies", Graz, Österreich, 07.-08.05.2018. 2018, S. 136-137
Mbah, M.
Transdisziplinarität. Vortrag auf dem entriaPLUS-Workshop "Transdisziplinarität", KIT-ITAS, Karlsruhe, 20.-21.02.2018
Mbah, M.
Formal education as a facilitator of migration and integration: A case study of Nigerian university graduates. In: Meusburger, P.; Jöns, H.; Heffernan, M. (Hrsg.): Mobilities of Knowledge: Preliminaries. Dordrecht: Springer 2017, S. 247-268, DOI: 10.1007/978-3-319-44654-7_13
(Knowledge and Space 10)
Mbah, M.
Participation - potentials and challenges in radioactive waste management. Vortrag auf der ENTRIA-Abschlusskonferenz "Interdisciplinary Research on Radioactive Waste: Ethics - Society - Technology", Braunschweig, 28.09.2017
Mbah, M.
Partizipation und Deliberation als Schlüsselkonzepte im Konflikt um die Endlagerung radioaktiver Abfälle? Herausforderungen für die repräsentative Demokratie (ITAS-ENTRIA-Arbeitsbericht 2017-01). Karlsruhe: ITAS 2017
Volltext/pdf
Hocke, P.; Mbah, M.
Endlagerung hochradioaktiver Abfälle - das Erbe des Atomenergiezeitalters. Vortrag auf der Tagung 10 Jahre AK Geographische Energieforschung, KIT-ITAS, Karlsruhe, 08.-09.04.2016
Mbah, M.
Bergwerk als technologisches Artefakt: Ein Beitrag zur untertägigen Entsorgung radioaktiver Abfälle aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung. Hannover, Karlsruhe: ENTRIA 2016
(ENTRIA-Arbeitsbericht-06)
Ausgewählte Publikationen außerhalb ITAS
Mbah, M.
‚Brain drain‛ aus Entwicklungsländern? Migrationsmotive und -prozesse Hochqualifizierter am Beispiel von Nigeria. Dissertation; 2014.
Volltext
Mbah, M.
„Brain Drain from Nigeria?“; Vortrag im Rahmen des Workshops „Education in West Africa – Education en Afrique de l‘Ouest“, Ouidah/Benin, 11.03.2014.
Mbah, M.
„Nigeria – Brain Drain, Brain Gain oder Brain Waste?“; Vortrag beim Deutschen Geographentag 2013, Passau, 06.10.2013.
Mbah, M.
„Highly-skilled Nigerians in Germany, the UK and the USA in Comparison“; Vortrag bei der International Conference on Population Geographies IV, Groningen/Niederlande, 26.06.2013.
Mbah, M.
„Highly-skilled Nigerians as Transnational Migrants“; Vortrag bei der International Conference on Population Geographies III, Umeå/Schweden, 16.06.2011.
Mbah, M.
„Netzwerke von Nigerianern und deren Einflüsse auf Migrationsentscheidungen“, Vortrag bei der Arbeitskreissitzung Subsaharisches Afrika, Gießen, 13.05.2011.
Mbah, M.
„Brain Drain aus Entwicklungsländern: Mobilität von Hochqualifizierten am Beispiel von Nigeria“; Vortrag im Rahmen des Regionalwissenschaftlichen Kolloquiums, Karlsruhe, 15.12.2010.
Kudermann, M.
Der Verlauf der Alphabetisierung im sub-saharischen Afrika zwischen 1950 und 2000. Unveröffentlichte Diplomarbeit; 2007.