TAB-Arbeitsbericht Nr. 128, 2008 zum Thema "Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven" erschienen [24.04.2009]

In dem Bericht werden die Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Entwicklungsländern umfassend analysiert. Der Endbericht wurde am 22. April 2009 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung vorgestellt.

Er gibt einen Überblick über die internationale Debatte zu Chancen und Risiken der Nutzung gentechnisch verändert Sorten in Entwicklungsländern. Einen weiteren Schwerpunkt bilden vier Fallstudien zu Ländern mit ausgedehntem und mit bislang begrenztem Einsatz von GVP: Brasilien, Chile, China und Costa Rica. Die Untersuchung zeigt, dass die heftigsten Kontroversen weltweit um die Themen Teilhabe und Sozialverträglichkeit kreisen und nicht vorrangig um technisch-naturwissenschaftliche Fragen von biologischer Sicherheit. Es wird deutlich gemacht, wie dünn die Datenlage zu den sozioökonomischen Effekten auch nach zwölf Jahren zunehmenden kommerziellen Anbaus von transgenem Saatgut ist. Auch ist unübersehbar, dass das Spektrum der Pflanzenarten, Sorten und Eigenschaften bislang sehr begrenzt ist.

Die Frage, ob gentechnisch veränderte Pflanzen in absehbarer Zukunft differenzierte, angepasste Optionen für unterschiedlich entwickelte Agrarwirtschaften bieten können, lässt sich nicht abschließend beantworten. Die deshalb erforderliche weitere Debatte sollte problemorientiert erfolgen. Dabei müssten – ausgehend von den zentralen Herausforderungen der Landwirtschaft – gentechnische Züchtungsansätze im Vergleich mit alternativen Optionen hinsichtlich ihres Problemlösungspotenzials ohne Vorabfestlegung analysiert werden.

Bibliographische Angaben:
Arnold Sauter
Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven
Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 2008 (TAB), (TAB-Arbeitsbericht Nr. 128)

Weiterführende Links:

  • Website des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hier
  • Persönliche Homepage Arnold Sauter