„Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis“ Heft 1/2004 mit dem Schwerpunkt „Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung als Politikberatung in Deutschland“ online verfügbar [06.04.2004]

Der Schwerpunkt des Heftes ist Reinhard Coenen gewidmet, der von 1977 bis 2004 stellvertretender Institutsleiter des ITAS war und Ende Januar 2004 in den Ruhestand getreten ist. Es werden Themen bzw. Projekte dargestellt, die R. Coenen geleitet oder an denen er in maßgeblicher Funktion mitgearbeitet hat. U. a. sind dies die Studien zum verstärkten Einsatz von Steinkohle in der BRD; zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP); zum Raumtransportsystem SÄNGER; zu Integrierter Umwelttechnik; Sustainable Urban Tourism sowie Perspektiven nachhaltiger Entwicklung für Deutschland. Dieser Rückblick auf mehr als 40 Jahre verdeutlicht die Karriere der Themen, eröffnet aber auch Perspektiven für künftige Aufgaben. Den Abschluss des Schwerpunkts bildet ein Ausblick auf künftige Anforderungen an und den Stellenwert von Systemforschung und TA in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF).

Außerhalb des Schwerpunkts sei besonders auf den Beitrag „Transdisziplinäre Umweltforschung als methodologische Aufgabe“ hingewiesen,der Möglichkeiten der Forschungskooperation von Biologie und Soziologie reflektiert (S. Brunzel/J.Jetzkowitz, Univ. Marburg) sowie auf das Diskussionsforum, das die Frage aufgreift: „Erosion oder Transformation? Neujustierungen der nationalen Technologie- und Umweltpolitik“ (U. Dolata, Univ. Bremen).

Neben dem Schwerpunktthema und den schon erwähnten beiden weiteren Beiträgen (in der Rubrik TA-Konzepte und -Methoden sowie im Diskussionsforum) bietet dieses Heft in den anderen Rubriken folgendes:

Bei TA-Institutionen und -programme wird die kürzlich gegründete Abteilung „Technologie und Gesellschaft“ der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), St. Gallen/Schweiz, vorgestellt, die sich mit den Auswirkungen neuer Technologien und mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung befassen wird. Die Arbeitsschwerpunkte der 22 wissenschaftliche Mitarbeiter umfassenden Abteilung werden in den folgenden vier Bereichen liegen: Innovations- und Technikanalysen, Life Cycle Assessment, Informationssysteme und Modellierung sowie Nachhaltigen Technologiekooperationen mit Nicht-OECD-Löndern.

Die TA-Projekte befassen sich mit dem EU-Projekt „TAMI - Technology Assessment in Europe. Between Method and Impact“, zu dem die wichtigsten Ergebnisse des Ende 2003 abgeschlossenen Vorhabens dargestellt werden; dem TAB-Projekt zu Biometrie, das sich mit der Evolution biometrischer Identifikationstechnologien befasst; dem DFG-Projekt „Kulturübergreifende Bioethik“, das sich der Suche nach einem kulturübergreifenden, globalen Konsens im Umgang mit den immer brisanter werdenden Fortschritten der biomedizinischen Forschung und Praxis widmet sowie den Implikationen des EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) für nationale Umweltpolitiken.

In den Rezensionen werden zwei neuere Veröffentlichungen zu Digital Rights Management (DRM) vorgestellt und die Frage gestellt: „Digital Rights Management - ein Fall für TA? “; ein weiterer Beitrag befasst sich mit Stammzellenforschung - der Sammelband umfasst Beiträge zu therapeutischen Optionen, ökonomischen Perspektiven und der medialen Vermittlung; eine weitere Rezension widmet sich einer Veröffentlichung zu Health Technology Assessment (HTA) in Deutschland.

Die ITAS-News und dieTAB-News berichten wie üblich über neue Entwicklungen, Projekte und Veröffentlichungen dieser beiden Einrichtungen.

Der Anhang enthält die Liste der Publikationen und Vorträge des ITAS im Jahre 2003.

  • Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes 1, 2004 von „Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis“ hier